Route der Welterbe-Gärten

Rose „Zauber der Loreley“, Propsteigarten Hirzenach

Die Route der Welterbe-Gärten führt zu mehr als 30 öffentlichen und privaten Gartenanlagen, die Teil der Kulturlandschaft des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal sind. Verschiedene Nutz- oder Ziergärten, Parks oder Promenaden wurden auf Initiative des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal zusammengestellt. Im Rahmen dieser Kampagne kreierte 2007 der Züchter Klaus Zerwes eine Rose, die im Juni 2010 auf den Namen Welterbe-Rose „Zauber der Loreley“ getauft wurde.[1]

Liste der Route der Welterbe-Gärten

Welterbe-Gärten

Lage Objekt Entstehungsjahr Beschreibung Bild
Rheinufer, Rüdesheim am Rhein
(Standort)
Hafenpark Rüdesheim am Rhein Umgestaltung nach 1900 parkartige Umgestaltung des ehemaligen Leinpfades mit Uferbefestigungen
Hafenpark Rüdesheim am Rhein
weitere Bilder
Niederwald, Rüdesheim am Rhein
(Standort)
Osteinscher Landschaftspark ab 1764 eine der frühesten romantischen Parkanlagen Deutschlands. Errichtet von Karl Maximilian von Ostein, teilweise nach Plänen des französischen Architekten François Ignace Mangin
Osteinscher Landschaftspark
weitere Bilder
Rheinufer, Bingen am Rhein
(Standort)
Hafenpark Bingen am Rhein
Hafenpark Bingen am Rhein
weitere Bilder
Rochusberg 1, Bingen am Rhein
(Standort)
Hildegard-Forum 1998 Heilkräutergarten nach mittelalterlichem Vorbild
Hildegard-Forum
Schillerstraße 1, Bingen am Rhein
(Standort)
Park Villa Katharina
Park Villa Katharina
weitere Bilder
Rheinufer, Bingen am Rhein
(Standort)
Hindenburg-Anlage 1900–1914 heutiges Erscheinungsbild von Gartenbauinspektor Riedel aus den 1930er Jahren. Verschiedene Denkmäler, Bauten sowie Schiffsanlegestellen in einem großteils rechtwinkligen Wegenetz mit kreuzenden Pfaden
Hindenburg-Anlage
weitere Bilder
Burg Rheinstein, Trechtingshausen
(Standort)
Burgundergarten Burg Rheinstein
Burgundergarten Burg Rheinstein
weitere Bilder
Ernst-Heilmann-Straße, Niederheimbach
(Standort)
Burggärtnerei
Burggärtnerei
weitere Bilder
Auf der Schaufel 7, Lorch-Ransel
(Standort)
Hausgarten Feuerpfeil BW
Rheingoldstrasse 134, Oberdiebach
(Standort)
Garten am Alten Pfarrhaus BW
Brunnenstraße 5 und 7, Bacharach-Medenscheid
(Standort)
Rosensammlung auf der Rheinhöhe Rosengärten Langer und Lieber. Sammlung von 350 verschiedenen historischen, englischen und modernen Beet- und Strauchrosen
Rosensammlung auf der Rheinhöhe
weitere Bilder
Blücherstraße 69, Kaub-Viktoriastollen
(Standort)
Skulpturengarten BW
Kaub
(Standort)
Kräutergarten "Garten der Gesundheit (Hortus Sanitatis) nach Johann Wonnecke von Cube/Cuba/Kaub". Kräutergarten der Stadt Kaub
Kräutergarten
weitere Bilder
Neustraße 17, Weisel
(Standort)
Naturgarten Knecht BW
Oberstraße 11, Oberwesel
(Standort)
Privatgarten Familie Hütte Ehemaliger Klostergarten des Minoritenklosters
Privatgarten Familie Hütte
weitere Bilder
Damscheider Weg, Oberwesel
(Standort)
Pfarrgarten St. Martin 1806 errichtet durch Pastor Berschens. Vier gleich große rechteckige Rasenflächen, deren Wege ein Kreuz bilden. Die Wegränder wurden mit Buchsbaum bepflanzt.
Pfarrgarten St. Martin
