Production I.G

Production I.G

Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
Gründung 15. Dezember 1987
Sitz Kokubunji, Präfektur Tokio
Leitung Mitsuhisa Ishikawa
Mitarbeiterzahl 122 (2007)
Branche Animationsstudio
Website www.productionig.com

Production I.G (jap. 株式会社プロダクション・アイジー, Kabushiki-gaisha Purodakushon Aijī, engl. Production I.G., Inc.) ist ein japanisches Anime-Produktionsstudio mit Sitz in Tokio.

Geschichte

Das Studio wurde am 15. Dezember 1987 unter dem Namen I.G Tatsunoko von Mitsuhisa Ishikawa und Takayuki Goto gegründet. Es entstand als Ausgründung des Studios Tatsunoko Pro, für das beide Gründer zuvor tätig waren, und sollte sich auf digitale Animation spezialisieren.[1] Das „I.G“ im Namen steht dabei für die Initialen der Nachnamen der beiden Gründer. Seinen aktuellen Namen erhielt das Unternehmen im Jahr 1993, jedoch noch in der Rechtsform einer japanischen GmbH (yūgen gaisha). 1998 wurde die Rechtsform zu einer Aktiengesellschaft (kabushiki-gaisha) geändert. 1995 wurde das Tochterstudio Xebec gegründet.

Production I.G besteht aus zehn Studios,[2] die alle jeweils für ein Gebiet zuständig sind, darunter Background-Zeichnungen, Computergrafiken und Entwicklung von Videospielen. Im März 1997 gründete man einen Ableger in Los Angeles, ein weiteres Studio befindet sich im japanischen Niigata.

2007 schloss sich das Unternehmen mit dem Manga-Verlag Mag Garden zusammen und formte die gemeinsame Holding K.K. IG Port (株式会社IGポート, Kabushiki-gaisha IG Pōto). 2012 gründete der Production-I.G-Produzent George Wada das IG-Port-Tochterunternehmen WIT Studio. Im Oktober 2014 soll unter Leitung des Production-I.G-Produzenten Katsuji Morishita eine weitere Tochter namens Signal MD gegründet werden, die sich auf Kinderserien spezialisiert.[3]

Das Studio 9 wurde eigens für die Produktion der Fernsehserie Ghost in the Shell: Stand Alone Complex gegründet, obwohl Production I.G zum damaligen Zeitpunkt tatsächlich erst aus sieben Abteilungen bestand. Der Name wurde jedoch in Anlehnung an die „Sektion 9“ genannte Spezialeinheit gewählt, von der die Serie handelt.[2]

Werke

Filme

Fernsehserien

Original Video Animations

  • 1988: Akai Kodan Zillion Utahime Yakyoku
  • 1990: Eiji
  • 1992: Den’ei Shōjo
  • 1993: Bakuen Campus Guardress
  • 1993: Please Save My Earth
  • 1994: B.B. Fish
  • 1996: Blue Seed 2
  • 1996: Bronze: Zetsuai Since 1989
  • 1998: One Piece: Taose! Kaizoku Ganzak
  • 2001: Good Morning Call
  • 2002: Candidate for Goddess
  • 2002: Ghost in the Shell: Stand Alone Complex: Section9 Science File – Tachikoma na Hibi
  • 2003: Prince of Tennis: A Day of the Survival Mountain
  • 2004: Dead Leaves
  • 2005: Ghost in the Shell: Stand Alone Complex – The Laughing Man
  • 2006: Ghost in the Shell: Stand Alone Complex 2nd GIG – Individual Eleven
  • 2007: Prologue of Blame!
  • 2007: Tsubasa Tokyo Revelations
  • 2009: Bungaku Shōjo Kyō no Oyatsu – Hatsukoi
  • 2009: ×××HOLiC: Shunmuki
  • 2009: Tsubasa: Shunraiki
  • 2010: Bungaku Shōjo Memoir I – Yume Miru Shōjo no Prelude
  • 2010: Bungaku Shōjo Memoir II – Sora Mau Tenshi no Requiem
  • 2010: Bungaku Shōjo Memoir III – Koi Suru Otome no Rhapsody
  • 2010: Dante’s Inferno
  • 2010: Halo Legends
  • 2012: Guilty Crown: Lost Christmas
  • 2013: Ghost in the Shell Arise
  • 2019: Haikyu!!: Land vs Sky

Weitere Anime-Produktionen

  • 1996: Jikū Bōken Nūmamonjā (Kurzfilm)
  • 2001: Time Stranger Kyōko: Chocola ni Omakase! (Kurzfilm)
  • 2005: The Prince of Tennis: A Gift from Atobe (Kurzfilm)
  • 2008: Chocolate Underground (Web-Anime)
  • 2010: Hiyokoi (Special)
  • 2013: Hetalia: The Beautiful World (Web-Anime)
  • 2014: Haikyū!! Lev Kenzan! (Special)
  • 2015: Haikyu!! VS Akaten (Special)
  • 2015: Hetalia: The World Twinkle (Web-Anime)
Diese Liste wird aus den Einträgen der Liste der Anime-Titel generiert. Einträge können und sollten dort ergänzt werden.

Sonstige

  • 2003: O-ren Ishiis Geschichte – Teil des Films Kill Bill
  • 2004: Musikvideo zu Linkin Park – Breaking the Habit
  • 2005: Musikvideo zu Mylène Farmer – Peut-être toi
  • 2007: Asience Werbefilm Hairy Tale
  • 2008: Zwischensequenzen im Videospiel Wario Land: The Shake Dimension

Einzelnachweise

  1. Jonathan Clements: Anime – A History. Palgrave Macmillan 2013. S. 194. ISBN 978-1-84457-390-5.
  2. a b Behind the Scenes Part 1: Tomohisa Nishimura (Producer). Production I.G, abgerufen am 7. Januar 2010 (englisch). 
  3. I.G/Xebec/Wit Studio's Parent Forms New Animation Subsidiary. In: Anime News Network. 22. September 2014, abgerufen am 22. September 2014 (englisch). 

Quellen

Normdaten (Körperschaft): GND: 1064640702 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2008021354 | NDL: 01136079 | VIAF: 136268131