Linda Indergand

Linda Indergand
Linda Indergand (2018)
Linda Indergand (2018)
Zur Person
Geburtsdatum 13. Juli 1993
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin Strasse / Mountainbike
Zum Team
Aktuelles Team Liv Factory Team
Funktion Fahrerin
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
VMC Silenen
IG Radsport Uri
Internationale Team(s)
2015–2018
2019
2020
2021–
Focus XC Team
Superior XC Team
Pushbikers XC Team
Liv Factory Team
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
Bronze Cross Country XCO – 2020
Mountainbike-Weltmeisterschaften
Regenbogentrikot Eliminator XCE – 2015, 2016
Regenbogentrikot Cross Country XCO (Junioren) – 2011
Letzte Aktualisierung: 31. August 2021

Linda Indergand (* 13. Juli 1993 in Altdorf) ist eine Schweizer Radsportlerin, die im Mountainbikesport und im Strassenradsport aktiv ist. Sie ist eine der dominierenden und vielseitigsten Radrennfahrerinnen ihres Landes der 2010er Jahre. Auch ihr Bruder Reto ist als Radsportler erfolgreich.

Sportliche Laufbahn

Linda Indergand ist seit 1999 im Radsport aktiv. 2008 sowie 2009 wurde sie Schweizer Jugend-Meisterin im Strassenrennen und im Jahr darauf Junioren-Europameisterin im Mountainbike (XCO). Ebenfalls 2010 errang sie bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen die Goldmedaille im Strassenrennen. Bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften 2014 holte Indergand Silber im Cross-country Eliminator (XCE) der Elite und Bronze im olympischen Cross-Country (XCO) der U23-Klasse, zudem wurde sie Schweizer Meisterin im Einzelzeitfahren. Sie startete bei den UCI-Strassen-Weltmeisterschaften 2014 im Strassenrennen, konnte dieses aber nicht beenden.

2015 sowie 2016 wurde Indergand Weltmeisterin Cross-country Eliminator (XCE). Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro belegte sie im Mountainbikerennen den achten Platz.

2017 wurde Linda Indergand für die Strassen-Weltmeisterschaften im norwegischen Bergen nominiert, konnte aber das Strassenrennen nicht beenden.

Olympische Sommerspiele 2020

Im Mai 2021 qualifizierte sie sich für einen Startplatz bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio im Cross-Country-Rennen[1] und erreichte dort den dritten Rang hinter Jolanda Neff und Sina Frei.[2]

Linda Indergand wird im Nationaltrainer der Schweizer Mountainbikerinnen betreut von Edmund Telser.[3]

Erfolge

Mountainbike

2010
2011
2013
2014
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft – Cross Country Eliminator (XCE)
  • Bronzemedaille U23-Weltmeisterschaft – Cross Country (XCO)
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Cross Country Eliminator (XCE)
  • Weltcup in Méribel – Cross Country Eliminator (XCE)
  • Schweizer U23-Meisterin – Cross Country (XCO), Cross Country Eliminator (XCE)
  • Schweizer Meisterin – Cross Country Eliminator (XCE)
2015
  • Regenbogentrikot Weltmeisterin – Cross Country Eliminator (XCE)
  • Schweizer Meisterin (U23) – Cross Country (XCO)
2016
2017
2020
2021

Strasse

2008
  • Schweizer Jugend-Meisterin – Strassenrennen
2009
  • Schweizer Jugend-Meisterin – Strassenrennen
2010
2011
  • Schweizer Junioren-Meisterin – Zeitfahren
2014
  • Schweizer Meisterin – Einzelzeitfahren
Commons: Linda Indergand – Sammlung von Bildern
  • Linda Indergand in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Linda Indergand in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Linda Indergand in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Website von Linda Indergand

Einzelnachweise

  1. 16 weitere Schweizer Athletinnen und Athleten selektioniert. In: SRF. 27. Mai 2021.
  2. Olympia Tokio 2020. Ergebnisse der Mountainbike Cross Country-Rennen der Damen. In: mtb-news.de. 27. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021. 
  3. Marco Ackermann: Der Erfolgscoach vom Stilfserjoch: Vier von Edmund Telser betreute Schweizer Radsportlerinnen gewannen in Tokio eine Olympiamedaille. Wer ist er? In: Neue Zürcher Zeitung. 31. August 2021.

1996 Barbara Heeb | 1996–1997 nicht ausgetragen | 1998 Karin Möbes | 1999 nicht ausgetragen | 2000 Nicole Brändli | 2001, 2003 Priska Doppmann | 2002, 2004–2009 Karin Thürig | 2010, 2011 Pascale Schnider | 2012, 2013 Patricia Schwager | 2014 Linda Indergand | 2015, 2016 Doris Schweizer | 2017, 2019, 2020, 2021, 2023 Marlen Reusser | 2018 Nicole Hanselmann | 2022 Elena Hartmann

Personendaten
NAME Indergand, Linda
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radsportlerin
GEBURTSDATUM 13. Juli 1993
GEBURTSORT Altdorf