Nicole Klingler

Triathlon
Triathlon
Liechtenstein 0 Nicole Klingler
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 10. Juni 1980 (44 Jahre)
Geburtsort Mauren (Liechtenstein)
Spitzname Speedy Nicole
Vereine
aktuell TriathlonClub Vaduz und
TV Eschen-Mauren
Erfolge
2009 Siegerin Ironman
2010 Siegerin Kleinstaaten-EM Triathlon
Status
inaktiv

Nicole Klingler (* 10. Juni 1980 in Mauren) ist eine ehemalige liechtensteinische Volleyballspielerin, Langstreckenläuferin, Duathletin, Triathletin und Ironman-Siegerin (2009).

Werdegang

Nicole Klingler spielte einige Jahre lang Volleyball in der Jugend-Nationalmannschaft. 1997 startete sie bei ihrem ersten Triathlon. Auch ihr jüngerer Bruder Michael (* 1983) war als Sportler im Bobsport aktiv – er startete 2010 bei den Olympischen Winterspielen.

1997 startete sie bei ihrem ersten Triathlon und nach einigen nationalen und internationalen Triathlon-Erfolgen in der Klasse F18–24 konnte sie 2006 auch einen zweiten Platz in Zürich und Sherborne in der Gesamtwertung erreichen.

Im September 2008 wurde sie Dritte bei der Europameisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz. Im selben Jahr versuchte sie, sich im Marathonlauf für die Olympischen Spiele in Peking zu qualifizieren und obwohl sie als Siegerin des Bienwald-Marathons und als Sechste des Prag-Marathons jeweils einen liechtensteinischen Rekord aufstellte, verpasste sie knapp das Limit ihres Verbandes von 2:48:50 h.

Im Juni 2009 gewann sie beim Ironman Japan erstmals einen Triathlon auf der Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Am Ende des Jahres legte sie eine Babypause ein und im August 2010 gewann sie die Kleinstaaten-EM in Vaduz.[1]

Nach der Geburt ihres zweiten Kindes kündigte Klingler im Juni 2013 an, ab Juli wieder bei Bewerben im Triathlon- und Laufsport starten zu wollen.[2] Ihr Spitzname ist Speedy Nicole. Nicole Klingler lebt in Ruggell und arbeitet als Ärztin am Inselspital Bern.

2021 startete die 41-Jährige bei den Europameisterschaften auf der Triathlon-Mitteldistanz, konnte das Rennen aber nicht beenden.

Auszeichnungen

  • Sportler des Jahres (Liechtenstein) 2003, 2004, 2005, 2008[3]

