Mecsek-Cup

Mecsek-Cup
Austragungsland Ungarn Ungarn
Austragungszeitraum 1960–1992
Gesamtlänge 402–558 km
   

Das Straßenradrennen Mecsek-Cup (ungarisch Mecsek Kupa) war ein internationaler Wettbewerb im Radsport in Ungarn, der als Etappenrennen veranstaltet wurde. Das Mecsekgebirge gab dem Rennen den Namen.

Geschichte

Die Rundfahrt führte über 5 bis 6 Etappen rund um das Mecsekgebirge im Süden Ungarns. Im Zentrum der Rundfahrt stand die Stadt Pécs. In den 1980er Jahren erhielt das Rennen den Namen Magév-Mecsek Kupa. Das Rennen hatte 33 Austragungen.

Die erste Austragung fand 1960 statt. Nachdem die Ungarn-Rundfahrt von 1966 bis 1992 nicht mehr ausgetragen wurde, war der Mecsek-Cup das bedeutendste internationale Etappenrennen in Ungarn.[1] 1992 war die letzte Austragung des Rennens.

In der Regel waren ungarische und internationale Vereinsmannschaften am Start. In einigen Jahren starteten auch ausländische Nationalmannschaften der Amateure sowie ungarische Vereinsmannschaften. Für die ungarischen Fahrer war die Rundfahrt ein Qualifikationsrennen für die Straßenradsport-Weltmeisterschaften.[2]

  • 1960 Ungarn Antal Megyerdi
  • 1961 Deutschland Demokratische Republik 1949 Kurt Müller[3]
  • 1962 Ungarn Antal Megyerdi[4]
  • 1963 Ungarn György Balaskó
  • 1964 ItalienItalien Claudio Michelotto
  • 1965 Ungarn Antal Megyerdi
  • 1966 Ungarn György Balaskó
  • 1967 Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Peschel
  • 1968 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Grabe
  • 1969 Ungarn András Takács
  • 1970 Ungarn András Takács
  • 1971 Ungarn András Takács
  • 1972 Ungarn József Peterman[5]
  • 1973 Ungarn Imre Géra[6]
  • 1974 Ungarn András Takács[7]
  • 1975 Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Lantzsch
  • 1976 Sowjetunion Nikolai Lasarenko
  • 1977 Ungarn András Takács
  • 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Lötzsch
  • 1979 Ungarn Zoltán Halász
  • 1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Lötzsch
  • 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Lötzsch
  • 1982 Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Scheibner
  • 1983 Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Müller
  • 1984 Sowjetunion Wladimir Baranoski
  • 1985 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Heppner
  • 1986 Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Müller
  • 1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Müller
  • 1988 Tschechien Kurt Konrád
  • 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Heppner
  • 1990 Tschechien Kurt Konrád
  • 1991 FrankreichFrankreich Nicolas Aubier
  • 1992 Tschechien Otakar Knis
  • Mecsek-Cup in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. René Jacobs, Hector Mahau u. a.: Velo. Dendermonde 1977, S. 199 (französisch). 
  2. XI. Mecsek-Cup Kupa – Rajtlistaja. Pecs 1970, S. 1–8 (ungarisch). 
  3. Nehéz terepen, színvonalas küzdelem. Nyilatkozatok, vélemények a II. Mecsek Kupa kerékpárversenyről. In: Dunántúli napló. Pécs 6. September 1961, S. 6 (ungarisch). 
  4. Nehéz egyedül? In: Népsport. Budapest 15. September 1962, S. 2 (ungarisch). 
  5. Peterman és az SC Padvbani az élen. In: Népsport. Budapest 18. September 1972, S. 7 (ungarisch). 
  6. A versenybíróság döntött: Géra a Mecsek Kupa győztese. In: Népsport. Budapest 18. September 1973, S. 7 (ungarisch). 
  7. A BKV Előre csapata nyerte a XV. Mecsek Kupát. Egyéniben Takács András negyedszer végzett az I. helyen. In: Dunántúli napló. Pécs 2. September 1974, S. 1 (ungarisch).