Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bern

Wappen von Bern
Wappen von Bern

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bern enthält die in der Stadt Bern (Schweiz) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bern gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bekannte Personen, die in Bern geboren wurden

13. bis 15. Jahrhundert

Niklaus Manuel
(1484–1530)
  • Burchard von Schwanden (≈1245–1310), Hochmeister des Deutschen Ordens
  • Rudolf von Bern (* um 1290; † 1294), ein Kind, für dessen Tod Juden als angebliche Ritualmörder verantwortlich gemacht wurden
  • Rudolf von Erlach (* um 1299; † 1360), Berner Ritter
  • Peter von Graffenried (* um 1345; † vor 1401), Seckelmeister von Bern
  • Thüring von Ringoltingen (* um 1415; † 1483), Schultheiss von Bern
  • Vincenz Ensinger (* um 1422/1423; † nach 1493), schwäbischer Baumeister und Steinmetz
  • Moritz Ensinger (* um 1430; † 1483), schwäbischer Baumeister und Steinmetz
  • Adrian I. von Bubenberg (* um 1434; † 1479), Schultheiss der Stadt Bern und Held der Schlacht bei Murten
  • Wilhelm von Diesbach (1442–1517), Schultheiss von Bern
  • Rudolf von Erlach (1448–1507), Schultheiss der Stadt Bern
  • Bartholomäus Frank (* um 1460; † 1522), Kantor und Komponist
  • Johann Rudolf Tillier (* ca. 1465; † 1516), Berner Politiker
  • Heinrich Wölfli (1470–1532), Chorherr und Humanist
  • Johann von Erlach (1474–1539), Schultheiss von Bern
  • Sebastian von Diesbach (1481–1537), Schultheiss von Bern
  • Kaspar von Mülinen (1481–1538), Adliger und Politiker
  • Niklaus Manuel (1484–1530), Dramatiker, Maler, Graphiker, Reformator und Staatsmann
  • Johann Anton Tillier (I.) (1494 (möglicherweise auch 1500)–1562), Politiker
  • Jacob Kallenberg (* um 1500; † 1565), Holzschneider, Maler

16. Jahrhundert

Hans Steiger
(1518–1581)
  • Niklaus Zurkinden (1506–1588), Generalkommissär des Waadt
  • Hans Steiger (1518–1581), Schultheiss von Bern
  • Johann Anton Tillier (II.) (1528–1598), Politiker
  • Burkhard von Erlach (1535–1566), Offizier in holländischen und piemontesischen Diensten
  • Johann Jakob Grynaeus (1540–1617), Theologe
  • Thüring Walther (1546–1615), Glasmaler
  • Hans Rudolf Sager (* 1547; † 1623), Schultheiss von Bern
  • David Apiarius (* um 1555), Buchdrucker
  • Albrecht Manuel (1560–1637), Schultheiss von Bern
  • Johann Rudolf Rebmann (1566–1605), evangelischer Geistlicher, Heimatforscher und Schriftsteller
  • Johann Anton Tillier (III.) (1569–1634), Politiker
  • Niklaus Henzi (1571–1635), evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • Franz Ludwig von Erlach (1574–1651), Ratsmitglied und Schultheiss der Stadt Bern
  • Jakob Amport (1580–1636), evangelischer Theologe und Rektor der Académie de Lausanne
  • Michael Stettler (1580–1642), Berner Historiker und Schriftsteller
  • Johann Frischherz (1587–1640), Deutschseckelmeister
  • Samuel Hortin (1589–1652), reformierter Pfarrer und Bibliothekar
  • Abraham von Werdt (1594–1671), Gerbermeister, Venner und Deutschseckelmeister der Stadt und Republik Bern
  • Abraham Tillier (1594–1654), Politiker
  • Niklaus Dachselhofer (1595–1670), Schultheiss der Stadt Bern
  • Johann Ludwig von Erlach (1595–1650), General und Gouverneur von Breisach
  • Joseph Plepp (1595–1642), Maler, Architekt und Kartograph
  • Anton von Graffenried (1597–1674), Schultheiss von Bern

17. Jahrhundert

Niklaus Rodt
(1650–1726)
Christoph von Steiger
(1651–1731)
  • Hans Jakob Dünz (1603–1668), Maler
  • Johann Anton Tillier (IV.) (getauft 1604–1682), Politiker
  • Johann Rudolf Wurstemberger (getauft 1608–1693), Landvogt und Tagsatzungsgesandter
  • Sigmund von Erlach (1614–1699), General
  • Samuel Tribolet (1616–1673), Magistrat
  • Johann Anton Kirchberger (1623–1696), Schultheiss von Bern
  • Beat Herport (1629–1690 oder 1691), Glaser und Glasmaler
  • Johann Rudolf Tillier (1629–1695), Politiker
  • Abraham Dünz der Ältere (1630–1688), Werkmeister der Bauhütte am Berner Münster und Erbauer zahlreicher Kirchen in der Berner Landschaft
  • David Wyss (1632–1700), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
  • Samuel Bachmann (1636–1709), Dekan am Berner Münster
  • Emanuel von Graffenried (1636–1715), Schultheiss von Bern
  • Joseph Werner (1637–1710), Miniaturmaler, Radierer und Maler des Barock
  • Johann Hescheler (1638–1689), Bildschnitzer
  • Albrecht Herport (1641–1730), Maler
  • Wilhelm Stettler (1643–1708), Miniaturmaler und Barockmaler
  • Anton Herport (1646–1688), evangelischer Geistlicher
  • Andreas Morell (1646–1703), Numismatiker
  • Niklaus Rodt (1650–1726), Politiker und Pietist
  • Christoph von Steiger (1651–1731), Theologe und Magistrat
  • Samuel Bodmer (1652–1724), Geometer
  • Samuel Jenner (1653–1720), Architekt
  • Georg Thormann (1655–1708), evangelischer Geistlicher und Wegbereiter des Pietismus in Bern
  • Simeon Nöthiger (1658–1726), evangelischer Theologe
  • Marquard Wild (1661–1747), Altertumsforscher und Magistrat
  • Samuel Güldin (1664–1745), Pietist und Auswanderer in die Vereinigten Staaten
  • Hieronymus von Erlach (1667–1748), Feldmarschallleutnant, Ratsmitglied und Schultheiss von Bern
  • Johann Rudolf Tillier (getauft 1667–1746), Politiker
  • Sigmund von Erlach (1671–1722), Hofmarschall und Kommandeur unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg
  • Samuel König (1671–1750), Mathematiker, Orientalist und pietistischer Theologe
  • Niklaus Tscheer (1671–1748), Pietist und Schriftsteller, emigrierte nach Deutschland
  • Brandolf Egger (1674–1731), Magistrat und Connaisseur
  • Karl Hackbrett (1674–1737), Berner Offizier und Magistrat
  • Franz Ludwig Michel (1675–1717), Entdecker und Kolonialist
  • Johann Anton Tillier (VII.) (1675–1731), Ratsherr
  • Johann Heinrich Müslin (1682–1757), Pietist
  • Johann Jakob Zehender (1687–1766), oberster Pfarrer am Berner Münster und Heimatforscher
  • Niklaus von Wattenwyl (1695–1783), Bankier und Pietist
  • Albrecht Friedrich von Erlach (1696–1788), Offizier
  • Gottlieb Jenner (1696–1774), Jurist, Hochschullehrer und Politiker
  • Beat Ludwig May (1697–1747), Offizier und Politiker
  • Friedrich von Wattenwyl (1700–1777), Gutsverwalter und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine

18. Jahrhundert

1701–1750

Vincenz Bernhard Tscharner
(1728–1778)
Julie Bondeli
(1732–1778)

1751–1800

Emanuel Friedrich von Fischer
(1786–1870)
Rudolf Henzi
(1794–1829)

19. Jahrhundert

1801–1850

Julie von May
(1808–1875)
Karl Schenk
(1823–1895)
Ludwig Fischer
(1828–1907)
Theophil Studer
(1845–1922)

