Rollstuhlcurling-Weltmeisterschaft 2002

Rollstuhlcurling-Weltmeisterschaft 2002 (Schweiz)
Rollstuhlcurling-Weltmeisterschaft 2002 (Schweiz)
Sursee
Spielort: Sursee, Schweiz

Die Rollstuhlcurling-Weltmeisterschaft 2002 war die 1. Austragung der Welttitelkämpfe im Rollstuhlcurling. Die Premiere fand vom 21. bis 26. Januar des Jahres in der Schweizer Gemeinde Sursee, Kanton Luzern statt. Die Gastgeber konnten einen Sieg (7:6) gegen die Kanadier feiern und gewannen den Weltmeistertitel.

Gespielt wurde ein Rundenturnier (Round Robin), was bedeutet, dass Jeder gegen jeden antritt.

Teilnehmer

Bulgarien Bulgarien Danemark Dänemark England England

Skip: Swetozar Kirow
Third: Iwan Chopow
Second: Parakew Arsenow
Lead: Neli Sabewa
Trainer: Dimitar Dimitrow

Skip: Preben Nielsen
Third: Lars Enemark
Second: Kaspar Poulsen
Lead: Rosita Jensen
Ersatz: Henrik Petersen
Trainer: Finn Mikkelsen

Skip: Ian Wakenshaw
Third: Noel Thomas
Second: Ken Dickson
Lead: Ewan Park
Trainer: Joan Reed

Italien Italien Kanada Kanada Schottland Schottland

Skip: Andrea Tabanelli
Third: Egidio Marchese
Second: Federica Trota
Lead: Fabio Tripodi
Trainer: Mauro Maino

Skip: Chris Daw
Third: Don Bell
Second: Jim Primavera
Lead: Karen Blachford
Ersatz: Richard Fraser
Trainer: Amy McAninch

Skip: Frank Duffy
Third: Alex Harvey
Second: Michael McCreadie
Lead: Elaine Lister
Ersatz: James Sellar
Trainer: Jane Sanderson

Schweden Schweden Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Skip: Jalle Jungnell
Third: Glenn Ikonen
Second: Anette Svensson
Lead: Bernt Sjöberg
Ersatz: Claes Hultling
Trainer: Thomas Wilhelm

Skip: Urs Bucher
Third: Cesare Cassani
Second: Manfred Bolliger
Lead: Therese Kämpfer
Ersatz: Silvia Obrist
Trainer: Stephan Rauch

Skip: Doug Sewall
Third: Wes Smith
Second: Danelle Libby
Lead: Sam Woodward
Ersatz: Mary Dutch
Trainer: Jeff Dutch

Tabelle der Round Robin

Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Kanada Kanada 8 7 1
2. Schweden Schweden 8 6 2
3. Schweiz Schweiz 8 5 3
4. Schottland Schottland 8 5 3
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 4 4
6. England England 8 4 4
7. Bulgarien Bulgarien 8 2 6
8. Italien Italien 8 2 6
9. Danemark Dänemark 8 1 7

Ergebnisse

Runde 1

Begegnung Resultat
Kanada – Dänemark 5:4
Schweiz – Vereinigte Staaten 7:2
England – Italien 1:5
Schweden – Schottland 4:3

Runde 2

Begegnung Resultat
Bulgarien – Schweiz 1:8
Kanada – Schweden 6:3
England – Dänemark 5:2
Vereinigte Staaten – Schottland 6:7

Runde 3

Begegnung Resultat
Dänemark – Schweden 2:4
Vereinigte Staaten – Bulgarien 9:4
Italien – Kanada 3:4
England – Schweiz 5:3

Runde 4

Begegnung Resultat
Dänemark – Vereinigte Staaten 9:2
England – Kanada 4:6
Schottland – Bulgarien 12:2
Schweden – Italien 8:2

Runde 5

Begegnung Resultat
England – Bulgarien 6:3
Vereinigte Staaten – Italien 7:4
Dänemark – Schottland 1:14
Schweiz – Schweden 3:5

Runde 6

Begegnung Resultat
Kanada – Schottland 9:5
Italien – Schweiz 4:5
Vereinigte Staaten – England 8:2
Dänemark – Bulgarien 6:7

Runde 7

Begegnung Resultat
Schweiz – Kanada 5:6
Schweden – Vereinigte Staaten 5:4
Bulgarien – Italien 6:3
Schottland – England 8:1

Runde 8

Begegnung Resultat
Italien – Schottland 6:7
Schweden – Bulgarien 5:3
Dänemark – Schweiz 4:5
Kanada – Vereinigte Staaten 4:6

Runde 9

Begegnung Resultat
Schweden – England 4:5
Schottland – Schweiz 4:5
Bulgarien – Kanada 4:6
Italien – Dänemark 5:3

Play-off

Halbfinale

Team
123456Gesamt
KanadaRecht des letzten Steins3010138
Schottland
0101002
Team
123456Gesamt
SchweizRecht des letzten Steins0102036
Schweden
1010103

Spiel um Bronzemedaille

Team
123456Gesamt
SchottlandRecht des letzten Steins1121106
Schweden
0000000

Finale

Team
123456Gesamt
Kanada
3020106
SchweizRecht des letzten Steins0301037

Endstand

Platz Land
1 Schweiz Schweiz
2 Kanada Kanada
3 Schottland Schottland
4 Schweden Schweden
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6 England England
7 Bulgarien Bulgarien
8 Italien Italien
9 Danemark Dänemark
  • results.worldcurling.org: Ergebnisdatenbank der World Curling Federation (englisch)

Sursee 2002 | Sursee 2004 | Glasgow 2005 | Sollefteå 2007 | Sursee 2008 | Vancouver 2009 | Prag 2011 | Chuncheon 2012 | Sotschi 2013 | Lohja 2015 | Luzern 2016 | Gangneung 2017 | Stirling 2019 | Wetzikon 2020 | Peking 2021 | Richmond 2023 | Gangneung 2024

Weitere Curling-Weltmeisterschaften
Herren · Damen · Mixed · Mixed-Doubles · Senioren Herren · Senioren Damen