Mistelfresser

Mistelfresser

Rotsteiß-Mistelfresser (Dicaeum hirundinaceum)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
ohne Rang: Passerida
Familie: Mistelfresser
Wissenschaftlicher Name
Dicaeidae
Bonaparte, 1853

Die Mistelfresser (Dicaeidae), auch Blütenpicker genannt, sind eine Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Die Familie umfasst 45 Arten in zwei Gattungen.

Mistelfresser kommen überwiegend in Neuguinea und auf den Philippinen vor. Das sonstige Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien über China bis in den südlichen Bereich von Australasien. Sie leben paarweise oder in kleinen Gruppen in den Bäumen, Gärten oder in Büschen.

Bei den standorttreuen Mistelfressern handelt es sich um kleine Vögel mit kurzen Beinen und Schwänzen. In dem unscheinbaren Federkleid unterscheiden sich die Geschlechter kaum. Bei einigen Arten trägt das Männchen ein leuchtendes Gefieder. Die kurzen Schnäbel, die von Art zu Art variieren, sind gezähnt. Wahrscheinlich hilft ihnen das, klebrige Früchte zu fressen. Die zu einer Röhre geformte Zunge erleichtert den Vögeln die Aufnahme von Nektar. Neben Nektar ernähren sie sich von Beeren und Früchten und vertilgen die blütenaufsuchenden Insekten und Spinnen. Bevorzugt werden die gelben Beeren des Riemenblumengewächses Loranthus longiflorus gefressen. Für die Verbreitung der Samen sind die Mistelfresser wichtig.

Ihre beutelförmigen Nester, die einen seitlichen Eingang besitzen, werden an die Äste der Bäume gehängt. Als Material werden verschiedene Pflanzenfasern und Spinnweben genutzt. Das Gelege besteht aus zwei bis vier Eiern.

Gattungen und Arten

Scharlachmistelfresser (Dicaeum cruentatum)
Rubinkehl-Mistelfresser (Dicaeum trigonostigma)
(Dicaeum erythrorhynchos)
Minahassamistelfresser (Dicaeum aureolimbatum)
  • Dicaeum
    • Andamanen-Mistelfresser (Dicaeum virescens)[1]
    • Bartmistelfresser (Dicaeum annae)
    • Bismarckmistelfresser (Dicaeum eximium)
    • Borneomistelfresser (Dicaeum monticolum)
    • Braunrücken-Mistelfresser (Dicaeum everetti)
    • Bronzemistelfresser (Dicaeum aeneum)
    • Dayakmistelfresser (Dicaeum dayakorum)
    • Dickschnabel-Mistelfresser (Dicaeum agile)
    • Einfarb-Mistelfresser (Dicaeum minullum)
    • Feuerbrust-Mistelfresser (Dicaeum ignipectus)
    • Feuerkopf-Mistelfresser (Dicaeum trochileum)
    • Flammenbrust-Mistelfresser (Dicaeum erythrothorax) aufgeteilt in:[2]
    • Gelbbauch-Mistelfresser (Dicaeum melanoxanthum)
    • Gelbsteiß-Mistelfresser (Dicaeum chrysorrheum)
    • Goldkronen-Mistelfresser (Dicaeum anthonyi)
    • Graubrust-Mistelfresser (Dicaeum proprium)
    • Blassschnabel-Mistelfresser (Dicaeum erythrorhynchos)
    • Louisiadenmistelfresser (Dicaeum nitidum)
    • Macklot-Mistelfresser (Dicaeum maugei)
    • Minahassamistelfresser (Dicaeum aureolimbatum)
    • Mindoromistelfresser (Dicaeum retrocinctum)
    • Nehrkorn-Mistelfresser (Dicaeum nehrkorni)
    • Nilgirimistelfresser (Dicaeum concolor)[1]
    • Olivkopf-Mistelfresser (Dicaeum nigrilore)
    • Papuamistelfresser (Dicaeum pectorale)
    • Purpurmistelfresser (Dicaeum sanguinolentum)
    • Rotbauch-Mistelfresser (Dicaeum australe)
    • Rotkappen-Mistelfresser (Dicaeum geelvinkianum)
    • Rotkehl-Mistelfresser (Dicaeum igniferum)
    • Rotsteiß-Mistelfresser (Dicaeum hirundinaceum)
    • Rubinkehl-Mistelfresser (Dicaeum trigonostigma)
    • Scharlachmistelfresser (Dicaeum cruentatum)
    • Schwarzgürtel-Mistelfresser (Dicaeum haematostictum)
    • Schwarzwangen-Mistelfresser (Dicaeum celebicum)
    • Seranmistelfresser (Dicaeum vulneratum)
    • Streifenbrust-Mistelfresser (Dicaeum aeruginosum) (im HBW Unterart des Dickschnabel-Mistelfressers)
    • Tristram-Mistelfresser (Dicaeum tristrami)
    • Vierfarben-Mistelfresser (Dicaeum quadricolor)
    • Weißbauch-Mistelfresser (Dicaeum hypoleucum)
    • Weißkehl-Mistelfresser (Dicaeum vincens)
    • Zweifarben-Mistelfresser (Dicaeum bicolor)
    • Zwergmistelfresser (Dicaeum pygmaeum)
  • Prionochilus
    Gelbbrust-Mistelfresser (Prionochilus maculatus)
    • Gelbbrust-Mistelfresser (Prionochilus maculatus)
    • Gelbbürzel-Mistelfresser (Prionochilus xanthopygius)
    • Grünmantel-Mistelfresser (Prionochilus olivaceus)
    • Mennigbrust-Mistelfresser (Prionochilus percussus)
    • Palawanmistelfresser (Prionochilus plateni)
    • Rubinkehl-Mistelfresser (Prionochilus thoracicus)

Literatur

  • Herausgeber: Forshaw, Joseph: Enzyklopädie der Vögel, 1999 - ISBN 3-8289-1557-4

Einzelnachweise

  1. a b P. C. Rasmussen und J. C. Anderton: Birds of South Asia. The Ripley Guide. 2005, Smithsonian Institution and Lynx Edicions, ISBN 84-87334-67-9
  2. F. E. Rheindt und R. O. Hutchinson: A photoshot odyssey through the confused avian taxonomy of Seram and Buru (Southern Moluccas). In: BirdingASIA, 2007, Bd. 7, S. 18–38.

Weblinks

Commons: Mistelfresser – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • IOC World Bird List Dippers, leafbirds, flowerpeckers, sunbirds