Kurt von Saucken-Tarputschen

Saucken in einer Karikatur (1881)

Kurt von Saucken-Tarputschen (* 17. Juni 1825 in Tarputschen; † 1. März 1890 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Rittergutsbesitzer in Ostpreußen. Er war Landesdirektor und Reichstagsabgeordneter.

Leben

Saucken studierte 1843–1846 an der Albertus-Universität Königsberg, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Rechtswissenschaft. 1843 wurde er Mitglied, später Ehrenmitglied der Corpslandsmannschaft Normannia Königsberg.[1] 1846/47 war er Auskultator. 1849 übernahm er das väterliche Gut Tataren, 1854 (nach dem Tode des Vaters) auch das Familiengut Tarputschen. Saucken war Vorsitzender des Provinziallandtags der Provinz Preußen und ab 1878 Landesdirektor der Provinz Ostpreußen bis 1884. Außerdem war er Hauptvorsteher des Landwirthschaftlichen Central-Vereins für Litauen und Masuren, Mitglied des Deutschen Landwirtschaftsrats und des preußischen Landesökonomiekollegiums.

1862–1870, 1872–1878 und 1886–1888 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für Angerburg-Lötzen und Königsberg.[2] Von 1874 bis 1884 war er Mitglied des Deutschen Reichstages für die Wahlkreise Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Gumbinnen 5 und Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Königsberg 2) für die Deutsche Fortschrittspartei und die Deutsche Freisinnige Partei.[3] Er betätigte sich dort vor allem in Fragen der Evangelischen Kirche.

Siehe auch

  • Saucken (Adelsgeschlecht)
  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (2. Wahlperiode)
  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (4. Wahlperiode)
  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode)

Literatur

  • Julius Nicolaus Weisfert: Biographisch-litterarisches Lexikon für die Haupt- und Residenzstadt Königsberg und Ostpreußen. 2. Ausgabe, Bon, Königsberg 1898.
  • Georg von Below: Saucken (Familienartikel). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53, Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 717.
  • Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7.
  • Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 5). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5181-5.
  • Franz Menges: Saucken (Familienartikel). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 450 (Digitalisat).
  • von Saucken-Tarputschen, Karl / Kurt in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Kurt von Saucken. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 142/99
  2. Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 334.
  3. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 2.
Landeshauptmänner Ostpreußens

Heinrich Rickert (1876–1878) | Kurt von Saucken-Tarputschen (1878–1884) | Alfred von Gramatzki (1884–1887) | Klemens von Stockhausen (1888–1895) | Rudolf von Brandt (1896–1908) | Friedrich von Berg (1909–1916) | Manfred Graf von Brünneck-Bellschwitz (1916–1928) | Paul Blunk (1928–1936) | Helmuth von Wedelstädt (1936–1941)

Abgeordnete des Reichstagswahlkreises Regierungsbezirk Königsberg 2

Friedrich Karl von Preußen (1867) | Franz August Eichmann (1867–1871) | Friedrich Fernow (1871–1878) | Hermann von Knobloch (1878–1879) | Gustav von Heyer (1879–1881) | Kurt von Saucken-Tarputschen (1881–1884) | Werner von Gustedt-Lablacken (1884–1898) | Ludwig von Massow-Parnehnen (1898–1907) | Leberecht Arendt (1907–1910) | Richard Wagner (1910–1912) | Ludwig von Massow-Parnehnen (1912–1914) | Richard Wagner (1912–1918)

Abgeordnete des Reichstagswahlkreises Regierungsbezirk Gumbinnen 5

Karl Graf von Lehndorff (1867–1874) | Kurt von Saucken-Tarputschen (1874–1877) | Ludwig von Staudy (1877–1912) | Otto Laser (1912–1918)

Normdaten (Person): GND: 11761937X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 35238928 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Saucken-Tarputschen, Kurt von
ALTERNATIVNAMEN Saucken-Tarputschen, Curt Richard Ernst Adelbert von; Saucken-Tarputschen, Carl von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker (DFP), MdR
GEBURTSDATUM 17. Juni 1825
GEBURTSORT Tarputschen
STERBEDATUM 1. März 1890
STERBEORT Berlin