René Strehler

René Strehler (* 13. April 1934 in Affoltern am Albis) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

René Strehler, der mit dem Radsport 1950 begann[1], war einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Radrennfahrer der Schweiz von Mitte der 1950er an bis in die 1960er Jahre hinein, nach der Ära der beiden Schweizer Radsportstars Hugo Koblet und Ferdy Kübler. Schon als Amateur wurde René Strehler fünfmal Schweizer Meister: 1952 in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn (mit Edi Vontobel, Georges Frei und Peter Tiefenthaler vom Radfahrer-Verein Seebach/Zürich)[2], 1953 im Strassenrennen sowie 1953 und 1954 in der Einerverfolgung und im Mannschaftszeitfahren mit seinem Team, dessen Kapitän er gleichzeitig war.[1] 1955 wurde er Profi und errang auch als solcher die Schweizer Meisterschaft in der Verfolgung. Zudem belegte er in dieser Disziplin den zweiten Platz bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Mailand und gewann die Tour de Romandie.

Noch zweimal – 1956 und 1957 – wurde Strehler nationaler Meister in der Verfolgung, 1960 errang er zudem den nationalen Titel im Strassenrennen der Profis. 1960 wurde er Dritter der Tour de Suisse und gewann Bern–Genf sowie die Nordschweizer Rundfahrt. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1955 wurde er in der Einerverfolgung der Berufsfahrer hinter Guido Messina Zweiter. 1960 war er am Start der Tour de France und beendete die Tour auf Platz 37.

Mehrfach stellte René Strehler zudem Weltrekorde auf der Bahn auf: Am 8. September 1956 fuhr er auf der Vigorelli-Bahn fünf Kilometer in 6:08,80 min (Rekord für offene Bahnen). Am 18. Dezember 1955 fuhr er im Hallenstadion von Zürich die fünf Kilometer in 6:14 min und im August 1956 in 6:09,40 min. Schon im Januar 1956 hatte er – ebenfalls in Zürich – die 10 Kilometer in 12:39,60 min geschafft. Alle Rekorde stellte er ohne Schrittmacher und bei stehendem Start auf.[3] Er startete auch bei neun Sechstagerennen, jedoch ohne nennenswerten Erfolg.[4] 1962 beendete er seine aktive Sportkarriere.

Berufliches

Strehler absolvierte eine Ausbildung zum Elektriker.[1]

Familiäres

René Strehler ist der Grossvater des Radrennfahrers Dominique Stark. 1966 gehörte er zu den Mitbegründern des Rad-Renn-Clubs Amt Affoltern am Albis (RRCA).

Einzelnachweise

  1. a b c Schweizerischer Radsportverband (Hrsg.): SRB-Kalender 1965. Grenchen 1965, S. 141. 
  2. Geschichte des Radfahrer-Verein Zürich (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). Website des Radfahrer-Vereins Zürich.
  3. René Jacobs, Hector Mahau, Harry Van Den Bremt, René Pirotte: Velo Gotha. Brüssel 1984, S. 503.
  4. René Strehler auf kultur-buch.de.
  • René Strehler in der Datenbank von Radsportseiten.net

1892, 1893 Edouard Wicky | 1894, 1895 Henri Favre | 1896, 1897 Jean Vionnet | 1898 Albert Furrer | 1899 Fritz Ryser | 1900 Charles Lugon | 1902 Ernst Dubach | 1904 Alexandre Castellino | 1908, 1912, 1919 Henri Rheinwald | 1909, 1910 Charles Guyot | 1911 Robert Choppard/Marcel Perrière | 1915, 1916 Marcel Perrière | 1913 Otto Wiedmer | 1914 Oscar Egg | 1917, 1918 Ernst Kaufmann | 1920, 1921, 1922, 1926, 1929 Heiri Suter | 1923 Henri Guillod | 1924, 1925, 1927 Kastor Notter | 1928 Albert Blattmann | 1930, 1933 Georges Antenen | 1931 Albert Büchi | 1932 August Erne | 1934 Hans Gilgen | 1935, 1936 Paul Egli | 1937, 1938 Leo Amberg | 1939, 1941 Karl Litschi | 1940, 1942 Edgar Buchwalder | 1943, 1946, 1947 Hans Knecht | 1944 Ernst Näf | 1945 Ernst Wüthrich | 1948, 1949, 1950, 1951, 1954 Ferdy Kübler | 1952 Gottfried Weilenmann | 1953 Fritz Schär | 1955 Hugo Koblet | 1956, 1959, 1962 Rolf Graf | 1957 Hans Hollenstein | 1958 Jean-Claude Grèt | 1960 René Strehler | 1961 Ernst Fuchs | 1963 Attilio Moresi | 1964 Rudolf Hauser | 1965 Robert Hagmann | 1966 Paul Zollinger | 1967 Fredy Rüegg | 1968 Karl Brand | 1969 Bernard Vifian | 1970 Kurt Rub | 1971 Louis Pfenninger | 1972, 1973 Josef Fuchs | 1974, 1975, 1976, 1977 Roland Salm | 1978, 1980, 1985 Godi Schmutz | 1979 Hansjörg Aemisegger | 1981 Stefan Mutter | 1982 Gilbert Glaus | 1983 Serge Demierre | 1984 Erich Mächler | 1986 Urs Zimmermann | 1987 Jörg Müller | 1988 Hubert Seiz | 1989, 1993 Pascal Richard | 1990 Rolf Järmann | 1991 Laurent Dufaux | 1992 Thomas Wegmüller | 1994, 1995 Felice Puttini | 1996, 1999 Armin Meier | 1997 Oscar Camenzind | 1998 Niki Aebersold | 2000, 2008 Markus Zberg | 2001, 2005, 2010, 2014 Martin Elmiger | 2002 Alexandre Moos | 2003 Daniel Schnider | 2004, 2006 Grégory Rast | 2007 Beat Zberg | 2009, 2011 Fabian Cancellara | 2012 Martin Kohler | 2013 Michael Schär | 2015 Danilo Wyss | 2016 Jonathan Fumeaux | 2017, 2021 Silvan Dillier | 2018 Steve Morabito | 2019 Sébastien Reichenbach | 2020 Stefan Küng | 2022 Robin Froidevaux | 2023 Marc Hirschi

