Musikjahr 1840

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | Musikjahr 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1840.

Musikjahr 1840
Am 7. Mai 1840 wird der russische Komponist Pjotr Tschaikowski in Wotkinsk geboren.
Niccolo-Paganini
Niccolo-Paganini
Am 27. Mai 1840 stirbt in Nizza der italienische Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist Niccolò Paganini.

Instrumental und Vokalmusik (Auswahl)

  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Uraufführung der Sinfoniekantate Lobgesang erfolgt am 25. Juni in der Leipziger Thomaskirche unter der Leitung des Komponisten. Eine zweite Fassung erklingt erstmals am 3. Dezember.
  • Hector Berlioz: Grande symphonie funèbre et triomphale, op. 15 (Werk für sinfonisches Blasorchester)
  • Frédéric Chopin: Grande Valse As-Dur op. 42; Dumka (Lied für Singstimme) a-Moll WoP; Sostenuto (auch „Walzer“ genannt) Es-Dur WoP; Trois études pour La Méthode des Méthodes (Trois nouvelles études) Wop; Mazurka a-Moll (À Émile Gaillard) WoP;
  • Robert Schumann: Liederkreis nach Heinrich Heine für eine Singstimme und Klavier op. 24; Myrthen op. 25; Drei Gedichte nach Emanuel Geibel für mehrstimmigen Gesang und Klavier op. 29; Drei Gedichte nach Emanuel Geibel für eine Singstimme und Klavier op. 30; Drei Gesänge nach Adelbert von Chamisso für eine Singstimme und Klavier op. 31; Zwölf Lieder nach Justinus Kerner, eine Liederreihe für eine Singstimme und Klavier op. 35; Dichterliebe op. 48; Belsatzar. Ballade nach Heinrich Heine für eine tiefe Singstimme und Klavier op. 57; Sechs Lieder für vierstimmigen Männergesang, op. 33
  • Clara Schumann: Lied: Am Strande; Lied: Ihr Bildnis; Lied: Volkslied „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“
  • Michail Iwanowitsch Glinka: Abschiedslied der Schüler des Jekatarinsky-Instituts (Chorwerk); Bolero (Klavierstück)
  • Niels Wilhelm Gade: Efterklange af Ossian (Nachklänge von Ossian, Ouvertüre)
  • Johann Strauss (Vater): Wiener Gemüths-Walzer op. 116

Musiktheater

Weitere Werke

Musikinstrumente

  • Der englische Orgelbauer John Abbey arbeitet an den beiden Orgeln der Kathedrale in Versailles.[1]
Emilie Wedekind-Kammerer; * 8. Mai
Emil Scaria; * 18. September

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 22. Januar: Adolphe Deslandres, französischer Komponist und Organist († 1911)
  • 31. Januar: Josef Ferch, rumäniendeutscher Komponist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge († 1902)
  • 02. Februar: Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, französischer Komponist († 1910)
  • 22. Februar: Samuel de Lange, niederländisch-deutscher Organist, Lehrer und Komponist († 1911)
  • 26. Februar: Rosa Bordas, französische Sängerin († 1901)
  • 06. März: Gustave Ruiz, französischer Komponist († unbekannt)
  • 05. April: Théodore Ritter, französischer Pianist und Komponist († 1886)
  • 12. April: Edmond Audran, französischer Organist und Komponist († 1901)
  • 13. April: Wassili Wassiljewitsch Kühner, russischer Komponist († 1911)
  • 13. oder 14. April: Edmund Theodor Ratzenberger, deutscher Pianist, Komponist, Dirigent und Musiklehrer († 1879)
  • 07. Mai: Pjotr Tschaikowski, russischer Komponist († 1893)
  • 08. Mai: Edwin Eugéne Abbey, französischer Orgelbauer († 1895)
  • 08. Mai: Emilie Wedekind-Kammerer, deutsche Schauspielerin und Sängerin († 1916)
  • 14. Mai: Dominique Ducharme, kanadischer Pianist, Organist und Musikpädagoge († 1899)
  • 06. Juni: John Stainer, englischer Organist und Komponist († 1901)
  • 01. August: Franz Simandl, Kontrabassist, Musiklehrer und Autor († 1912)
  • 07. August: John Abram, britischer Organist und Komponist († 1918)
  • 28. August: Ira David Sankey, US-amerikanischer Sänger und Komponist geistlicher Lieder († 1908)
  • 14. September: George Elbridge Whiting, US-amerikanischer Komponist und Organist († 1923)
  • 18. September: Emil Scaria, österreichischer Opernsänger († 1886)
  • 30. September: Johan Svendsen, norwegischer Komponist († 1911)
  • 04. Oktober: Charles Lenepveu, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1910)
  • 11. Oktober: Roberto Stagno, italienischer Operntenor († 1897)
  • 16. Oktober: Johann Faistenberger, österreichischer Musiker († 1898)
  • 28. Oktober: Georgine Schubert, deutsche Schauspielerin und Sängerin († 1878)
  • Oktober: Moïse Saucier, kanadischer Pianist, Organist und Musikpädagoge († 1912)
  • 07. Dezember: Hermann Goetz, deutscher Komponist († 1876)
  • 15. Dezember: Jules Danbé, französischer Dirigent und Geiger († 1905)
  • 17. Dezember: Christian Horneman, dänischer Komponist († 1906)
  • 19. Dezember: Giulio Ricordi, italienischer Musikverleger und Komponist († 1912)
  • 27. Dezember: Jakob Geis, bayerischer Volkssänger († 1908)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Lino A. Boza, kubanischer Komponist, Kapellmeister und Klarinettist († nach 1882)
  • Karl Fischer, österreichischer Opernsänger (Bariton, Bass) († 1883)
  • Georges Jacobi, deutscher Komponist und Dirigent († 1906)
  • Eugen Spitzweg, deutscher Verleger († 1914)

Geboren um 1840

  • Josephine Weinlich, österreichische Pianistin, Violinistin, Komponistin und Dirigentin († 1887)

Geboren vor 1840

Franz Pecháče; † 15. September

Gestorben

Todesdatum gesichert

Gestorben nach 1840

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1840 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1840 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Lueders: Abbey. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter; Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag; Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 18 f.