Sportliche Erfolge

Triathlon Sprint-, Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
27. Juni 2021 DNF ETU Middle Distance Triathlon European Championships OsterreichÖsterreich Walchsee ETU-Europameisterschaft auf der Halbdistanz bei der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl (AK 40-44)
25. Juni 2018 1 Märwil Triathlon Schweiz Thurgau erfolgreiche Titelverteidigung (250 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 7 km Laufen)[4]
3. Juni 2018 5 Luschnouar Ironmännli OsterreichÖsterreich Lustenau 00:56:34 auf der Sprintdistanz, hinter Bianca Steurer
3. Sep. 2017 1 Triathlon Internazionale di Mergozzo ItalienItalien Mergozzo 04:48:22,50 Siegerin auf der Mitteldistanz
Juni 2017 1 Märwil Triathlon Schweiz Thurgau
6. Juli 2014 5 Ironman 70.3 Norway Norwegen Haugesund 04:45:20 Erster Start auf der halben Ironman-Distanz (Ironman 70.3: 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen)[5]
25. Aug. 2013 DNF Trans Vorarlberg Triathlon OsterreichÖsterreich Bregenz
20. Juli 2013 3 Allgäu Triathlon Deutschland Immenstadt auf der Olympischen Distanz
26. März 2011 2 Volkswagen Aldiana Triathlon Zypern Republik Alaminos 02:22:12 Zweite auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)[6]
8. Aug. 2010 1 Kleinstaaten-EM Liechtenstein Vaduz 01:05:37,2 700 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen[7]
7. Aug. 2010 1 Ravensburger Triathlon Deutschland Ravensburg 02:15:32 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen
26. Juli 2008 1 Allgäu Triathlon Deutschland Immenstadt 04:54:14 2 km Schwimmen, 92 km Radfahren und 21,09 km Laufen[8][9]
2007 2 Sempachersee-Triathlon Schweiz Nottwil 02:21:19 Zweite hinter Nicole Hofer[10]
13. Aug. 2006 2 Brigantium Triathlon OsterreichÖsterreich Bregenz 02:24:23
2006 1 Sempachersee Triathlon Schweiz Nottwil 02:14:37 wurde als Duathlon ausgetragen, da der kalte Sempachersee ein Schwimmen nicht zuliess
14. Aug. 2005 3 Brigantium Triathlon OsterreichÖsterreich Bregenz 02:21:10
15. Aug. 2004 1 Brigantium Triathlon OsterreichÖsterreich Bregenz 02:21:01 am Bodensee über die Olympischen Distanzen (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
17. Aug. 2003 1 Brigantium Triathlon OsterreichÖsterreich Bregenz
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
20. Aug. 2011 DNF ETU Long Distance Triathlon European Championships Finnland Tampere
31. Juli 2011 5 Ironman UK Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bolton [11]
21. Juni 2009 1 Ironman Japan JapanJapan Gotō-Inseln 09:52:52 Nicole Klingler errang ihre erste Goldmedaille auf der Langdistanz.[12]
6. Sep. 2008 3 ETU Long Distance Triathlon European Championships FrankreichFrankreich Gérardmer 07:24:30 Nicole Klingler erreichte über die dreifache Olympische Distanz (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen) den dritten Rang.[13][14]
19. Aug. 2007 3 Ironman UK Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sherborne
15. Juli 2007 15 ITU Long Distance Triathlon World Championships FrankreichFrankreich Lorient Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz
20. Aug. 2006 2 Ironman UK Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sherborne 09:52:26
2. Juli 2006 2 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 09:36:18
2005 1 Triathlon XL FrankreichFrankreich Gérardmer 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen
27. Juni 2004 7 Ironman France FrankreichFrankreich Gérardmer 10:25:57 Siegerin der Klasse F18–24
18. Okt. 2003 37 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:37:24 Siegerin der Klasse F18–24[15]
1. März 2003 Ironman New Zealand Neuseeland Taupō Sieg in der Klasse F18–24
19. Okt. 2002 93 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 11:19:49 Platz 5 in der Altersklasse Frauen 18–24 Jahre
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
27. Apr. 2014 3 Rheintal Duathlon Schweiz Marbach 00:58:13
11. Juni 2011 2 Duathlon Swisscup-Rennen Schweiz Mühleturnen
8. Mai 2011 1 Powerman Italy ItalienItalien Valdremara-Lecco 03:59:17 10 km Laufen, 75 km Radfahren und 10 km Laufen[16]
25. Apr. 2011 2 Rheintal Duathlon Schweiz Marbach 00:57:24 Zweite hinter Yvonne van Vlerken
16. Aug. 2009 2 Swiss Duathlon Cup Schweiz Baldegg Zweite hinter Martina Krähenbühl (5 km Laufen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen)[17]
26. Apr. 2009 2 Rheintal Duathlon Schweiz Marbach 00:58:21
24. Aug. 2008 2 Powerman Austria OsterreichÖsterreich Weyer Langdistanz-Duathlon[18]
27. Apr. 2008 1 Rheintal Duathlon Schweiz Marbach 00:58:40
7. Mai 2006 2 Powerman Luxemburg Luxemburg Weiswampach 03:15:48 Zweite hinter der Deutschen Ulrike Schwalbe
22. Aug. 2004 2 Powerman Austria OsterreichÖsterreich Weyer Nicole Klingler landet bei diesem Duathlon hinter der Ungarin Erika Csomor in Oberösterreich auf dem zweiten Rang.
6. Mai 2004 3 Powerman Luxemburg Luxemburg Weiswampach 03:15:29 Beim Duathlon (10 km Laufen, 60 km Radfahren, 10 km Laufen) landet Nicole Klingler hinter der Siegerin Yvonne van Vlerken auf dem dritten Rang.[19]
2004 3 Powerman Zofingen Schweiz Zofingen Der Powerman Zofingen zählt im Duathlon als Langdistanz-Weltmeisterschaft (Erster Lauf 10 km, Radstrecke 158 km und zweiter Lauf 30 km).
2003 10 Powerman Holland NiederlandeNiederlande
2002 7 Powerman Zofingen Schweiz Zofingen
2002 5 Powerman Holland NiederlandeNiederlande
Marathon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
20. Sep. 2014 1 Bodensee-Marathon Deutschland Kressbronn am Bodensee 01:25:53 Halbmarathon
11. Mai 2008 6 Prag-Marathon Tschechien Prag 02:51:17
9. März 2008 1 Bienwald-Marathon Deutschland Kandel (Pfalz) 02:51:46
7. Okt. 2007 2 Marathon im Dreiländereck OsterreichÖsterreich Bregenz 01:24:29 Halbmarathon

