MG36

MG36
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung LMG36
Einsatzland nicht beschafft
Bestellung storniert
Entwickler/Hersteller Heckler & Koch
Entwicklungsjahr 1995
Produktionszeit 1995
Waffenkategorie leichtes Maschinengewehr
Ausstattung
Gesamtlänge 998 mm
Gewicht (ungeladen) 3,76 kg
Lauflänge 480 mm
Technische Daten
Kaliber 5,56 × 45 mm NATO
Mögliche Magazinfüllungen 100 Patronen
Munitionszufuhr Beta-C-Magazin
Kadenz 750 Schuss/min
Feuerarten Einzelfeuer, Feuerstoß, Dauerfeuer
Anzahl Züge 6
Drall Rechts
Visier Reflexvisier
3,5-fach ZF
Verschluss Drehkopfverschluss
Ladeprinzip Gasdrucklader
Listen zum Thema

Das MG36 ist ein leichtes Maschinengewehr von Heckler & Koch auf Basis des Sturmgewehrs HK G36. Zusammen mit diesem wurde es Mitte der 1990er Jahre erfolgreich erprobt und später unter den NATO-Versorgungsnummern 1005-12-336-6892 und 1005-12-336-6893 eingeführt.

Ein HK G36 mit Beta-C-Magazin in einer dem MG36 ähnlichen Konfiguration zur Darstellung

Da wie beim Sturmgewehr der Lauf fest mit dem Gehäuse verbunden und so ein gefechtsmäßiger Laufwechsel nach längerem Feuerstoß nicht möglich ist, wird das MG36 als leichte Unterstützungswaffe in der Infanteriegruppe angesehen.

Die technischen Daten und Funktionen sind identisch mit denen des G36,[1] wobei das Rohr des MG36 zwischen Patronenlager und Gasentnahme verstärkt ist. Die deshalb um 20 % höhere Masse des Rohres erhöht dessen Gewicht um 135 g. Das MG36 besitzt konventionell ein Zweibein und die Munitionszufuhr erfolgt über ein 100 Patronen fassendes Trommelmagazin, es kann jedoch auch mit dem 30 Patronen fassenden Kurvenmagazin des G36 benutzt werden, da es mit diesem bis auf kleine Details wie dem stärkeren Lauf nahezu baugleich ist.

Im Juli 1995 wurde das MG36 durch den Bund mit einer Stückzahl von 4.700 Stück bei Heckler & Koch bestellt, jedoch aufgrund eines seitens der Bundeswehr gewünschten Änderungsvertrags aus dem Oktober 1997 schließlich „bis auf Weiteres“ nicht beschafft.[2] Die Mehrleistungen gegenüber dem G36 wurden als zu marginal eingestuft. Allerdings wird das G36 in der Bundeswehr mit Zweibein und Trommelmagazin verwendet, was zu Verwechslungen mit dem MG36 führen kann.

Im Rahmen des IdZ-Programms wurde acht Jahre später das HK MG4 mit gleichem Kaliber – jedoch leicht verändertem Rohr – eingeführt.

Literatur

  • Rolf Abresch, Lothar Schulz: Der Soldat und seine Ausrüstung. Report Verlag, ISBN 3-932385-13-6, S. 54.

Einzelnachweise

  1. Christoph Herwartz: Das könnte der G36-Nachfolger sein. n-tv.de, 22. April 2015, abgerufen am 10. Januar 2018. 
  2. Pressestelle Heckler & Koch GmbH: Stellungnahme Nr. 6 von Heckler & Koch zum Sturmgewehr G36. (PDF, ca. 343 KB) augengeradeaus.net, 21. April 2015, S. 1–2, abgerufen am 10. Januar 2018. 
Gewehre

HK G11HK G3HK32HK 33HK G36 HK41/HK91HK G41 HK43/HK93HK53HK XM8HK416HK417HK XM29M27 IARHK433

Maschinengewehre

MG36 • HK MG4HK MG5HK11HK13HK21HK23

Pistolen

HK4HK VP70HK P9SHK SP89HK P7HK USPHK P8HK P10HK P12HK MK23HK P11HK P2000HK P30HK UCPHK SFP9HK SP89HK SP5K

Maschinenpistolen

HK MP5HK MP7HK UMP

Scharfschützengewehre

HK PSG1HK MSG90 HK G3 SG1 HK33 SG1HKSL9SD

Sonderwaffen

HK69HK GMWHK P2A1HK AG36HK GLMHK269HK169HK XM25

Sportgewehre

HK270 • HK300 • HK630 • HK770 • HK940 • HK SL6HK SL7HK SL8HK SR9 HK USC MR223 MR308MR556MR762 G28Z