Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben unter anderem folgende Persönlichkeiten studiert oder gelehrt:

Bekannte Studenten und Absolventen

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Rudolf Amelunxen (1888–1969), erster Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (Zentrum), Promotion 1914
  • Eberhard Arnold (1883–1935), Theologe, Pädagoge und Publizist, Promotion 1909 an der theologischen Fakultät
  • Stefan Asenkerschbaumer (* 1956), Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, Absolvent der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Friedrich August von Ausin (1758–1837), Präsident der Krieges- und Domänenkammer Ansbach und Stadtpräsident in Erlangen

B

  • Isaak Bacharach (1854–1942), Mathematiker, nach ihm ist der Satz von Cayley-Bacharach benannt.
  • Siegfried Balleis (* 1953), Oberbürgermeister von Erlangen, Absolvent der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Marc Becker (* 1969), Theaterregisseur und Autor
  • Günther Beckstein (* 1943), ehemaliger bayerischer Ministerpräsident (CSU)
  • Karlheinz Brandenburg (* 1954), Entwickler des MP3-Audiokodierungs- bzw. Audiokompressionsverfahrens
  • Eduard Buchner (1860–1917), Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1907
  • Roland Busch (* 1964), Vorsitzender des Universitätsrats und Vorstandsvorsitzender der Siemens AG
  • Heinrich Christoph Büttner (1766–1816), Jurist, Topograf und Historiker, Promotion 1786

C

  • Karl Heinrich Caspari (1815–1861), Geistlicher, Theologe und Schriftsteller
  • Walter Caspari (1847–1923), Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer, Examen 1868
  • Walter Christaller (1893–1969), Geograph und Begründer der Theorie der zentralen Orte
  • Sandra Ciesek (* 1978), Medizinerin

D

E

F

G

H

J

  • Christfried Jakob (1866–1956), Neurobiologe
  • Karl Jarres, Politiker (DVP), Reichsminister und Oberbürgermeister von Remscheid und Duisburg, Dr. jur.
  • Ingild Janda-Busl (* 1941), Autorin und Ärztin
  • Thomas Jung (* 1961), Dr. jur., Oberbürgermeister der Stadt Fürth

K

L

M

N

O

P

R

  • Gottfried Christian Reich (1769–1848), Mediziner und Hochschullehrer, geboren in Kaiserhammer
  • Jürgen Richter (* 1958), Prähistorischer Archäologe und Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
  • Walter Roos (1914–1975), General
  • Johann Friedrich von Rosenfeld (1739–1809), siebenbürgischer Verwaltungsbeamter, studierte ab 1861 Recht in Erlangen

S

T

W

X

  • You Xie (* 1958), Journalist und Autor chinesischer Herkunft

Z

Bekannte Dozenten und Mitarbeiter

Siehe auch Kategorie:Hochschullehrer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

C

  • Walter Caspari (1847–1923), Theologe, ab 1885 Universitätsprediger, ab 1887 zudem ordentlicher Professor der Praktischen Theologie, 1919 ermeritiert
  • Johann Martin Chladni (1710–1759), Professor für Theologe und Historiker
  • Judita Cofman (1936–2001), Mathematikerin und Hochschullehrerin

D

  • Hellmut Diwald (1924–1993), Professor für Mittlere und Neuere Geschichte

E

F

G

H

  • Julius Hackethal (1921–1997), zeitweise außerordentlicher Professor für Chirurgie (Initiator des „Erlanger Professorenstreits“)
  • Donat-Peter Häder, o. Professor für Ökophysiologie der Pflanzen
  • Adolf von Harleß (1806–1879), Professor für Theologie
  • Friedrich Harleß (1773–1853), Professor für Arzneikunde
  • Harald zur Hausen (1936–2023), Professor für Virologie, Medizinnobelpreis 2008
  • Karl Hegel (1813–1901), Professor für Geschichte und Politik (Sohn des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel)
  • Klaus Herbers (* 1951), Professor für Mittelalterliche Geschichte
  • Thomas Herbst (* 1953), Professor für englische Sprachwissenschaft
  • Jakob Herz (1816–1871), Professor für Anatomie; Chirurg, erster jüdischer Ordinarius in Bayern (1869)
  • Johann Ferdinand Heyfelder (1798–1869), Professor für Chirurgie und Augenheilkunde, Direktor der Chirurgischen Klinik sowie Direktor des Allgemeinen Universitätskrankenhauses
  • Karl Josef Höltgen (1927–2011), Professor für Englische Literaturwissenschaft und Englische Philologie
  • Johann Friedrich Hunger (1800–1837), Professor für Rechtswissenschaften

