Mauser HSc

Mauser HSc
Allgemeine Information
Einsatzland Deutschland
Entwickler/Hersteller Mauser-Werke Oberndorf
Produktionszeit 1937 bis 1945 (danach noch einmal 1964 – Mitte der 1980er Jahre)
Waffenkategorie Selbstladepistole
Ausstattung
Gesamtlänge 152 mm
Gesamthöhe 111 mm
Gewicht (ungeladen) 0,64 kg
Visierlänge 125 mm
Lauflänge 86 mm
Technische Daten
Kaliber 7,65 × 17 mm,
9 × 17 mm kurz
Mögliche Magazinfüllungen 8 (7,65 mm)
7 (9 mm) Patronen
Munitionszufuhr Stangenmagazin
Anzahl Züge 6
Drall rechts
Verschluss Masseverschluss
Ladeprinzip Rückstoßlader
Listen zum Thema

Die Mauser HSc ist eine Pistole, die kurz vor dem Zweiten Weltkrieg entstand. Sie war vor allem für den Einsatz bei Polizeikräften vorgesehen, fand dann jedoch während des Krieges verbreitet Einsatz bei militärischen Einheiten Deutschlands.

Ursprung

Die sehr erfolgreichen Pistolen-Modelle der Firma Walther wie der PP sowie der PPK brachten Mauser in Zugzwang, vergleichbare Pistolen zu entwerfen. Insbesondere der Spannabzug der Walther-Modelle sorgten für regen Absatz, der den Marktanteil Mausers im Inlandsgeschäft verringerte. Daraufhin entstanden mehrere Prototypen, von denen der dritte schließlich in Serie produziert wurde. Die Bezeichnung HSc der Waffe setzt sich zusammen aus den Worten Hahn-Selbstspanner-Pistole c.

Technik und Einsatz

Die Mauser HSc wurde unter dem Gesichtspunkt der zivilen Nutzung entwickelt. Daraus resultierten die hohen handwerklichen Fertigungsstandards und die besonderen Sicherheitsmerkmale der Waffe. Bereits das Entfernen des Magazins blockiert den Abzug. Dies verhindert, dass sich Schüsse aus durchgeladenen Pistolen lösen können, wenn diese entladen werden sollen und sich noch eine Patrone im Patronenlager befindet. Die Waffe war nur für die relativ schwachen Patronen 7,65 mm x 17 (0.32 Browning) und 9 mm x 17 (0.38 Browning) ausgelegt, so dass ein einfacher Masseverschluss genügte. Für das verdeckte Tragen der Mauser wurden alle Ecken abgerundet, der Hahn ragte nur wenig hervor.

Mit Kriegsbeginn begann sich neben der Polizei auch die Wehrmacht für die Waffe zu interessieren. Insgesamt wurden mehr als eine viertel Million Exemplare gefertigt, wobei die Hauptposten an das Heer und die Kriegsmarine ausgeliefert wurden. Aufgrund des hohen Bedarfes wurde die Produktion bald rationalisiert, wobei das Polieren und Brünieren der Metalloberflächen einer simplen Phosphatierung wich.

Nachkriegszeit

Nach Kriegsende fielen die Mauser-Werke in die Verwaltung der französischen Besatzungsmacht, welche die Produktion fortsetzte, unter anderem auch Waffen des Typs HSc. Später wurden die Anlagen demontiert. In den 70er Jahren legte die Firma Mauser die Pistole noch einmal auf, unter anderem als HSc-80 mit vergrößerter Magazinkapazität, gab die Fertigung aber bald auf. Die HSc diente als Grundlage für eine andere Neuentwicklung, nämlich der HK 4 von Heckler & Koch in Oberndorf.

Literatur

  • Chris McNab, Handfeuerwaffen des 20. und 21. Jahrhunderts, Neuer Kaiser Verlag, Neuauflage von 2009
Commons: Mauser HSc – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mauser HSC (engl.)
Handwaffen der Wehrmacht* im Zweiten Weltkrieg
Seitenwaffen

Bajonett S84/98Seitengewehr Modell 42Mauser C96LugerWalther P38Walther PPKeWalther PPSauer 38H • Mauser HSc • Astra 600Dreyse Modell 1907Volkspistole

Gewehre und
Karabiner

Karabiner 98kGewehr 24(t)G29/40G33/40 G98/40Gewehr 41Gewehr 43/Karabiner 43Sturmgewehr 44Fallschirmjägergewehr 42Luftwaffendrilling M30 Sturmgewehr 45Volkssturmgewehr

Maschinenpistolen

MP18MP 34(ö)MP35MP40MP 41MP 3008Erma EMPErma EMP 44

Maschinengewehre

MG 08Maschinengewehr SchwarzloseMG 13MG 15MG 17MG 26(t)MG 30MG 34MG 42MG 45MG 131lMG28(p)MG 35/36

Granatwerfer

Granatwerfer 34Granatwerfer 36Granatbüchse 39Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42Granatwerfer 42

Handgranaten

Stielhandgranate 24Eihandgranate 39Stielhandgranate 43Splitterring

Panzerabwehr

FaustpatronePanzerfaustRaketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck)Panzerbüchse 38Panzerbüchse 39Panzerbüchse M.SS412-cm-Panzerabwehrbüchse 785 • Panzerwurfmine • HafthohlladungGeballte LadungSchießbecher

Flammenwerfer

Flammenwerfer 35Flammenwerfer 41Einstossflammenwerfer 46

Flugabwehr

Fliegerfaust

Beutewaffen

Pistole 625(f)Pistole 640(b)Pistole 35(p)Maschinenpistole MP 715(r)Maschinenpistole MP 717(r)Gewehr 24(t)Panzerbüchse 35(p)

(*) Sowie anderer deutscher militärischer Formationen