1851–1870

Rodolphe Lindt
(1855–1909)
Otto von Greyerz
(1863–1940)

1871–1900

Otto Hess
(1878–1926)
Margarethe Faas-Hardegger
(1882–1963)
Erwin Friedrich Baumann
(1890–1980)
Eduard Freimüller
(1898–1966)

20. Jahrhundert

1901–1910

August R. Lindt
(1905–2000)

1911–1920

Beno Eckmann
(1917–2008)
Klaus Schädelin
(1918–1987)
Alexandre Hay
(1919–1991)

1921–1930

Klaus Huber
(1924–2017)
Liselotte Pulver
(* 1929)

1931–1940

Jean-Pierre Bonny
(* 1931)
Harald Szeemann
(1933–2005)
Ulrich Fischer
(* 1940)

1941–1945

Herbert Herrmann
(* 1941)
Hervé Dumont
(* 1943)
Paul Günter
(1943–2024)

1946–1950

Claude Béglé
(* 1949)
Patrick Frey
(* 1949)
Christoph Thomann
(* 1950)

1951–1955

Alexander Tschäppät
(1952–2018)
Urs Egger
(1953–2020)
Rudolf Stämpfli
(* 1955)

1956–1960

Sibylle Canonica
(* 1957)

1961–1965

Jean-François Steiert
(* 1961)
Regula Rytz
(* 1962)
Esther Feingold
(* 1965)
Corrado Pardini
(* 1965)

1966–1970

Joachim Kretzer
(* 1968)
Domenic Landolf
(* 1969)
Alexander Schallenberg
(* 1969)
Martin Naef
(* 1970)

1971–1975

Nicole Burns-Hansen
(* 1973)
Philip Delaquis
(* 1974)

1976–1980

Tanja Frieden
(* 1976)
Melanie Mettler
(* 1977)
Evi Allemann
(* 1978)
Flavia Wasserfallen
(* 1979)
Kilian Baumann
(* 1980)
David Loosli
(* 1980)
Nadja Pieren
(* 1980)

1981–1985

Aline Trede
(* 1983)
Edita Abdieski
(* 1984)
Fabian Kauter
(* 1985)

1986–1990

Jennifer Oehrli
(* 1989)

1991–2000

Anouk Vergé-Dépré
(* 1992)
Marc Hirschi
(* 1998)

Geburtsjahr unbekannt

  • Emanuel Abbühl (* im 20. Jahrhundert), Schweizer Oboist, Dirigent und Hochschullehrer
  • Annette Bartholdy (* im 20. Jahrhundert), Schweizer Bratschistin
  • Barbara Locher (* im 20. Jahrhundert), Sopranistin und Professorin für Sologesang an der Hochschule für Musik in Luzern

21. Jahrhundert

Bekannte Personen, die in Bern gelebt haben oder leben

12. bis 18. Jahrhundert

Johann Heinrich Hummel
(1611–1674)

