Rolf Steinhäuser

Rolf Steinhäuser (2017)
Bischofswappen von Rolf Steinhäuser

Rolf Steinhäuser (* 12. Mai 1952 in Köln) ist römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Köln. Er leitete vom 12. Oktober 2021 bis zum 1. März 2022 als Apostolischer Administrator sede plena das Erzbistum Köln.[1][2][3]

Leben

Rolf Steinhäuser studierte in Bonn und Regensburg Philosophie und Katholische Theologie, unter anderem bei Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI. Am 24. Juni 1977 empfing er das Sakrament der Priesterweihe für das Erzbistum Köln und war Kaplan in Hilden und Bonn.

Von 1984 bis 1989 war er Stadtjugendseelsorger in Bonn, von 1990 bis 1996 Diözesan-Jugendseelsorger und Leiter der Abteilung Jugendseelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat sowie Rektor der Jugendbildungsstätte Haus Altenberg. Im Dezember 1996 wurde er zum Pfarrer an St. Lambertus in Düsseldorf ernannt, gleichzeitig erhielt er das Amt des stellvertretenden Stadtdechanten in der Stadt, seit August 1997 war er Stadtdechant von Düsseldorf.

Rolf Steinhäuser wurde 2003 von Kardinal-Großmeister Carlo Kardinal Furno zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und durch Bischof Anton Schlembach, Großprior der Deutschen Statthalterei, am 17. Mai 2003 im Kölner Dom investiert. Er ist Komtur des Ordens und gehört der Komturei St. Maximilian in Düsseldorf an.

Seit 2006 gehörte Steinhäuser als nichtresidierender Domkapitular dem Kölner Metropolitankapitel an,[4] im April 2015 erhielt er von Kardinal Rainer Maria Woelki die Ernennung zum residierenden Domkapitular sowie zum Leiter des Edith-Stein-Exerzitienhauses des Erzbistums Köln und Beauftragten für Neuevangelisierung.[5] Von der Beauftragung für Neuevangelisierung und der Leitung des Exerzitienhauses wurde er im Januar 2016 entpflichtet.

Am 11. Dezember 2015 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Thuburnica und bestellte ihn zum Weihbischof in Köln.[6] Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki spendete ihm am 10. Januar 2016 im Kölner Dom die Bischofsweihe. Mitkonsekratoren waren der emeritierte Weihbischof von Köln Manfred Melzer und der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp. In der Nachfolge von Weihbischof Melzer ist Steinhäuser für den Pastoralbezirk Mitte des Erzbistums Köln zuständig, zu dem die Stadt Köln, die Stadt Leverkusen und der Rhein-Erft-Kreis gehören. Kardinal Woelki ernannte ihn zum Bischofsvikar für Ökumene und interreligiösen Dialog im Erzbistum Köln und zum Bischofsvikar für die Ausbildung Ständiger Diakone.[7][8]

In der Deutschen Bischofskonferenz gehört Steinhäuser der Pastoralkommission und der Unterkommission für Lateinamerika (insbes. Adveniat) der Kommission Weltkirche (X) an.

Von Mitte Oktober 2021 bis Aschermittwoch 2022 leitete Steinhäuser das Erzbistum Köln als Apostolischer Administrator, während Erzbischof Woelki vom Papst aufgrund einer „Vertrauenskrise“ im Erzbistum Köln (so der Vatikan) in eine geistliche Auszeit geschickt wurde.[9]

Ehrungen und Auszeichnungen

Siehe auch

Weblinks

  • Eintrag zu Rolf Steinhäuser auf catholic-hierarchy.org
  • Eintrag zu Rolf Steinhäuser auf gcatholic.org (englisch)
  • Rolf Steinhäuser auf der Internetseite des Erzbistums Köln
  • Bischofsweihe von Rolf Steinhäuser und Verabschiedung von Weihbischof em. Manfred Melzer durch den Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (10. Januar 2016)

Einzelnachweise

  1. Papst hält Woelki in der Schwebe. spiegel.de, 24. September 2021, abgerufen am 24. September 2021. 
  2. Rolf Steinhäuser wird neuer Weihbischof für das Erzbistum Köln. Kölner Stadt-Anzeiger, 11. Dezember 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015. 
  3. Weihbischof Steinhäuser erhält alle Rechte und Pflichten zur Leitung des Erzbistums. In: erzbistum-koeln.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021. 
  4. Originals vom 16. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholisches-duesseldorf.de auf katholisches-duesseldorf.de, 10. Juni 2015
  5. domradio.de: Kardinal Woelki ernennt neue Domkapitulare, 14. April 2015 (Memento des Originals vom 14. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.domradio.de
  6. Nomina di Ausiliare di Köln (Germania). In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 11. Dezember 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015 (italienisch). 
  7. Ökumene und interreligiöser Dialog: Steinhäuser beauftragt. Erzbistum Köln, 22. Januar 2016, abgerufen am 22. Januar 2016. 
  8. Leitung Diakoneninstitut. Erzbistum Köln, abgerufen am 17. Dezember 2020. 
  9. Papst hält Woelki in der Schwebe. spiegel.de, 24. September 2021, abgerufen am 24. September 2021. 

Johann Werner von Veyder | Franz Kaspar von Franken-Siersdorf | Karl Aloys von Königsegg-Aulendorf | Clemens August von Merle | Karl Klemens von Gruben | Karl Adalbert von Beyer | Anton Gottfried Claessen | Johann Anton Friedrich Baudri | Antonius Fischer | Hermann Joseph Schmitz | Joseph Müller | Peter Joseph Lausberg | Franz Rudolf Bornewasser | Hermann Joseph Sträter | Joseph Stoffels | Joseph Hammels | Wilhelm Stockums | Joseph Ferche | Wilhelm Cleven | Augustinus Frotz | Vitus Chang | Hubert Luthe | Peter Nettekoven (ernannt) | Klaus Dick | Josef Plöger | Walter Jansen | Norbert Trelle | Friedhelm Hofmann | Manfred Melzer | Rainer Maria Woelki | Heiner Koch | Dominikus Schwaderlapp | Ansgar Puff | Rolf Steinhäuser

Normdaten (Person): GND: 1267706554 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241692325 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Steinhäuser, Rolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geistlicher, römisch-katholischer Weihbischof
GEBURTSDATUM 12. Mai 1952
GEBURTSORT Köln