Liste der Studentenverbindungen in Straßburg

Liste der nach 1945 in Straßburg bestehenden Verbindungen

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Anmerkungen
Wilhelmitana! SBV Wilhelmitana 1855 18551100!
rot-weiß-rot
verbandsfrei[1] nichtschlagend Während des 1. Weltkrieges von war die Wilhelmitana von 1914 bis Juni 1919 vertagt. Mit Beginn des Westfeldzuges am 10.05.1940 gemeinsam mit Argentina und Alsatia verboten. Wiedergründung des Altherrevereins in Straßburg 1956, Aufnahme der ersten Studenten 1964. 1967 übernahm der Hausverein der Wilhelmitana wieder das Verbindungshaus. Es gelang jedoch bis 1980 lediglich 45 Studenten zu gewinnen. Eine förmliche Aktivitas kam nie zustande. Der Altherrenverein wurde 1985 aufgelöst.[2]
Robert Schuman Argentorata! Robert Schuman Argentorata[3][4] 1992 1992!
blau-gelb auf silbernem Hintergrund
EKV nichtschlagend Zunächst unter dem Namen Alsatia gegründete christliche Verbindung, nahm diese 1996, der nationalsozialistischen Verstrickungen der Alsatia aus der Zwischenkriegszeit wegen, den heutigen Namen an. Seit 1993 ist sie Mitglied im Europäischen Kartellverband. Heute gemischt.

f.f. = farbenführend, ansonsten farbentragend

Liste der zwischen 1918 und 1940 in Straßburg bestehenden Korporationen

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Heute in Anmerkungen
Argentina! Argentina Straßburg 1857 18571112!
schwarz-weiß-gold
WB nichtschlagend Frankfurt (Traditionserhalt) Gemeinsam mit Wilhelmitana und Alsatia bei Beginn des Westfeldzuges am 10.05.1940 verboten.[5] Tradition wird nach 1919, 1923 und 1955 seit 2009 wieder vom Frankfurter Wingolf fortgeführt
Nideck! Nideck[6] 1922 1922!
rot-weiß-gold
verbandsfrei Die christliche Verbindung „Cercle un Nideck“ wurde nach der Burgruine Nideck bei Oberhaslach benannt. Sie bestand bis zum Jahre 1932 und löste sich dann wegen Mitgliedermangel wieder auf.
Alsatia! Alsatia[7] 1926 1926!
hellblau-rot-gold
verbandsfrei nichtschlagend Katholische Verbindung, die mit Unterstützung Alter Herren des CV gegründet wurde. Sie wurde gemeinsam mit Argentina und Wilhelmitana am 10.05.1940 verboten.
Wasgo-Lotharingia! Wasgo-Lotharingia[8] 1926 1928!
blau-weiß-gold
verbandsfrei Unter dem Namen Corps académique Wasgo-Lotharingia gegründet, ging die Verbindung aus dem Heimatbund hervor. 1932 wurde sie wegen Mitgliedermangel suspendiert.

