Rubeosis iridis

Klassifikation nach ICD-10
H21.1 Sonstige Gefäßkrankheiten der Iris und des Ziliarkörpers – Neovaskularisation der Iris oder des Ziliarkörpers – Rubeosis iridis
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Rubeosis iridis oder Rubeosis diabetica[1] ist eine ausgeprägte Füllung der Irisgefäße[2] oder vermehrte Gefäßneubildung (Neovaskularisation) in der Iris und in der Augenkammer, genauer dem Kammerwinkel, Angulus iridocornealis[3] mit rosaroter Färbung „Rubeosis“ der Iris.[4]

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1928 bei Diabetikern durch den österreichischen Augenarzt Robert Salus.[5]

Ursache

Ein Sauerstoffmangel der Netzhaut aufgrund einer diabetischen Retinopathie (häufigste Ursache), Netzhautgefäßverschlusses (Retinaler Arterienverschluss, Zentralvenenthrombose) oder Netzhautablösung führt über den Vascular Endothelial Growth Factor zu Gefäßneubildungen in Iris und Kammerwinkel.[3]

Die Ursachen können eingeteilt werden in:[4]

  • Gefäßerkrankungen großer benachbarter Gefäße wie des Arteria carotis-Stromgebietes
  • Gefäßerkrankungen am Auge
  • Erkrankungen der Retina wie Folgen eines Morbus Eales oder eine Sichelzellretinopathie
  • Tumoren der Iris
  • nach abgelaufener Entzündung

Klassifikation

Klinisch kann unterschieden werden:[4]

  • Fokaler, stationärer Typ aufgrund eines direkten Traumas, günstige Prognose
  • Diffuser, progressiver Typ aufgrund von Gefäßprozessen, irreversibel verlaufend, ungünstige Prognose

Differentialdiagnose

Abzugrenzen ist die „Pseudo-Rubeosis-Iridis“ aufgrund einer Atrophie des Bindegewebes der Iris mit besserer Sichtbarkeit der Irisgefäße.[4]

Behandlung

Die Behandlung richtet sich auf die Grunderkrankung, eine medikamentöse Hemmung der Gefäßneubildung ist noch nicht etabliert.[3]

Literatur

  • M. Niestrata-Ortiz, J. P. Li, N. Davies: Rubeosis iridis in patients with diabetes: not forgetting oculoischaemic syndrome as a differential. In: BMJ Case Reports. Bd. 2014, November 2014, S. , doi:10.1136/bcr-2014-207236, PMID 25404252, PMC 4244368 (freier Volltext).
  • S. Gartner, P. Henkind: Neovascularization of the iris (rubeosis iridis). In: Survey of ophthalmology. Bd. 22, Nr. 5, 1978 Mar-Apr, S. 291–312, PMID 349748 (Review).

Einzelnachweise

  1. Richard Daikeler, Götz Use, Sylke Waibel: Diabetes. Evidenzbasierte Diagnosik und Therapie. 10. Auflage. Kitteltaschenbuch, Sinsheim 2015, ISBN 978-3-00-050903-2, S. 21.
  2. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0
  3. a b c Eintrag zu Rubeosis_iridis im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  4. a b c d Rubeosis iridis (Neovaskularisation auf der Iris)>K. W. Ruprecht: [Rubeosis iridis (neovascularisation on the iris)]. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Bd. 222, Nr. 4, April 2005, S. 342, doi:10.1055/s-2005-858081, PMID 15844046.
  5. Salus R: Rubeosis iridis diabetica, eine unbekannte diabetische Irisveränderung. In: Medizinische Klinik Bd. 24, 1928, S. 256–258
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!