Liste der Wappen im Landkreis Neu-Ulm

Die Liste der Wappen im Landkreis Neu-Ulm zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Neu-Ulm.

Landkreis Neu-Ulm

  • Landkreis Neu-Ulm Über rotem Schildfuß, darin ein waagrechtes, golden beschlagenes, silbernes Hifthorn, fünfmal schräg links geteilt von Rot und Silber, überdeckt mit einer aus der Teilungslinie wachsenden, schwarz gekleideten und golden gekrönten Mohrin, die eine goldene Bischofsmütze in den Händen hält.
    Landkreis Neu-Ulm
    Über rotem Schildfuß, darin ein waagrechtes, golden beschlagenes, silbernes Hifthorn, fünfmal schräg links geteilt von Rot und Silber, überdeckt mit einer aus der Teilungslinie wachsenden, schwarz gekleideten und golden gekrönten Mohrin, die eine goldene Bischofsmütze in den Händen hält.
  • Lage des Landkreises Neu-Ulm in Bayern
    Lage des Landkreises Neu-Ulm in Bayern
  • Lage des Landkreises Neu-Ulm in Deutschland
    Lage des Landkreises Neu-Ulm in Deutschland
  • Landkreis Illertissen (1862–1972) Führte kein Wappen.
    Landkreis Illertissen (1862–1972)
    Führte kein Wappen.

Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden

  • Markt Altenstadt In Silber auf grünem Boden ein grüner Eichbaum mit goldenen Eicheln.
    Markt
    Altenstadt
    In Silber auf grünem Boden ein grüner Eichbaum mit goldenen Eicheln.
  • Gemeinde Bellenberg Über grünem Schildfuß in Grün ein goldener Dreiberg, darauf ein goldener Laubbaum.
    Gemeinde
    Bellenberg
    Über grünem Schildfuß in Grün ein goldener Dreiberg, darauf ein goldener Laubbaum.
  • Markt Buch bei Illertissen Gespalten von Blau und Silber; auf grünem Boden vorne ein silberner Turm, hinten eine grüne Buche.
    Markt
    Buch bei Illertissen
    Gespalten von Blau und Silber; auf grünem Boden vorne ein silberner Turm, hinten eine grüne Buche.
  • Gemeinde Elchingen Führt kein Wappen.
    Gemeinde
    Elchingen
    Führt kein Wappen.
  • Gemeinde Holzheim In Silber zwei rote Schräglinksbalken, belegt mit einem golden bewehrten und gekrönten schwarzen Doppeladler.
    Gemeinde
    Holzheim
    In Silber zwei rote Schräglinksbalken, belegt mit einem golden bewehrten und gekrönten schwarzen Doppeladler.
  • Stadt Illertissen In Rot ein aufrecht stehender goldener Löwe, überdeckt von einem schwarzen, mit drei silbernen Großbuchstaben P belegten Balken.
    Stadt
    Illertissen
    In Rot ein aufrecht stehender goldener Löwe, überdeckt von einem schwarzen, mit drei silbernen Großbuchstaben P belegten Balken.
  • Markt Kellmünz a. d. Iller In Gold über einem aus dem unteren Schildrand wachsenden blau bewehrten roten Löwen eine dreilatzige rote Sturmfahne mit drei silbernen Ringen.
    Markt
    Kellmünz a. d. Iller
    In Gold über einem aus dem unteren Schildrand wachsenden blau bewehrten roten Löwen eine dreilatzige rote Sturmfahne mit drei silbernen Ringen.
  • Gemeinde Nersingen Unter silbernem Wellenschildhaupt durch einen gestürzten goldenen Flachsparren geteilt; oben in Blau ein von fünf goldenen Scheiben beseitetes schwarzes Mühlrad; unten durch einen goldenen Pfahl gespalten von Schwarz und Rot, vorne ein schräger goldener Rautenkranz, hinten zwei silberne Schräglinksbalken.
    Gemeinde
    Nersingen
    Unter silbernem Wellenschildhaupt durch einen gestürzten goldenen Flachsparren geteilt; oben in Blau ein von fünf goldenen Scheiben beseitetes schwarzes Mühlrad; unten durch einen goldenen Pfahl gespalten von Schwarz und Rot, vorne ein schräger goldener Rautenkranz, hinten zwei silberne Schräglinksbalken.
  • Große Kreisstadt Neu-Ulm Geteilt von Schwarz, Silber und Blau, belegt mit einem silbernen Zinnenturm.
    Große Kreisstadt
    Neu-Ulm
    Geteilt von Schwarz, Silber und Blau, belegt mit einem silbernen Zinnenturm.
  • Gemeinde Oberroth bei Illertissen In Rot eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein wachsender roter Bischofsstab; vorne ein silberner Wellenbalken, hinten ein halber silberner Adler mit Spalt.
    Gemeinde
    Oberroth bei Illertissen
    In Rot eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein wachsender roter Bischofsstab; vorne ein silberner Wellenbalken, hinten ein halber silberner Adler mit Spalt.
  • Gemeinde Osterberg Über einer gekürzten eingeschweiften blauen Spitze, darin eine aus einem silbernen Schlüsselgriff wachsende silberne heraldische Lilie, gespalten; vorne in Gold ein linksgewendeter, aufrechter, schwarzer Bär, hinten gespalten und dreimal geteilt von Rot und Silber in verwechselten Farben.
    Gemeinde
    Osterberg
    Über einer gekürzten eingeschweiften blauen Spitze, darin eine aus einem silbernen Schlüsselgriff wachsende silberne heraldische Lilie, gespalten; vorne in Gold ein linksgewendeter, aufrechter, schwarzer Bär, hinten gespalten und dreimal geteilt von Rot und Silber in verwechselten Farben.
  • Markt Pfaffenroth a. d. Roth In Blau auf grünem Hügel ein runder, torloser silberner Zinnenturm.
    Markt
    Pfaffenroth a. d. Roth
    In Blau auf grünem Hügel ein runder, torloser silberner Zinnenturm.
  • Gemeinde Roggenburg Durch eine eingeschweifte rote Spitze, darin auf grünem Dreiberg drei goldene Roggenähren, gespalten; vorne in Silber ein linksgewendeter rot bewehrter schwarzer Biber, der einen silbernen Fisch im Maul hält, hinten geviert von Silber und Schwarz.
    Gemeinde
    Roggenburg
    Durch eine eingeschweifte rote Spitze, darin auf grünem Dreiberg drei goldene Roggenähren, gespalten; vorne in Silber ein linksgewendeter rot bewehrter schwarzer Biber, der einen silbernen Fisch im Maul hält, hinten geviert von Silber und Schwarz.
  • Stadt Senden In Gold unter einem blauen Querfluss eine blaue heraldische Lilie.
    Stadt
    Senden
    In Gold unter einem blauen Querfluss eine blaue heraldische Lilie.
  • Gemeinde Unterroth bei Illertissen Gespalten von Rot und Silber mit zwei abgewendeten steigenden Löwen in verwechselten Farben.
    Gemeinde
    Unterroth bei Illertissen
    Gespalten von Rot und Silber mit zwei abgewendeten steigenden Löwen in verwechselten Farben.
  • Stadt Vöhringen In Blau ein nach links gerichteter silberner Wellenschrägbalken; oben eine goldene heraldische Lilie, unten ein goldenes Mühlrad.
    Stadt
    Vöhringen
    In Blau ein nach links gerichteter silberner Wellenschrägbalken; oben eine goldene heraldische Lilie, unten ein goldenes Mühlrad.
  • Stadt Weißenhorn In Rot übereinander drei waagrechte, linksgewendete silberne Jagdhörner mit goldenen Beschlägen und verschlungenen goldenen Schnüren.
    Stadt
    Weißenhorn
    In Rot übereinander drei waagrechte, linksgewendete silberne Jagdhörner mit goldenen Beschlägen und verschlungenen goldenen Schnüren.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

Quellen

  1. Ministerialentschließung vom 8. Januar 1969 (Nr. I B 3-3000/29 A 19)
Wappen in Bayern

Bayern | | kreisfreie Städte | | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Lkrs.) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Lkrs.) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Lkrs.) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Lkrs.) | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Lkrs.) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Lkrs.) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Lkrs.) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München (Stadt) | München (Lkrs.) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Lkrs.) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Lkrs.) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Lkrs.) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Lkrs.)