Pädagogische Hochschule Bern

Pädagogische Hochschule Bern
Gründung 1. September 2005
Trägerschaft staatlich: Kanton Bern
Ort Bern
Rektor Martin Schäfer[1]
Studierende 3'207 (Stand 2023)[2]
Mitarbeiter 1'166 (Stand 2022, inkl. NMS)[3]
Netzwerke Swissuniversities[4]
Website www.phbern.ch

Die Pädagogische Hochschule Bern (PHBern; engl.: Bern University of Teacher Education) ist die Ausbildungsstätte für Lehrer im Schweizer Kanton Bern. Sie ist seit dem 1. September 2005 operativ tätig und entstand durch die Zusammenlegung verschiedener Institutionen der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Neben Aus- und Weiterbildung betreibt die PHBern Forschung und Entwicklung sowie Medienbildung und bietet Dienstleistungen an. Mit über 3'000 Studierenden[5] (Stand 2023) ist die PHBern eine der grossen Pädagogischen Hochschule der Schweiz.

Ausbildung

Die PHBern bildet Lehrpersonen für alle Stufen der Volksschule sowie für die Sekundarstufe II aus. Zudem bildet sie Schulische Heilpädagogen aus. Die Diplome der PHBern sind EDK-anerkannt und damit schweizweit gültig.

Die Bibliothek der Universität Bern und der PHBern im Hochschulzentrum von Roll, Fabrikstrasse 8

Je nach Studiengang gelten unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen. Die PHBern führt eigene Vorbereitungskurse bzw. Aufnahmeprüfungen durch, um Personen ohne gymnasiale Maturität an ein Studium heranzuführen.[6]

In Kooperation mit anderen Hochschulen bietet die PHBern drei Masterstudiengänge in Fachdidaktik an:

  • Joint Master Fachdidaktik Sport
  • Master Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung (NMG + NE)
  • Master Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten – Design (TTG – D)

Forschung an der PHBern

Zu den zentralen Aufgaben der PHBern gehören auch Forschung, Entwicklung und Evaluation. Ziel ist die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Schulpraxis. Die Ergebnisse der Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekte unterstützen die Schul- und Unterrichtspraxis und helfen mit, die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zu verbessern.

Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden mit Geldern der PHBern oder über Drittmittel finanziert. Zudem führt die PHBern Auftragsforschung und Evaluationen für Dritte durch. Forschungsergebnisse werden der Öffentlichkeit sowie der Berufspraxis durch verschiedene Veranstaltungsformate und Publikationen zugänglich gemacht.

Aufbau und Organisation

Die Pädagogische Hochschule Bern wird finanziell vom Kanton Bern getragen, ist strategisch und operativ jedoch eigenständig. Der Kanton gibt Umfang und Form des Angebots vor. Zum Grundauftrag der PHBern gehören neben der Ausbildung von Lehrpersonen die Bereiche «Forschung und Entwicklung», «Weiterbildung» sowie der Bereich «Medienbildung».

Strategisches Führungsorgan der PHBern ist der Schulrat.[7] Der Rektor ist für die Umsetzung der Strategie sowie für den operativen Betrieb der PHBern verantwortlich.

Die PHBern besteht aus den folgenden Organisationseinheiten:

  • Institut Primarstufe
  • Institut Sekundarstufe I
  • Institut Sekundarstufe II
  • Institut für Heilpädagogik
  • Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
  • Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
  • Services
  • Rektorat

Standorte

Die Mediothek der PHBern am Helvetiaplatz 2

Die PHBern ist auf vier Hauptstandorte in der Stadt Bern verteilt.[8]

Auf dem Areal des Hochschulzentrums vonRoll im Länggassquartier befinden sich alle Institute der Ausbildung sowie das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Am Helvetiaplatz befindet sich die Mediothek der PHBern. An der Weltistrasse 40 am Ostring finden die Weiterbildungen der PHBern statt. Das Rektorat der PHBern befindet sich an der Länggassstrasse 35.

Vision und Strategie

Die Vision der PHBern von 2018 bis 2025 lautet folgendermassen:

„Die PHBern prägt die Schule der Zukunft: innovativ, vernetzt und agil.[9]

In der aktuell laufenden Strategieperiode 2018 bis 2025 beschäftigt sich die PHBern unter anderem mit folgenden fünf Themen schwerpunktmässig:

  • Die PHBern nutzt die Chancen der Digitalisierung proaktiv.
  • Die PHBern zeichnet sich aus durch ihre Expertise zu Heterogenität und Inklusion als Querschnittsthema.
  • Die PHBern ermöglicht Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden, Ziele individualisiert und flexibilisiert zu erreichen.
  • Die PHBern fördert mit ihrer exzellenten Forschung die Qualität von Schule und Unterricht.
  • Die PHBern profiliert sich in allen Fachdidaktiken durch Interdisziplinarität.

Weblinks

Commons: Pädagogische Hochschule Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Literatur von und über Pädagogische Hochschule Bern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/hochschule/organisation-und-verwaltung/rektorat
  2. https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/hochschule/portraet/statistiken/statistik-studierendenstatistik
  3. https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/hochschule/portraet/statistiken/statistik-mitarbeitende-nach-organisationseinheit
  4. Mitglieder. In: www.swissuniversities.ch. swissuniversities, 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2019; abgerufen am 31. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swissuniversities.ch 
  5. Statistik Studierendenstatistik | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021. 
  6. Alternative Wege zum Lehrberuf | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021. 
  7. Leitung | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021. 
  8. Standorte | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021. 
  9. https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/hochschule/portraet/vision-und-strategie Strategie und Vision der PHBern]
V
Hochschulen in der Schweiz
Universitäre Hochschulen
Fachhochschulen

Berner Fachhochschule • Fachhochschule Graubünden • Fachhochschule Les Roches-Gruyère • Hochschule Luzern • Fachhochschule Nordwestschweiz • Fachhochschule Ostschweiz • Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana • Fachhochschule Westschweiz • Zürcher Fachhochschule • Kalaidos Fachhochschule

Pädagogische Hochschulen

HEP BEJUNE • PH Bern • PH Freiburg • PH Graubünden • SUPSI DFA • PH Luzern • FH Nordwestschweiz PH • SHL Rorschach • PH Schaffhausen • PH Schwyz • PH St. Gallen • PH Thurgau • HEP Vaud • PH Wallis • PH Zug • HfH • PH Zürich

Andere Institutionen des Hochschulbereichs
Universitäres Institut

Franklin University Switzerland • Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung • Schweizerisches universitäres Institut für traditionelle chinesische Medizin • FernUni Schweiz

Fachhochschulinstitut

Hochschule für Wirtschaft Zürich • Swiss Business School

Akkreditierte Institutionen
gemäss Artikel 75 Absatz 3 HFKG

Theologische Hochschule Chur • Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
gemäss EHB-Gesetz

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung

Eidgenössische Hochschule für Sport
gemäss SpoFöG, Art. 14

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen

Normdaten (Körperschaft): GND: 6067606-1 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2019019112 | VIAF: 124187056