Packard Humanities Institute

Das Packard Humanities Institute ist eine Stiftung des amerikanischen Klassischen Philologen David W. Packard mit Sitz in Los Altos, Kalifornien.

David W. Packard, der Sohn des Unternehmers David Packard, gründete diese Stiftung 1987 zur Unterstützung von Projekten auf den Gebieten der Archäologie, Musik, Filmkonservierung, Aufbewahrung historischer Dokumente und der Früherziehung.

Die Stiftung erhielt 1999 elf Prozent des Kapitals der Packard Foundation, etwa 1,5 Milliarden US-Dollar, und wurde damit zu einer der wohlhabendsten Stiftungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften.[1] Die Stiftung finanziert Langzeitprojekte insbesondere auf den Gebieten der Geschichte, der Literatur und der Musik der Vergangenheit.

Zu ihren Projekten gehörten und gehören (Auswahl):

  • Restaurierung und Betrieb des Stanford Theatre in Palo Alto, Kalifornien
  • Die Ausgrabungen von Zeugma (Osttürkei)[2]
  • Gesamtausgabe der Werke von Carl Philipp Emanuel Bach[3]
  • Internetedition aller griechischen Inschriften[4]
  • Classical Latin Texts[5]
  • Persian Literature in Translations[6]
  • Digitale Edition der Werke von Benjamin Franklin[7]
  • Digitale Edition der Werke W. A. Mozarts[8]
  • Restaurierung von Herculaneum[9]

Einzelnachweise

  1. Valerie Richardson: The New Packard: David W. Packard’s growing philanthropic empire, auf: Philanthropy Roundtable November/December 2000.
  2. The Zeugma 2000 Archeological Project (Memento vom 7. Februar 2004 im Internet Archive)
  3. Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works
  4. Searchable Greek Inscriptions. Abgerufen am 6. Mai 2019. 
  5. Classical Latin Texts
  6. Persian Literature in Translation
  7. The Papers of Benjamin Franklin. Abgerufen am 6. Mai 2019. 
  8. Digital Mozart Edition Home. In: dme.mozarteum.at. Abgerufen am 18. Oktober 2016. 
  9. The Herculaneum Conservation Project
  • Homepage des Packard Humanities Institute
Normdaten (Körperschaft): GND: 1227945-6 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no93018122 | VIAF: 159085179