Maraã

Município de Maraã
Maraã
Maraã (Brasilien)
Maraã (Brasilien)
Maraã
Koordinaten 1° 51′ S, 65° 35′ W-1.8531-65.5887Koordinaten: 1° 51′ S, 65° 35′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Amazonas
Gründung Stadtrecht: 19. Dezember 1955 (68 Jahre)[1]Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Amazonas (Brasilien)
ISO 3166-2 BR-AM
Höhe 47 m
Klima tropisch, Af
Fläche 16.910,4 km²
Einwohner 17.528 (2010)
Dichte 1 Ew./km²
Schätzung 18.298 (1. Juli 2021)
Gemeindecode IBGE: 1302801
Telefonvorwahl (+55) 92
Zeitzone UTC−4
Website maraa.am.gov.br (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Pr. Edir Castelo Branco[2] (2021–2024)
Partei Republicanos (REP)
Wirtschaft
BIP 13.867.808 Tsd. R$
7609 R$ pro Kopf
(2019)
HDI 0,498 (sehr niedrig) (2010)
Karte
Sitz des Munizips
Karte
Munizip Maraã: Gemeindefläche und -umriss

Maraã, amtlich Município de Maraã, ist eine brasilianische Gemeinde im Nordwesten des Bundesstaates Amazonas mit zum 1. Juli 2021 geschätzten 18.298 Einwohnern.[3]

Lage und Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt am Rio Japurá, zwischen dem Rio Negro und dem Rio Solimões, 615 km nordwestlich von Manaus, zwischen Japurá und Uarini. Auf dem Gebiet der Gemeinde befinden sich drei Terras Indígenas. Erreichbar ist der Ort nur per Schiff.

Klima

Die Stadt hat tropisches Regenwaldklima, Af nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger. Die Durchschnittstemperatur ist 25,8 °C. Die Niederschlagsmenge liegt im Schnitt bei 3031 mm im Jahr.[4]

Geschichte

Die Geschichte von Maraã steht in engen Zusammenhang mit der Geschichte von Tefé. Im Jahr 1955 wurde der 1933 geschaffene Distrikt Maraã von Tefé ausgegliedert und zum Munizip erhoben.[5] Der Sitz der Gemeinde wurde jedoch zunächst die Ansiedlung Jacitara. Erst am 25. März 1969 zog dann der Sitz der Gemeinde nach Maraã um.[1]

Bevölkerung

Nach der Zählung von 2010 lebten auf dem Gebiet der Gemeinde 17.528 Menschen, 8753 davon im urbanen Bereich, 8775 im ländlichen Bereich. 13.050 definierten sich als Farbige, 2428 als Weiße, 977 als Schwarze, 90 als Asiaten und 984 als Indigene.[6] 7505 Menschen, also 43,06 % der Bevölkerung, waren unter 14 Jahre alt, weitere 3787 Menschen, oder 21,61 %, zwischen 15 und 25. Dabei liegt die Zahl für die Altersgruppen zwischen 0 und 14 Jahren etwa doppelt so hoch wie für die Altersgruppe von 15 bis 24 Jahre.[3]

Die von der Bevölkerung her größte Terra Indígena (TI) ist die TI Cuiú-Cuú, die von 543 Angehörigen der Ethnie Miranha bewohnt wird. In den beiden weiteren TIs leben (Stand 2014) 131 Angehörige der Ethnie Kanamari sowie eine Gruppe Isolierter am Igarapé Bafuanã.[7]

Wirtschaft

Im Jahr 2019 betrug das BIP 7609 Real pro Kopf. 788 Personen oder 4,3 % der Bevölkerung waren als beschäftigt gemeldet.[3] Handel und Dienstleistungen sind der größte Wirtschaftszweig mit einem Anteil von 17,8 Millionen Real, gefolgt von Landwirtschaft mit 15,9 Millionen Real und Industrie mit 7,7 Millionen Real. Der mit Abstand größte Einzelposten sind staatliche Leistungen wie Verwaltung, Bildung und öffentliche Gesundheit mit 94,3 Millionen Real.[8]

Landwirtschaft

Die wichtigsten Produkte der Landwirtschaft sind Bananen (788.000 Real), Maniok (504.000 Real), Acai (144.000 Real) und Wassermelonen (164.000 Real).[9]

Commons: Maraã – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Portal de Acesso à Informação e Transparência dos Municípios do Estado do Amazonas – Prefeitura de Maraã. In: transparenciamunicipalaam.org.br. Abgerufen am 30. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  • Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil: Maraã, AM, sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. a b Maraã – História. IBGE, abgerufen am 5. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  2. Maraã/AM: apuração em tempo real de prefeito e vereador. In: Estadão. 2020, abgerufen am 30. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  3. a b c Maraã – Panorama. IBGE, abgerufen am 30. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  4. Klima Maraã(Brasilien): Daten und Graphen zum Klima und Wetter für Maraã. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 30. September 2022. 
  5. Tefé – História. IBGE, abgerufen am 30. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  6. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 31. Juli 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Maraã (AM) und Cor ou raça). 
  7. Terras indigenas no Brasil. ISA, abgerufen am 5. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Datenbankabfrage Suchbegriff: Maraã). 
  8. IBGE: Produto Interno Bruto dos Municípios. Abgerufen am 5. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriff Maraã). 
  9. IBGE: Maraã – Censo Agropecuário. IBGE, abgerufen am 5. Oktober 2022 (deutsch). 
V
Mesoregionen und Mikroregionen von 1989 bis 2017 mit ihren Städte und Gemeinden im Bundesstaat Amazonas
Mesoregion Central-Amazonas

Mikroregion Coari: Anamã | Anori | Beruri | Caapiranga | Coari | Codajás | Mikroregion Itacoatiara: Itacoatiara | Itapiranga | Nova Olinda do Norte | Silves | Urucurituba | Mikroregion Manaus: Autazes | Careiro | Careiro da Várzea | Iranduba | Manacapuru | Manaquiri | Manaus | Mikroregion Parintins: Barreirinha | Boa Vista do Ramos | Maués | Nhamundá | Parintins | São Sebastião do Uatumã | Urucará | Mikroregion Rio Preto da Eva: Presidente Figueiredo | Rio Preto da Eva | Mikroregion Tefe: Alvarães | Tefé | Uarini

Mesoregion Nord-Amazonas

Mikroregion Japura: Japurá | Maraã | Mikroregion Rio Negro: Barcelos | Novo Airão | Santa Isabel do Rio Negro | São Gabriel da Cachoeira

Mesoregion Süd-Amazonas

Mikroregion Boca do Acre: Boca do Acre | Pauini | Mikroregion Madeira: Apuí | Borba | Humaitá | Manicoré | Novo Aripuanã | Mikroregion Purus: Canutama | Lábrea | Tapauá

Mesoregion Südwest-Amazonas

Mikroregion Alto Solimoes: Amaturá | Atalaia do Norte | Benjamin Constant | Fonte Boa | Jutaí | Santo Antônio do Içá | São Paulo de Olivença | Tabatinga | Tonantins | Mikroregion Jurua: Carauari | Eirunepé | Envira | Guajará | Ipixuna | Itamarati | Juruá

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Manaus.