I

  • Theodor Ickler (* 1944), Professor für Germanistik/Deutsch als Fremdsprache

J

  • Konrad Jacobs (1928–2015), Professor für Mathematik (z. B. Ergodentheorie)
  • Michael Jäger (1795–1838), Chirurg, Leiter der chirurgischen Klinik, 1826 a.o. Prof., 1731 o. Prof.

K

  • Gottlieb Philipp Christian Kaiser (1781–1848), 1815 Privatdozent, 1816 a.o. Prof., 1817 Ordinarius der Theologie
  • Wilhelm Kamlah (1905–1976), o. Professor für Philosophie
  • Hermann Kellenbenz (1913–1990), Professor für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Eugen Kirch (1888–1973), emeritierter Professor für Pathologie
  • Günter Kießling (1925–2009), General der Bundeswehr, promovierter Volkswirt und Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte
  • Felix Klein (1849–1925), Professor für Mathematik, einer der führenden deutschen Mathematiker im 19. Jahrhundert
  • Theodor Kolde (1850–1913), Professor für Kirchengeschichte
  • Helmut Kuhn (1899–1991), Professor für Philosophie

L

M

  • Julius Friedrich von Malblanc (1752–1828), Rechtswissenschaftler, 1792 zum ordentlichen Professor der rechte berufen
  • Ernst Wilhelm Martius (1756–1849), ab 1791 Universitätsapotheker, Dozent für Pharmazie (beginnt mit der akademischen Ausbildung von Pharmazeuten, Vater von Carl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868) und Theodor Wilhelm Christian Martius (1796–1863))
  • Theodor Wilhelm Christian Martius (1796–1863), ao. Professor für Pharmazie und Pharmakologie (erweiterte die pharmakognostisch-pharmazeutische Martius-Sammlung)
  • Peter Mertens (* 1937), Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik
  • Friedrich Merzbacher (1923–1982), Rechtswissenschaftler, Professor der Rechte 1965 und 1966
  • Gottlob Wilhelm Meyer (1768–1816), lutherischer Theologe, Professor der Theologie ab 1813 sowie Stadtpfarrer in Erlangen,
  • Friedrich August Müller (1767–1807), österreichischer Dichter, Privatdozent
  • Hermann Müllich (* 1943), Professor für Musik/Didaktik, Komponist und Fachbuchautor
  • Horst Haider Munske (* 1935), Professor für Germanische und Deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde

N

  • Helmut Neuhaus (* 1944), o. Professor für Neuere Geschichte
  • Peter Horst Neumann (1936–2009), Lyriker; in Erlangen Professor für neuere deutsche Literaturgeschichte von 1983 bis 2001
  • Max Noether (1844–1921), Professor für Mathematik (algebraische Geometrie)

O

P

  • Robert Pfleger (1906–1971), Chemiker und Pharmaunternehmer
  • Gustav Leopold Plitt (1836–1880), Professor für Kirchengeschichte und theologische Enzyklopädie
  • Georg Wilhelm Pötzinger (1709–1753), Professor der Philosophie und Mathematik sowie der Theologie, Prorektor der Universität

R

S

T

W

Z

  • Theodor Ritter von Zahn (1838–1933), Professor für Theologie
  • Reinhold Zippelius (* 1928), o. Professor für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht und o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Mainz

Ehrendoktoren

Einzelnachweise

  1. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Manfred Ullmann › CEOS. Abgerufen am 5. Januar 2021 (deutsch).