Marten von Barnekow

Marten Hans Joachim von Barnekow (* 16. März 1900 in Bromberg; † 29. November 1967 in Rehau) war ein deutscher Springreiter.

Er war Angehöriger der Familie von Barnekow.

In den Jahren 1929 gewann er auf Derby und 1932 auf General das Deutsche Springderby in Hamburg-Klein Flottbek. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin die Goldmedaille mit der Mannschaft im Springreiten. In der Einzelwertung belegte er den 26. Platz auf Nordland.

Von Barnekow sprach sich in „Die Ausbildung des Springpferdes“ für ein Maßhalten in den versammelnden Übungen für Springpferde aus.

„Diese Art der Arbeit, für den Durchschnittsreiter recht schwierig, wird zumeist falsch angewandt und durchgeführt. (...) Wie im Schritt und Trabe bleibt auch im Galopp - unter bewußtem Verzicht auf Aufrichtung bei starker Biegung der Hinterhand - die Hauptsache das Gehen am langen Zügel mit langem Hals mit vor der Senkrechten getragener Nase.

Marten von Barnekow: Die Ausbildung des Springpferdes, Düsseldorf, 1959, S. 12 f

Barnekow trat November 1933 der SS bei (SS-Nummer 132.108).[1] Bereits ein Jahr später erkannte er, dass nur der Wechsel zur Wehrmacht eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Berlin ermöglichte. Er bat deshalb Ende 1934 um seine Entlassung aus der SS und bereitete sich in der Kavallerieschule Hannover der Wehrmacht auf die Olympischen Spiele 1936 in Berlin vor.[2] Bei den Reitwettkämpfen gewann er auf „Nordland“ im Mannschaftsspringreiten zusammen mit Kurt Hasse auf „Tora“ und Heinz Brandt auf „Alchimist“ die Goldmedaille.[3] Zum 9. November 1938 trat er wieder in die SS ein, um seine reitsportliche Karriere für die SS-Hauptreitschule München fortzusetzen.[4]

Literatur

  • Marten von Barnekow: Die Ausbildung des Springpferdes. Sankt Georg Verlag, Düsseldorf, 3. Aufl. 1959
  • Alfred Petermann: Sportlexikon. Buch und Zeit, Köln 1969
  • Berno Bahro: SS-Sport. Organisation, Funktion, Bedeutung. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2013, ISBN 978-3-506-77288-6

Weblinks

  • Marten von Barnekow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • https://www.welt.de/print-welt/article314413/In-den-Anfaengen-nur-fuer-Herrenreiter.html

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-III/515466
  2. Berno Bahro: SS-Sport. Organisation, Funktion, Bedeutung. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2013, S. 241.
  3. Organisationskomitee für die XI. Olympiade Berlin e.V.: XI. Olympiade Berlin 1936. Amtlicher Bericht, Berlin 1937, S. 919.
  4. Berno Bahro: SS-Sport. Organisation, Funktion, Bedeutung. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2013, S. 246.

1912: (SchwedenSchweden SWE) Lewenhaupt, Kilman, von Rosen, Rosencrantz | 1920: (SchwedenSchweden SWE) König, Martin, Norling, von Rosen | 1924: (SchwedenSchweden SWE) Lundström, Ståhle, Thelning | 1928: (Spanien 1875 ESP) Morenes, Álvarez de Bohórquez, García | 1936: (Deutsches Reich NS GER) Brandt, Hasse, von Barnekow | 1948: (Mexiko 1934 MEX) Mariles, Uriza, Alberto Valdés | 1952: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Llewellyn, Stewart, White | 1956: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA) Lütke-Westhues, Thiedemann, Winkler | 1960: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA) Schockemöhle, Thiedemann, Winkler | 1964: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA) Jarasinski, Schridde, Winkler | 1968: (Kanada CAN) Day, Elder, Gayford | 1972: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Ligges, Steenken, Wiltfang, Winkler | 1976: (FrankreichFrankreich FRA) Parot, Roche, Roguet, Rozier | 1980: (Sowjetunion URS) Asmajew, Korolkow, Pogdanowski, Tschukanow | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Burr-Howard, Fargis, Homfeld, Smith | 1988: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Beerbaum, Brinkmann, Hafemeister, Sloothaak | 1992: (NiederlandeNiederlande NED) Lansink, Raijmakers, Romp, Tops | 1996: (Deutschland GER) Beerbaum, Kirchhoff, Nieberg, Sloothaak | 2000: (Deutschland GER) Becker, Beerbaum, Ehning, Nieberg | 2004: (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA) Kappler, Madden, Ward, Wylde | 2008: (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA) Ward, Kraut, Simpson, Madden | 2012: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Skelton, Maher, Brash, Charles | 2016: (FrankreichFrankreich FRA) Rozier, Staut, Bost, Leprevost | 2020: (SchwedenSchweden SWE) von Eckermann, Baryard-Johnsson, Fredricson

Normdaten (Person): GND: 102865409X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 288127691 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Barnekow, Marten von
ALTERNATIVNAMEN Barnekow, Marten Hans Joachim von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Springreiter
GEBURTSDATUM 16. März 1900
GEBURTSORT Bromberg
STERBEDATUM 29. November 1967
STERBEORT Rehau