Landkreis Zempelburg

Reichsgau Danzig-Westpreußen

Der Landkreis Zempelburg bestand zwischen 1939 und 1945 im deutsch besetzten Polnischen Korridor. Der Kreis umfasste am 1. Januar 1945 drei Städte und 52 weitere Gemeinden.

Geschichte

Hauptartikel: Kreis Flatow

Der Landkreis Sępólno gehörte zwischen 1920 und 1939 zu Polen. Er war hervorgegangen aus dem am 10. Januar 1920 aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags an Polen abgetretenen Ostteil des Kreises Flatow. Zum 26. Oktober 1939 wurde der polnische Landkreis Sępolno völkerrechtswidrig unter dem früheren deutschen Namen seiner Kreisstadt Zempelburg Teil des neugebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im neuen Regierungsbezirk Bromberg. Im Januar 1945 wurde das Kreisgebiet von der Roten Armee besetzt.

Politik

Landkommissar

  • 1939–9999: Friedrich „Fritz“ Ackmann (1903–1972) [1]

Landräte

  • 1939–1940: Friedrich „Fritz“ Ackmann (1903–1972) (kommissarisch)
  • 1941–1942: Balnus (kommissarisch)
  • 1942–9999: Albrecht Marbach (kommissarisch)

Kommunalverfassung

Nach dem Überfall auf Polen wurden die Städte Kamin (Westpr.), Vandsburg und Zempelburg der im Altreich gültigen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf Gemeindeebene vorsah. Die übrigen Gemeinden waren in Amtsbezirken zusammengefasst.

Ortsnamen

Durch unveröffentlichten Erlass vom 29. Dezember 1939 galten vorläufig die bisher polnischen Ortsnamen weiter.

Mit der Anordnung betreffend Änderung von Ortsnamen des Reichstatthalters in Danzig-Westpreußen vom 25. Juni 1942 wurden mit Zustimmung des Reichsministers des Innern alle Ortsnamen offiziell eingedeutscht. Dies waren durchweg neue Bezeichnungen, eine lautliche Angleichung oder Übersetzung, zum Beispiel:

  • Groß Wiesniewke: Kirschwiesen,
  • Jasdrowo: Hirschhagen,
  • Kamin: Kamin (Westpr.),
  • Klein Wiesniewke: Kirschhöhe,
  • Lubcza: Luppsee,
  • Sittnowo: Schüttenau,
  • Soßnow: Sassenau,
  • Sypniewo: Wilckenwalde,[2]
  • Waldau: Dorfwaldau

Literatur

  • F. W. F. Schmitt: Topographie des Flatower Kreises. In: Preußische Provinzialblätter, Andere Folge, Band VI, Königsberg 1854, S. 257–289 (Textarchiv – Internet Archive) und S. 432–461, Band VII, Königsberg 1855, S. 42–46. (Online) und S. 105–118. (Online)
  • Hans Jürgen von Wilckens: Altansässige deutsche Bauerngeschlechter in den Kreisen Zempelburg und Wirsitz in Westpreußen, in: Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreussen e. V., 17, Selbstverlag, Hamburg 1971.
  • Otto Goerke: Der Kreis Flatow. In geographischer, naturkundlicher und geschichtlicher Beziehung dargestellt. [1. Auflage 1918]; mit einem Nachtrag über die Zeit von 1918 bis 1945 von Manfred Vollack. 902 S.; 113 Abbildungen, 7 Karten. 2. Auflage. Gifhorn 1981.
  • Mathias Niendorf: Minderheiten an der Grenze – Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow (Złotów) und Zempelburg (Sępólno Krajeński) 1900–1939 (Dissertation, Universität Kiel 1996). Verlag Harrassowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03917-5. (Vorschau/ Online)

Weblinks

  • Landkreis Zempelburg. Verwaltungsgeschichte und die Landräte, in: Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874-1945, Herdecke. Zuletzt geändert am 29. April 2005.

Einzelnachweise

  1. friedrich-ackmann-haus.de, Hrsg. DRK-Kreisverband Gifhorn e.V.
  2. Umbenannt nach der Familie von Wilckens, Nachfahren des Fritz von Wilckens
Regierungsbezirke, Stadtkreise und Landkreise im Reichsgau Danzig-Westpreußen

Regierungsbezirke: Bromberg | Danzig | Marienwerder

Stadtkreise: Bromberg | Danzig | Elbing | Gotenhafen | Graudenz | Thorn | Zoppot

Landkreise: Berent (Westpr.) | Briesen (Westpr.) | Bromberg | Danzig | Danziger Höhe | Danziger Niederung | Dirschau | Elbing | Graudenz | Großes Werder | Karthaus | Konitz | Kulm (Weichsel) | Leipe (Westpr.) | Marienburg (Westpr.) | Marienwerder | Neumark (Westpr.) | Neustadt (Westpr.) | Preußisch Stargard | Rippin (Westpr.) | Rosenberg i. Westpr. | Schwetz (Weichsel) | Strasburg (Westpr.) | Stuhm | Thorn | Tuchel | Wirsitz | Zempelburg

Normdaten (Geografikum): GND: 10172074-9 (lobid, OGND, AKS)