Musikparade

Film
Titel Musikparade
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1956
Länge 89 Minuten
Stab
Regie Géza von Cziffra
Drehbuch Géza von Cziffra,
Paul H. Rameau
Produktion Artur Brauner,
Otto Meissner
Musik Heinz Gietz,
Heino Gaze
Kamera Tony Braun
Schnitt Walter Wischniewsky
Waltraut Wischniewsky
Besetzung

Musikparade ist ein deutscher Film von Regisseur Géza von Cziffra aus dem Jahr 1956. Es war sein erster von insgesamt zwölf erfolgreichen Filmen mit Hauptdarsteller Peter Alexander.

Handlung

Greta Lund dirigiert mit Charme und Temperament ihre eigene Jazzkapelle, hält aber nichts von Liebesromanzen mit ihren Musikern. Da tritt der beliebte Trompeter und Sänger Peter in ihre Kapelle ein und verliebt sich in sie. Einfallsreich versucht er sie zu überzeugen, dass Musiker doch auch richtige Männer sind. Nach einem turbulenten Konzert, einer Schlägerei und verschiedenen Verwechslungen finden die beiden schließlich zueinander.

Lieder

  • Ich weiß, was dir fehlt (Peter Alexander)
  • Im Hafen unserer Träume (Peter Alexander)
  • Mamma-Di-Mandolin (Peter Alexander und Peter „Peterli“ Hinnen)
  • Schon wieder mal (Peter Alexander und Bibi Johns)
  • Weil du mir sympathisch bist (Peter Alexander)
  • Das mach’ ich mit Musik (Bibi Johns)
  • Heinerle (Bibi Johns)

Kritiken

  • Helmut Helmers, Filmblätter, 1956: „Ein Film, der Elemente der Revue und der schwerelosen Komödie geschickt koppelt und genau das bringt, was die Besucher dem Titel entsprechend an heiterer Musik-Unterhaltung erwarten.“[1]
  • P. U, B.Z., 1984: „Nach dem Erfolgsrezept viel Schlagerhonig, große Liebe und Verwechslungskomik spielen und singen der junge Peter Alexander und Bibi Johns sich ins Happy-End. Für einen gemütlichen Sonntagsnachmittag grad das Richtige. Und es kommt alles wieder: Was damals Peter und Bibi waren sind heute Nena und Markus.“[2]

Weblinks

Quellen

  1. Manfred Hobsch: Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin, 1998, S. 127
  2. Manfred Hobsch: Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin, 1998, S. 127
  3. Musikparade. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. August 2017. 

Villa zu verkaufen | Szent Péter esernyője | Der weiße Traum | Hundstage | Leuchtende Schatten | Liebe nach Noten | Glaube an mich | Das unsterbliche Antlitz | Der himmlische Walzer | Königin der Landstraße | Lambert fühlt sich bedroht | Höllische Liebe | Gefährliche Gäste | Gabriela | Der Mann, der sich selber sucht | Fünf Mädchen und ein Mann | Die Dritte von rechts | Die verschleierte Maja | Der bunte Traum | Tanzende Sterne | Das singende Hotel | Blume von Hawaii | Geld aus der Luft | Tanz in der Sonne | Der falsche Adam | Banditen der Autobahn | Die gestohlene Hose | Mädchen mit schwachem Gedächtnis | Musikparade | Der schräge Otto | Tante Wanda aus Uganda | Der müde Theodor | Das haut hin | Die Beine von Dolores | Nachtschwester Ingeborg | Wehe, wenn sie losgelassen | So ein Millionär hat’s schwer | Schlag auf Schlag | Peter schießt den Vogel ab | Bobby Dodd greift ein | Ich bin kein Casanova | Salem aleikum | Als geheilt entlassen | Kauf Dir einen bunten Luftballon | Kriminaltango | Die Abenteuer des Grafen Bobby | Junge Leute brauchen Liebe | Ein Stern fällt vom Himmel | Die Fledermaus | Das süße Leben des Grafen Bobby | Der Vogelhändler | Nachts ging das Telefon | Charleys Tante | Lana – Königin der Amazonen | An der Donau, wenn der Wein blüht | Paradies der flotten Sünder | Josefine, das liebestolle Kätzchen