weitere Bilder
Kirchstraße/Liebfrauenkirche, Oberwesel
(Standort)
Vikariegarten
Vikariegarten
weitere Bilder
Bußgasse, Oberwesel
(Standort)
Stadtmauergarten Stadtmauergarten an der bergseitigen Stadtmauer
Stadtmauergarten
weitere Bilder
Rheinstraße, Boppard-Hirzenach
(Standort)
Propsteigarten barock gestalteter Garten aus dem frühen 18. Jahrhundert
Propsteigarten
weitere Bilder
Mainzerstraße 8, Boppard
(Standort)
Partnerschaftgärten der Stiftung Bethesda Themengärten mit einzelnen Assoziationsangeboten zu den Partnerschaftsgemeinden der Stadt auf dem Gelände des Klosters St. Martin.
Partnerschaftgärten der Stiftung Bethesda
weitere Bilder
Simmerner Str., Boppard
(Standort)
Marienberger Park 1839 Im ehemaligen Klostergarten von Kloster Marienberg wurde für den Betrieb einer Kaltwasserheilanstalt ein Kurpark im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Hohe Artenvielfalt, insbesondere an einheimischen Bäumen.
Marienberger Park
weitere Bilder
Rheinallee, Boppard
(Standort)
Rheinanlage Anlage mit 100-jährigen Baumbestand
Rheinanlage
weitere Bilder
Brunnenstr. 4, Braubach
(Standort)
Bauerngarten Zum weissen Schwanen BW
Marksburg, Braubach
(Standort)
Botanischer Garten auf der Marksburg 1969 Demonstrationsgarten mittelalterlicher Gartenkultur
Botanischer Garten auf der Marksburg
weitere Bilder
Philippsburg, Braubach
(Standort)
Renaissancegarten Philippsburg
Renaissancegarten Philippsburg
Rheinanlage, Braubach
(Standort)
Rosengarten Rosenbeete und -stöcke an der Uferpromenade von Braubach. Hier wächst unter anderem die Welterbe-Rose „Zauber der Loreley“
Rosengarten
weitere Bilder
Koblenz-Stolzenfels
(Standort)
Der Park und die Gärten von Schloss Stolzenfels
Der Park und die Gärten von Schloss Stolzenfels
Dr. Max-Otto-Bruker-Straße 3, Lahnstein auf der Höhe
(Standort)
Heil- und Kräutergarten Dr. Bruker Heil- und Kräutergarten mit verschiedenen Teesorten, homöopathischen Pflanzen, wilden Farnen, heimischen Waldpflanzen, einem Sumpfbeet sowie einer Kneipp-Anlage
Heil- und Kräutergarten Dr. Bruker
weitere Bilder
Johann-Baptist-Ludwig-Str. 4, Lahnstein
(Standort)
Stadtgarten Degen BW
Koblenz
(Standort)
Kaiserin Augusta-Anlagen
Kaiserin Augusta-Anlagen
weitere Bilder
Koblenz
(Standort)
Schlosspark Kurfürstliches Schloss
Schlosspark Kurfürstliches Schloss
weitere Bilder
Koblenz
(Standort)
Garten Herlet BW
Koblenz
(Standort)
Blumenhof
Blumenhof
weitere Bilder
Koblenz
(Standort)
Hauptfriedhof 1820 Friedhof als Landschaftspark. Terrassenförmige Anlage mit Grabdenkmälern aus dem 19. Jahrhundert und altem Baumbestand
Hauptfriedhof
weitere Bilder

Einzelnachweise

  1. Welterbe-Rose "Zauber der Loreley" Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal (Memento vom 12. Juni 2017 im Internet Archive)

Literatur

Stella Junker-Mielke: Gärten und Parks: Ich war matt vor Seligkeit. Wegweiser Mittelrhein. Görres Verlag, 1. Auflage 2003, ISBN 978-3935690201

Weblinks

Commons: Route der Welterbe-Gärten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Route der Welterbe-Gärten Gartenkultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal, Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap