Route der Industriekultur im Nordwesten

Die Route der Industriekultur im Nordwesten ist eine virtuelle Verbindung von Standorten und Eisenbahnlinien im Land Bremen und im Nordwesten Niedersachsens.[1] Die Route ist Teil der Europäischen Route der Industriekultur, deren Konzeption die Initiatoren übernommen haben und die 2019 als Kulturweg des Europarats zertifiziert wurde. Die Route der Industriekultur im Nordwesten existiert seit 2010.

Initiatoren

Die Route der Industriekultur im Nordwesten wird von dem Nordwestdeutschen Museum für Industriekultur, Fabrikmuseum von der Nordwolle in Delmenhorst,[2] dem Stadtmarketing Delmenhorst[3], der Metropolregion Bremen-Oldenburg e. V.[4] sowie der European Route of Industrial Heritage[5] betrieben.

Ziel der Route

Die Initiatoren wollen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass der Satz: „Industriegeschichte ist woanders.“ auf den Nordwesten Deutschlands nicht zutreffe. Zwar weiche die Entwicklung der Region von der deutschen „Kernindustrialisierung“ im 19. Jahrhundert ab; gleichwohl weise sie alle historisch typischen Züge und Merkmale einer Industrialisierung auf: Landwirtschaft und Gewerbe seien aus traditionellen Formen des Wirtschaftens herausgelöst worden und in das überregionale Marktgeschehen eingetreten. Die Mechanisierung der Landbewirtschaftung habe den Aufbau einer modernen und effektiven (Verkehrs-)Infrastruktur nach sich gezogen.[6] Das Angebotsspektrum der Route reicht von der Geschichte intensivierter Torfverwertung über die Tabak- und Textilindustrie, die Schifffahrt und Hafenindustrie, bis hin zur Modernisierung des Feuerlöschwesens.

Stationen der Route

Ankerpunkt Nordwolle Delmenhorst aus der Luft
  1. Nordwolle Delmenhorst – Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur
  2. Historische Kleinbahn Jan Harpstedt
  3. Dampfkornbranntweinbrennereimuseum Wildeshausen
  4. Industriemuseum Lohne
  5. Tuchmacher-Museum Bramsche
  6. Museum Industriekultur Osnabrück
  7. Feuerwehrmuseum Salzbergen
  8. Meyer Werft Papenburg
  9. Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn
  10. Küstenmuseum Wilhelmshaven
  11. Schiffahrtsmuseum der Oldenburgischen Weserhäfen Brake (Unterweser) und Elsfleth
  12. Historisches Museum Bremerhaven
  13. Speicher XI in Bremen mit dem Hafenmuseum
  14. Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen
  15. Pingelheini Museumsbahn Bremen-Thedinghausen
  16. Kaffkieker Grafschaft Hoya

Das Norddeutsche Museum für Industriekultur und die Meyer Werft bilden zwei von 25 Ankerpunkten der Europäischen Route der Industriekultur in Deutschland.[7]

  • Ehemaliges Fabrikgebäude der Nordwolle Delmenhorst
  • Museumseisenbahn „Jan Harpstedt“ in Dünsen
    Museumseisenbahn „Jan Harpstedt“ in Dünsen
  • Brennereimuseum Wildeshausen
    Brennereimuseum Wildeshausen
  • Dampfmaschine im Industriemuseum Lohne
    Dampfmaschine im Industriemuseum Lohne
  • Tuchmachermuseum Bramsche
    Tuchmachermuseum Bramsche
  • Haseschacht, Hauptgebäude des Museums Industriekultur in Osnabrück
    Haseschacht, Hauptgebäude des Museums Industriekultur in Osnabrück
  • Werftmuseum der Meyer-Werft Papenburg
    Werftmuseum der Meyer-Werft Papenburg
  • Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn
    Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn
  • Historisches Museum Bremerhaven
    Historisches Museum Bremerhaven
  • Hafenmuseum im Speicher XI (Bremen-Überseestadt)
    Hafenmuseum im Speicher XI (Bremen-Überseestadt)
  • Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen–Asendorf
    Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen–Asendorf
  • Kaffkieker-Triebwagen im Bahnhof Bruchhausen
    Kaffkieker-Triebwagen im Bahnhof Bruchhausen

Literatur

  • Ralf Rummel-Suhrcke: Route der Industriekultur im Nordwesten. Oldenburg. Isensee. 2009. 65 S.

Weblinks

  • Homepage der Route der Industriekultur im Nordwesten (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)

Einzelnachweise

  1. Karte mit den Standorten der Route (Memento vom 5. August 2012 im Webarchiv archive.today), auf industriekultur-im-nordwesten.de
  2. Nordwolle Delmenhorst Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur (Memento vom 28. Oktober 2010 im Internet Archive), auf delmenhorst.de
  3. Homepage des Stadtmarketing Delmenhorst
  4. Homepage der Metropolregion Bremen-Oldenburg e. V.
  5. Homepage der ERIH/Europäischen Route der Industriekultur
  6. Route der Industriekultur im Nordwesten: Ein Wegbegleiter zur Industriekultur im Nordwesten Deutschlands (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  7. European Route of Industrial Heritage: Ankerpunkte in Deutschland