f.f. = farbenführend, ansonsten farbentragend

Liste der bis 1918 bestehenden Korporationen in Straßburg

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Heute in Anmerkungen
Rhenania! Corps Rhenania 1872 18720501!
hellblau-silber-rot
KSCV Pflichtschlagend Marburg 1971 suspendiert
Palatia! Corps Palatia 1873 18730510!
rot-weiß-violett
KSCV Pflichtschlagend Freiburg i. Br. 1952 mit Guestphalia Jena zu Palatia-Guestphalia fusioniert
Frankonia! KStV Frankonia 1875 18750626!
rot-weiß-gold (ff.)
KV nichtschlagend Frankfurt
Suevia! Corps Suevia 1878 18781125!
rot-weiß-schwarz
KSCV Pflichtschlagend Oldenburg 1919 in Münster restituiert, 1928 nach Marburg verlegt, 2023 nach Oldenburg verlegt
Palaio-Alsatia! Corps Palaio-Alsatia 1880 18800112!
gelb-weiß-rot
KSCV Pflichtschlagend Frankfurt 1999 suspendiert
Teutonia auf der Schanz! Landsmannschaft Teutonia auf der Schanz 1880 18800621!
blau-gold-rot
CC Pflichtschlagend Regensburg 1919 in Frankfurt restituiert, 1971 mit Franconia Leipzig in Regensburg zu Franconia-Teutonia auf der Schanz fusioniert
Germania! Burschenschaft Germania 1880 18800630!
schwarz-silber-rot
ADC / Verbandsfrei Pflichtschlagend Tübingen 1919 in Frankfurt restituiert, 1950 nach Tübingen verlegt
Alemannia! Burschenschaft Alemannia 1880 18801108!
gold-rot-gold
ADC schlagend Hamburg → 1919 Hamburg[9] → 1959 Verschmelzung mit Redaria Rostock; nach der Wiedervereinigung Trennung und Rückkehr der Redaria nach Rostock → später Fusion Alemannia mit Hansea Hamburg zu Hansea-Alemannia (Hamburg)[10][11]
Badenia! KDStV Badenia 1882 18820525!
grün-weiß-blau
CV nichtschlagend Frankfurt
Arion! Studenten-Gesangsverein Arion 1882 18820714!
schwarz-gold-grün (ff.)
SV schlagend (früher) Freiburg i. Br. als AMV Alt-Straßburg
VDSt! VDSt Straßburg 1883 18830703!
schwarz-weiß-rot (ff.)
VVDST schlagend (früher) Hamburg Tradition wird vom VDSt Hamburg-Straßburg-Rostock fortgeführt
Alsatia! Turnerschaft Alsatia 1885 18850518!
rot-weiß-blau
VC Pflichtschlagend Frankfurt
Arminia! Burschenschaft Arminia 1886 18860118!
schwarz-rot-gold
ADC schlagend Tübingen 1919 Frankfurt
Wartburgia! Akad. Verbindung Wartburgia 1888 18880616!
grün-weiß-rot
TCC schlagend Hamburg
Makaria! Schwarze Verbindung Makaria 1891 18910121!
schwarz-silber-hellblau (ff.)
Verbandsfrei schlagend
Burgund! Turnverein Burgund 1894 18940612!
grün-gold-rot (ff.)
ATB schlagend (früher) Freiburg i. Br. 1920 mit Cheruscia Freiburg zu Cheruscia-Burgund verschmolzen
Unitas! Unitas Straßburg 1898 18980000!
blau-weiß-gold (ff.)
UV nichtschlagend Köln Tradition wurde von Unitas Erwinia übernommen
Cheruscia! Turnerschaft Cheruscia 1903 19030217!
rosa-hellblau-weiss
VC Pflichtschlagend 1925 München 1919 Frankfurt
Merovingia! KStV Merovingia 1904 19041020!
grün-rot-grün (ff.)
KV nichtschlagend Bochum 1921 Düsseldorf → 1924 Würzburg → 1955 Köln → seit 1956 Rheno-Merovingia
Staufia! KStV Staufia 1904 19041029!
blau-gold-schwarz (ff.)
KV nichtschlagend Frankfurt
Erwinia! KDStV Erwinia 1905 19050216!
violett-silber-purpurrot
CV nichtschlagend Köln als Eckart
Rappoltstein! KDStV Rappoltstein 1905 19050227!
hellblau-rot-silber
CV nichtschlagend Köln
Rheno-Franconia! Rheno Franconia 1910 19100601!
schwarz-blau-weiß (ff.)
KV nichtschlagend Köln in Straßburg im Kartell katholischer süddeutscher Studentenvereine, 1920 KV, 1922 in Köln
Wasgau! Burschenschaft Wasgau 1910 19101022!
gold-schwarz-rot-gold
ADB schlagend Köln
Normannia! Normannia 1914 19140211!
violett-silber-orange
DWV schlagend München → 1926/27 Frankfurt am Main → Deutsche Wehrschaft →1933 Gießen → 1951 Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria#Burschenschaft Babenbergia

f.f. = farbenführend, ansonsten farbentragend

Verein im Eisenacher Kartell

Siehe auch: „Das Eisenacher Kartell (EK)“ im Artikel Deutscher Wissenschafter-Verband
  • Akademisch-theologische Verbindung Collegium

Verein im Naumburger KV

Siehe auch: „Naumburger Kartellverband (NKV)“ im Artikel Deutscher Wissenschafter-Verband
  • Philologisch-Historischer Verein[12]

Sonstige

  • Akademischer Sportklub (1896) → 1919 Heidelberg
  • Vereinigung Jüdischer Akademiker (1906)[13]

Literatur

  • Paulgerhard Gladen: Straßburg, o Straßburg. Deutsches Burschenleben in einer wunderschönen Stadt. Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 43 (1998), S. 81–94.
  • Paulgerhard Gladen, Kurt U. Bertrams: Das studentische Korporationswesen in Straßburg, Hilden 2012.
  • Miltsch, Otto: Vademekum erster Teil. Die Korporationen ohne Mensurverbot, Jena/München WS 1904/05.
  • Miltsch, Otto: Vademekum II. Teil Die Korporationen mit Mensur-Verbot, München 1911.
  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 81–83.

Weblinks

  • Studentenverbindungen und akademische Vereine in Straßburg

Einzelnachweise

  1. Von 1907 (endgültig 1908) bis 1919 gehörte die Wilhelmitana dem Schwarzburgbund an. (Gladen/Bertrams S. 142)
  2. Paulgerhard Gladen/ Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 145, Hilden 2012
  3. Paulgerhard Gladen/ Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 174, Hilden 2012
  4. Fraternité Européenne d'Étudiants Robert Schuman Argentorata à Strasbourg dans l'EKV – La seule fraternité étudiante active en France. Abgerufen am 10. Mai 2024 (deutsch). 
  5. Paulgerhard Gladen/ Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 87, Hilden 2012
  6. Paulgerhard Gladen/ Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg,S. 155f Hilden 2012
  7. Paulgerhard Gladen/ Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 153f, Hilden 2012
  8. Paulgerhard Gladen/ Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 155f, Hilden 2012
  9. Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/couleurkarten.berliner-burschenschaft.de
  10. Hansea Hamburg war vor 1933 im Allgemeinen Deutschen Burschenbund
  11. Hansea-Alemannia (Internet Archive)
  12. nicht rekonstituiert (1914 vertagt), Verbleib unbekannt. Paulgerhard Gladen: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. WJK-Verlag, Hilden 2014, ISBN 978-3-933892-28-7. S. 308.
  13. Im Sommersemester 1919 als Union des étudiants juifs in Strasbourg rekonstituiert.