19. Jahrhundert

Friedrich Baumann (Baumeister)
(1835–1910)
Franz Eugen Schlachter
(1859–1911)
Evaristo Garbani-Nerini (1914)
(1867–1944)
Albert Einstein
(1879–1955)
Paul Klee
(1879–1940)
  • Gottlieb Samuel Studer (1804–1890), Bergsteiger, Panoramazeichner und Autor
  • Ernst Friedrich Gelpke (1807–1871), evangelischer Geistlicher, Hochschullehrer und Rektor der Universität Bern
  • Ludwig Schläfli (1814–1895), Mathematiker
  • Eduard von Wattenwyl (1815–1890), evangelischer Geistlicher und Schulleiter
  • Johann Christian Ott (1818–1878), Kaufmann, Beamter und Dichter
  • Johann Friedrich Dändliker (1821–1900), Pietist und Vorsteher des Diakonie-Hauses in Bern
  • Friedrich Gerber (1828–1905), evangelischer Geistlicher und Pädagoge
  • Johann Jakob Romang (1831–1884), Schriftsteller, Sekretär beim Militärdepartement, Obergerichtsschreiber und Schriftsteller
  • Friedrich Baumann (Baumeister) (1835–1910), Baumeister und Politiker
  • Emma Hodler (1840–1913), Lehrerin, Schriftstellerin und Bühnenautorin
  • Bendicht Peter (1842–1887), Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle
  • Emma Stämpfli-Studer (1848–1930), Unternehmerin und Pionierin im Bereich Kinderkrippen
  • Ernst Müller (1849–1927), evangelischer Geistlicher und Bühnenautor
  • Hermann Suter (1853–1914), Oberzolldirektor
  • Werner Krebs (1854–1937), Unternehmer und Politiker
  • Franz Siegwart (1854–1933), Oberst und Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung
  • Franz Eugen Schlachter (1859–1911), Bibelübersetzer und Prediger
  • Evaristo Garbani-Nerini (1867–1944), Direktor des Weltpostvereins[10]
  • Fritz Irmiger (1867–1926), Oberzolldirektor
  • Richard La Nicca (1867–1946), Frauenarzt in Bern, Berner Stadtrat[11]
  • Wladimir Lenin (1870–1924), Führer der Oktoberrevolution
  • Heinrich Hoffmann (1874–1951), evangelischer Theologe und langjähriger Hochschullehrer und Rektor der Universität Bern
  • August Huggler (1877–1944), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker
  • Carl Albert Loosli (1877–1959), Philosoph
  • Karl Tellenbach (1877–1931), Stadtoriginal («Dällebach Kari»)
  • Hans Ryffel (1878–1949), Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle
  • Robert Walser (1878–1956), Schriftsteller
  • Albert Einstein (1879–1955), Physiker
  • Paul Klee (1879–1940), Maler
  • Albert Schädelin (1879–1961), evangelischer Pfarrer am Berner Münster und Hochschullehrer
  • Etienne Perincioli (1881–1944), Bildhauer
  • Robert Furrer (1882–1962), Oberzolldirektor
  • Peter Bratschi (1886–1975), Politiker, Hörspielautor und Mundartdichter
  • Paul Amstutz (1887–1963), Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung
  • Otto Erich Strasser (1888–1985), evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • Jacques Wipf (1888–1947), Architekt
  • Frédéric Rüedi (1889–1962), Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung
  • Ernst Tobler (1889–1966), Landwirt, Unternehmer und Politiker
  • Walter Benjamin (1892–1940), Philosoph
  • Ernst Wyss (1893–1955), Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung
  • Armin Jeker (1894–1970), Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung
  • Erwin Schloss (1894–1944), deutscher evangelischer Geistlicher
  • Aimé Félix Tschiffely (1895–1954), Distanzreiter, Schriftsteller, Abenteurer
  • Rudolf Ramseyer (1897–1943), Fussballspieler
  • Rudolf Joho (1898–1966), Theaterschauspieler und Regisseur
  • Rudolf Kellerhals (1898–1960), Fürsprecher und Präsident der Rekurskommission
  • Christian Rubi (1899–1990), Lehrer, Heimatforscher und Volkskundler

20. Jahrhundert

Reynold Tschäppät
(1917–1979)
Simonetta Sommaruga
(* 1960)
Kathrin Bertschy
(* 1979)
Laura Zimmermann
(* 1991)

21. Jahrhundert

Siehe auch

Weblinks

Commons: People of Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otto Hess, baseball-reference.com
  2. Véronique Deschamps (1928–2004), imdb.com
  3. Pierre Siegenthaler, olympedia.org
  4. Rüdi Johner, olympedia.org
  5. Gerda Johner, olympedia.org
  6. Max Hebeisen in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  7. Susanne Boidin, olympedia.org
  8. Mathias Flückiger in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  9. Dominique Slongo in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  10. Andrea Ghiringhelli: Garbani-Nerini, Evaristo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. September 2007, abgerufen am 18. April 2020.
  11. Martin Kurz: Richard La Nicca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. November 2008, abgerufen am 17. Dezember 2019.