Naturschutzgebiet Dornbusch und Schwedenhagener Ufer

54.59053333333313.102166666667Koordinaten: 54° 35′ 25,9″ N, 13° 6′ 7,8″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker

Das Naturschutzgebiet Dornbusch und Schwedenhagener Ufer ist ein sieben Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, das aus zwei Teilflächen unmittelbar nördlich (Dornbusch mit dem Steilufer Hucke) und östlich (Schwedenhager Ufer) der Ortschaft Kloster auf der Insel Hiddensee besteht. Die Ausweisung erfolgte am 3. Februar 1937 als 315 Hektar großes Naturschutzgebiet Dornbusch, Schwedenhagener Ufer und Altbessin. Die Verkleinerung im Jahr 1990 geschah durch Übergabe der Flächen an den neu gegründeten Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.[1]

Der Gebietszustand wird als befriedigend eingestuft.

Durch das Gebiet führen öffentliche Wege, die ein Betreten ermöglichen.

Blick von Grieben zum Dornbusch
Das Schwedenhagener Ufer
Dornbusch Hiddensee

Geschichte

Der Dornbusch entstand während der letzten Eiszeit als Stauchmoränenlobus. Das Schwedenhagener Ufer liegt auf einer Grundmoräne, die sich zur gleichen Zeit bildete. Der ursprünglich mit Eichenmischwald bestandene Dornbusch wurde im Jahr 1628 abgebrannt, als Wallenstein über die Insel herrschte. Die Ascheschicht ist noch heute in Bodenprofilen erkennbar. Erst im Jahr 1860 wurden Versuche unternommen, die Flächen mit Kiefern aufzuforsten. Das nachwachsende Holz wurde als Brennmaterial genutzt. Die regelmäßige Auslichtung führte zum Stockausschlag und zu lichten Standortverhältnissen. Im Jahr 1962 wurde der Deichbau im Bereich des Dornbuschs begonnen. Das bisher aktive Kliff der Hucke wurde durch den Vorbau eines massiven Steindamms vom Meer abgeschnitten.

Pflanzen- und Tierwelt

Auf dem nach Süden hin ausgerichteten Hang des Dornbuschs konnten sich wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Stiel-Eiche wächst dort mit Wiesen-Primel, Wald-Zwenke und Gemeinem Tüpfelfarn im Unterwuchs. Als Brutvögel können Buchfink, Fitis, Gelbspötter, Heckenbraunelle und Grasmückenarten beobachtet werden.[2]

Am Schwedenhagener Ufer stocken Hainbuche und Bergulme mit Holunder, Schlehe, Hartriegel, Kornelkirsche und Pfaffenhütchen. Wildkaninchen leben dort, die noch vor ein paar Jahrzehnten in großer Anzahl auftraten, bevor Myxomatose zum Bestandesabfall führte.

Literatur

  • Dornbusch und Schwedenhagener Ufer 294. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 104 f. 

Weblinks

  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Biotopkartierung etc.)

Einzelnachweise

  1. Liste der Naturschutzgebiete beim StALU Vorpommern
  2. Biotopbogen Kliff westlich von Kloster (pdf; 18 kB)
Naturschutzgebiete im Landkreis Vorpommern-Rügen
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Vorpommern-Rügen
Wappen Landkreis Vorpommern-Rügen

Abtshagen | Ahrenshooper Holz | Barther Oie | Beuchel | Bock | Borgwallsee und Pütter See | Dierhäger Moor | Dornbusch und Schwedenhagener Ufer | Dünenheide auf der Insel Hiddensee | Försterhofer Heide | Goor-Muglitz | Granitz | Grenztalmoor | Großes Moor bei Dänschenburg | Halbinsel Devin | Insel Vilm | Kniepower See und Katharinensee | Naturschutzgebiet Kormorankolonie bei Niederhof | Krummenhagener See | Langes Moor | Maibachtal | Mannhagener Moor | Mönchgut | Neuendorfer Wiek mit Insel Beuchel | Neuensiener und Selliner See | Nordufer Wittow mit Hohen Dielen | Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide | Pulitz | Quellsumpf Ziegensteine bei Groß Stresow | Ribnitzer Großes Moor | Roter See bei Glowe | Schmachter See und Fangerien | Schoritzer Wiek | Spyckerscher See und Mittelsee | Steinfelder in der Schmalen Heide | Tetzitzer See mit Halbinsel Liddow und Banzelvitzer Berge | Torfstichgelände bei Carlewitz | Trebelmoor bei Tangrim | Unteres Recknitztal | Vogelhaken Glewitz | Wittenhagen | Wostevitzer Teiche | Wreechener See