Liste bekannter ehemaliger Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Diese Liste gibt einen Überblick über bekannte Personen des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zeitgeschehens, welche ehemalige Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

B

  • Tobias Bachmüller, Unternehmer
  • Achim Baumgarten, Archivar
  • Stefan Birkner, Politiker
  • Werner Bruns, Sozialwissenschaftler

D

  • Konrad Dettner, Biologe
  • Bijan Djir-Sarai, Politiker
  • Harald Dörig, Richter

F

  • Jürgen Frölich, Historiker

G

  • Christoph G. Grimmer, Oberbürgermeister

H

  • Peter Henning, Physiker
  • Gero Hocker, Politiker, Bundestagsabgeordneter

K

  • Stefan Kapferer, Politiker
  • Marcel Klinge, Politiker[1]
  • Tanit Koch, Journalistin
  • Lukas Köhler, Philosoph und Politiker
  • Stefan Kolev, Wirtschaftswissenschaftler
  • Moritz Körner, Politiker
  • Wolfgang Kubicki, Rechtsanwalt und Politiker[2]
  • Gerhard Kümmel, Politikwissenschaftler

L

  • Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
  • Thomas Lau, Historiker

M

N

P

R

S

T

V

W

Literatur

  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Hrsg.): 40 Jahre Begabtenförderung 1973–2013. COMDOK, Sankt Augustin 2013 (PDF; 2,0 MB).

Einzelnachweise

  1. Marcel Klinge: Homepage von Marcel Klinge. Marcel Klinge, abgerufen am 19. Juli 2017. 
  2. Potsdam: Über 100 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten im Truman-Haus. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 16. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2017; abgerufen am 19. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freiheit.org 
  3. Fachbereich Politische Bildung, Abteilung Begabtenförderung: Politik und Gedenken in Israel. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 17. Mai 2016, abgerufen am 19. Juli 2017.