1903 Alexandre Castellino | 1904 Ernst Grädel | 1905 E. Chabloz | 1906 Heinrich Gaugler | 1907 J. Olivier | 1908 J. Blum | 1909 E. Kohler | 1910 Ch. Dumont | 1911 Hans Rieder/Arnold Grandjean | 1912 Eugen Wunderlin | 1913 Louis Jacquier | 1914 Fernand Dreier | 1915 Georges Pasche | 1916 Ernst Kaufmann | 1917 Charles Perrière | 1918 Roger Bignens | 1919 Charles Antenen | 1920, 1921 Bruno Masoni | 1922 Luigi Carcano | 1923 Othmar Eichenberger | 1924 Albert Blattmann | 1925 Jakob Caironi | 1926 Georges Antenen | 1927 Paul Litschi | 1928 Alfred Rüegg | 1929 Gottlieb Wanzenried | 1930 Albert Büchi | 1931 Karl Bosshard | 1932 Jean Rapold | 1933 Kurt Stettler | 1934 Hans Martin | 1935 Werner Buchwalder | 1936 Georges Weber | 1937 Theo Perret | 1938 Walter Diggelmann | 1939 Heinrich Weber | 1940 Edy Bühler | 1941 Ernst Metzger | 1942 Gottfried Weilenmann | 1943 Pietro Tarchini | 1944 Jean-Pierre Burtin | 1945 Hans Nötzli | 1946 Oscar Plattner | 1947 Hans Sommer | 1948 Giovanni Rossi | 1949 Heinrich Spühler | 1950 Werner Röthlin | 1951, 1952 Josef Schraner | 1953 René Strehler | 1954 Alcide Vaucher | 1955 Attilio Moresi | 1956 Emanuel Plattner | 1957 Hansruedi Dubach | 1958 Erwin Jaisli | 1959 Emil Beeler | 1960 Ernst Fuchs | 1961 Robert Hintermüller | 1962 Francis Blanc | 1963 Kurt Baumgartner | 1964, 1965 Hans Lüthi | 1966 Paul Köchli | 1967 Hans Schnetzler | 1968 Kurt Bart | 1969, 1972 Xaver Kurmann | 1970 Hansruedi Keller | 1971 Bruno Hubschmid | 1973, 1977 Robert Thalmann | 1974 Pietro Ugolini | 1975 Roland Schär | 1976 Serge Demierre | 1978 Urban Fuchs | 1979 Richard Trinkler | 1980 Fritz Jost | 1981, 1982 Jürg Bruggmann | 1983 Heinz Imboden | 1984 Jörg Müller | 1985 Arno Küttel | 1986 Thomas Wegmüller | 1987 Severin Kurmann | 1988 Thedy Rinderknecht | 1989, 1991 Andrea Clavadetscher | 1990 Erich Spuler | 1992 Franz Hotz | 1993 Roland Meier | 1994 Josef Christen | 1995 Oscar Camenzind

1911 wurden getrennte Meisterschaften in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz durchgeführt.

Schweizer Meister in der Einerverfolgung (Profis/Elite)

1940, 1941, 1943 Ferdy Kübler | 1942 André Hardegger | 1944, 1945 Ernst Näf | 1946 Leo Weilenmann | 1947–1954 Hugo Koblet | 1955–1957 René Strehler | 1958 Erwin Schweizer | 1959 Max Wirth | 1960, 1961 Willy Trepp | 1962, 1966 Fredy Rüegg | 1963, 1964 Roland Zöffel | 1965 Werner Weber | 1967 Bernard Vifian | 1968–1976 nicht ausgetragen | 1977 Hans Känel | 1978–1983 Robert Dill-Bundi 1984 Jörg Müller | 1985, 1995 Urs Freuler | 1986, 1987 Pius Schwarzentruber | 1988 Daniel Wyder | 1989–1992, 1994 Bruno Risi | 1993, 1995, 1996 Viktor Kunz | 1997 Hanskurt Brand | 1998–2000, 2002–2006, 2008, 2009, 2011 Franco Marvulli | 2001 Alexander Aeschbach | 2007, 2010 Dominique Stark | 2012 Kilian Moser | 2013, 2015 Stefan Küng | 2014 Tom Bohli | 2016, 2018, 2020, 2023 Claudio Imhof | 2017 Cyrille Thièry | 2022 Simon Vitzthum

Personendaten
NAME Strehler, René
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 13. April 1934
GEBURTSORT Affoltern am Albis