Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laterns

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laterns enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Laterns.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laterns (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laterns (Q1856783) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Badehaus Laterns
HERIS-ID: 88959
Objekt-ID: 103552
Bad Laterns 2
Standort
KG: Laterns
Es ist urkundlich belegt, dass es bereits vor 1673 einen Badebetrieb an diesem Ort gegeben haben muss. Genaueres ist über die Ursprünge jedoch nicht bekannt. Die größte Bedeutung hatte das Bad im 19. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q64032041
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Badehaus Laterns
GstNr.: 1898

Bad Innerlaterns
ja
Datei hochladen
Wegkapelle hll. Maria und Antonius
HERIS-ID: 56378
Objekt-ID: 65747
bei Bad Laterns
Standort
KG: Laterns
Die Kapelle Bad Innerlaterns wurde 1870 errichtet. Sie hat im Nordwesten abgeschrägte Wände, die in den Hang hineingebaut sind. Südöstlich befindet sich unter einem Windfang eine einfache Holztür. Auf dem mit Eternitschindeln gedeckten Satteldach erhebt sich im Nordwesten, über dem Altar, ein etwa vier Meter hoher Glockendachreiter. BDA-Hist.: Q27106150
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wegkapelle hll. Maria und Antonius
GstNr.: .470

Wegkapelle hll Maria und Antonius
ja Datei hochladen Bauernhof (Anlage)
HERIS-ID: 82513
Objekt-ID: 96338
Furxstraße 10
Standort
KG: Laterns
BDA-Hist.: Q38178642
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bauernhof (Anlage)
GstNr.: .61
ja
Datei hochladen
Kapelle Maria Schnee
HERIS-ID: 56379
Objekt-ID: 65748
Laternserstraße
Standort
KG: Laterns
Die Kapelle wurde 1614 errichtet und 1902 umgebaut. Der rechteckige Bau mit Rundbogenfenstern trägt einen Glockenturm. Der Aufbau sowie sämtliche Figuren des Hochaltars stammen aus der Zeit zwischen 1630 und etwa 1650. BDA-Hist.: Q38071781
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kapelle Maria Schnee
GstNr.: .169

Kapelle 'Maria Schnee' in Laterns-Bonacker
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 82509
Objekt-ID: 96334
Laternserstraße 10
Standort
KG: Laterns
BDA-Hist.: Q38178627
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .473
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof
HERIS-ID: 56266
Objekt-ID: 65434
bei Laternserstraße 10
Standort
KG: Laterns
Hauptartikel: Pfarrkirche Laterns
f1
BDA-Hist.: Q25909648
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof
GstNr.: .1, 1/1

Pfarrkirche Hl. Nikolaus, im Thal (Laterns)
ja
Datei hochladen
Expositurkirche Unsere Liebe Frau Mariahilf
HERIS-ID: 56257
Objekt-ID: 65410
Laternserstraße 87a
Standort
KG: Laterns
Hauptartikel: Expositurkirche Innerlaterns
f1
BDA-Hist.: Q23541722
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Expositurkirche Unsere Liebe Frau Mariahilf
GstNr.: .487

Expositurkirche Unsere Liebe Frau Mariahilf (Laterns)
ja
Datei hochladen
Kapelle hl. Martin
HERIS-ID: 56380
Objekt-ID: 65749
Wies
Standort
KG: Laterns
Die Kapelle mit eingezogenem Chor und Dachreiter wurde 1875 an Stelle eines Vorgängerbaus am gleichen Platz errichtet. BDA-Hist.: Q38071793
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kapelle hl. Martin
GstNr.: .464

Martinskapelle (Laterns)
ja
Datei hochladen
Gasthaus Bad Laterns
HERIS-ID: 88958
Objekt-ID: 103551

Standort
KG: Laterns
Hauptartikel: Bad Innerlaterns
f1
BDA-Hist.: Q64032040
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus Bad Laterns
GstNr.: 1898

Bad Innerlaterns

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Laterns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Altach | Düns | Dünserberg | Feldkirch | Frastanz | Fraxern | Göfis | Götzis | Klaus | Koblach | Laterns | Mäder | Meiningen | Rankweil | Röns | Röthis | Satteins | Schlins | Schnifis | Sulz | Übersaxen | Viktorsberg | Weiler | Zwischenwasser