(DNF – Did Not Finish)

  • Website von Nicole Klingler
  • Profil für Nicole Klingler beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 20. Mai 2014
  • Profil und Resultate von Nicole Klingler in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 16. Dezember 2023 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Rückblick und Ausschau (Memento vom 12. Februar 2013 im Internet Archive) (3. November 2009)
  2. Nicole Klingler plant Comeback (11. Juni 2013)
  3. Sportlerin des Jahres 2008 (Memento vom 12. Februar 2013 im Internet Archive)
  4. Nicole Klingler wiederholt ihren Vorjahressieg (25. Juni 2018)
  5. Filip Ospaly and Susie Hignett win Ironman 70.3 Haugesund
  6. Aldiana Triathlon: Böcherer stört russische Show (Memento vom 1. April 2011 im Internet Archive)
  7. Kleinstaatenspiele: Klingler holt Gold im Triathlon! (Memento vom 24. August 2010 im Internet Archive)
  8. 26. Allgäu Triathlon: Nicole Klingler und Jan Wainer am schnellsten (Memento des Originals vom 11. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.triathlon.de
  9. Allgäu Triathlon: Wainer und Klingler gewinnen 26. Ausgabe
  10. Triathlon – VW-circuit@1@2Vorlage:Toter Link/www.swisstriathlon.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
  11. Ironman-Comeback von Klingler
  12. McKenzie Goes Back-To-Back, Klinger Takes First Title
  13. Triathlon Langdistanz EM in Gérardmer (Fr): Bronzemedaille für Nicole Klingler. TRIATHLON VERBAND DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN, 6. September 2008, archiviert vom Original am 16. Juli 2009; abgerufen am 31. Oktober 2010 (Liste aller Meldungen nach Datum sortiert). 
  14. European Championships Long Distance: presentation and medal winners
  15. Nicole Klingler: 2003 Women's 18-24 Age Group Champion (Memento vom 17. Oktober 2006 im Internet Archive)
  16. Vansteelant und Klingler gewinnen Powerman Italy (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.powerman.ch
  17. Swiss Duathlon Cup mit Triathlon in Baldegg (Memento vom 10. August 2012 im Internet Archive)
  18. Powerman Austria: 2. Platz für Nicole Klingler beim Langdistanz Duathlon. TRIATHLON VERBAND DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN, 24. August 2008, archiviert vom Original am 16. Juli 2009; abgerufen am 31. Oktober 2010 (Liste aller Meldungen nach Datum sortiert). 
  19. POWERMAN Luxemburg 2004 – Weiswampach – Damen. In: tri2b.com. 6. Mai 2004, archiviert vom Original am 28. Mai 2014; abgerufen im 1. Januar 1. 
Personendaten
NAME Klingler, Nicole
KURZBESCHREIBUNG liechtensteinische Triathletin
GEBURTSDATUM 10. Juni 1980
GEBURTSORT Mauren