Opuntia apurimacensis

Opuntia apurimacensis
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Opuntioideae
Tribus: Opuntieae
Gattung: Opuntien (Opuntia)
Art: Opuntia apurimacensis
Wissenschaftlicher Name
Opuntia apurimacensis
(F.Ritter) R.Crook & Mottram

Opuntia apurimacensis ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton apurimacensis verweist auf das Vorkommen der Art in der peruanischen Region Apurímac.[1]

Beschreibung

Opuntia apurimacensis wächst strauchig, ist halbkriechend bis aufrecht und erreicht Wuchshöhen von bis zu 1 Meter. Die an ihrer Spitze etwas zugespitzten Triebabschnitte sind 15 bis 20 Zentimeter lang, 6 bis 10 Zentimeter breit und 1 bis 2 Zentimeter dick. Die darauf befindlichen ovalen bis kreisrunden Areolen sitzen auf kleinen Höckern. Die bräunlich gelben Glochiden sind bis zu 3 Millimeter lang. Die ein bis zwei dünnen, abstehenden, geraden Dornen sind weißlich. Sie sind 3 bis 7 Millimeter lang.

Die zitronengelben Blüten erreichen eine Länge von 6,5 bis 7 Zentimeter. Die leuchtend roten oder grünlich gelben Früchte sind bis zu 6 Zentimeter lang.

Verbreitung und Systematik

Opuntia apurimacensis ist in der peruanischen Region Apurímac verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Platyopuntia apurimacensis erfolgte 1981 durch Friedrich Ritter.[2] Richard Crook und Roy Mottram stellten die Art 1995 in die Gattung Opuntia.[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 448. 

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 13.
  2. F. Ritter: Kakteen in Südamerika. Ergebnisse meiner 20jährigen Feldforschungen. Band 4: Peru. Friedrich Ritter Selbstverlag, Spangenberg 1981, S. 1257–1258.
  3. Richard Crook, Roy Mottram: Opuntia Index Part 1: Introduction and A–B. In: Bradleya. Band 13, 1995, S. 100 (doi:10.25223/brad.n13.1995.a10).