Kunstjahr 1525

◄◄ | ◄ | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | Kunstjahr 1525 | 1526
Übersicht der Kunstjahre
Weitere Ereignisse

Der Artikel behandelt das Kunstjahr 1525.

Kunstjahr 1525
Lucas Cranach d. Ä. - Venus and Cupid - WGA05646
Lucas Cranach d. Ä. - Venus and Cupid - WGA05646
Lucas Cranach der Ältere vollendet 1525 sein Gemälde Venus und Cupid, heute im Privatbesitz.
Farbige Zeichnung aus Peter Harrer, Beschreibung des Bauernkriegs: Bauernführer Jäcklein Rohrbach wird 1525 in Neckargartach bei lebendigem Leib verbrannt.
Abbildung aus Jacob Murers Weissenauer Chronik des Bauernkrieges von 1525.

Ereignisse

  • Hans Sebald Beham, sein Bruder Barthel Beham und Georg Pencz, die drei „gottlosen Maler“, werden in Nürnberg zusammen mit anderen Angeklagten, unter ihnen der Schulmeister Hans Denck (1495–1527), festgenommen und im Januar 1525 vor Gericht gestellt, da sie mit dem religiös und politisch radikalen Flügel der Reformation sympathisieren. Der Rat lässt relative Milde walten und verbannt die Künstler im Einvernehmen mit der Geistlichkeit lediglich aus der Stadt Nürnberg.
  • Lucas Cranach der Ältere ist 1525 zusammen mit seiner Frau Trauzeuge von Martin Luther bei dessen Heirat mit Katharina von Bora.
  • Albrecht Dürer veröffentlicht in Nürnberg sein Werk zur Geometrie Underweysung der messung mit dem zirckel und richtscheyt in Linien ebnen unnd gantzen corporen mit zahlreichen eigenen Abbildungen.
  • Lucas Horenbout wird zum königlichen „Bildermacher“ von König Heinrich VIII. von England ernannt und wird die Miniaturmalerei in England einführen.
  • Jan Provost stellt 1525 für den Schöffensaal des Brügger Rathauses die Tafel Das Jüngste Gericht fertig.
  • Sodoma ist von 1525 bis 1537 wieder in Siena ansässig, wo er seit 1525 die Fresken aus dem Leben der Heiligen Katharina in der Kapelle der Heiligen in der Kirche San Domenico, ein durch Tiefe und Wahrheit der Empfindung ausgezeichnetes Hauptwerk des Künstlers, und später mehrere Heiligengestalten, die Auferstehung Christi u. a. im Stadthaus malt.
  • Jan Cornelisz Vermeyen wird zum Hofmaler der Erzherzogin Margarete von Österreich ernannt.

Werke

Architektur

  • Kathedrale von Segovia
    Kathedrale von Segovia
  • Palazzo del Te
    Palazzo del Te

Altäre

  • Magdalenen-Altar
    Magdalenen-Altar
  • Klepping-Altar
    Klepping-Altar
  • Märtyreraltar
    Märtyreraltar
  • Kreuzigungsretabel
    Kreuzigungsretabel
  • Troyes-Altar
    Troyes-Altar

Drucke

  • Barthel Beham – Judith
    Barthel Beham – Judith
  • Barthel Beham – Drei Soldaten
    Barthel Beham – Drei Soldaten

Fresken

  • Andrea del Sarto - Madonna del sacco
    Andrea del Sarto - Madonna del sacco
  • Sodoma – Fresken in der Cappella di Santa Caterina
    Sodoma – Fresken in der Cappella di Santa Caterina

Illustrationen

  • Albrecht Dürer – Abbildungen in seinem Buch Underweysung der messung mit dem zirckel und richtscheyt ...

Gemälde

Matthias Grünewald – Beweinung Christi
  • Hans Baldung – Judith und Holofernes
    Hans Baldung – Judith und Holofernes
  • Barthel Beham – Hans Urmiller mit seinem Sohn
    Barthel Beham – Hans Urmiller mit seinem Sohn
  • Paris Bordone – Hl. Georg und der Drache
    Paris Bordone – Hl. Georg und der Drache
  • Joos van Cleve - Lucretia
    Joos van Cleve - Lucretia
  • Joos van Cleve - Madonna mit Kind
    Joos van Cleve - Madonna mit Kind
  • Lucas Cranach der Ältere – Kardinal Albrecht von Brandenburg
    Lucas Cranach der Ältere – Kardinal Albrecht von Brandenburg
  • Lucas Cranach der Ältere – Martin Luther
    Lucas Cranach der Ältere – Martin Luther
  • Lucas Cranach der Ältere – Katharina v. Bora
    Lucas Cranach der Ältere – Katharina v. Bora
  • Jan Gossaert – Sündenfall
    Jan Gossaert – Sündenfall
  • Jan Provost – Das Jüngste Gericht
    Jan Provost – Das Jüngste Gericht
  • Girolamo da Treviso – Christus und die Samariterin
    Girolamo da Treviso – Christus und die Samariterin

Skulpturen

  • Conrad MeitJudith mit dem Haupt des Holofernes, um 1525
  • Anna Selbdritt, Deutsches Historisches Museum, Berlin
  • Conrat Meit – Judith mit dem Haupt des Holofernes
    Conrat Meit – Judith mit dem Haupt des Holofernes
  • Anna Selbdritt
    Anna Selbdritt

Zeichnungen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Ascanio Condivi, italienischer Maler und Autor († 1574)
  • Guillaume Le Bé, französischer Stempelschneider, Schriftentwerfer, Schriftgießer und Verleger († 1598)
  • Giulio Mazzoni, italienischer Maler und Stuckateur († 1618)
  • Giovanni Maria Verdizotti, italienischer Künstler und Poet († 1600)
  • Alessandro Vittoria, italienischer Bildhauer († 1608)
  • Song Xu, chinesischer Landschaftsmaler († unbekannt)

Geboren um 1525

  • Cesare Baglioni, italienischer Maler, spezialisiert auf Quadraturmalerei († 1590)
  • Ferrando Bertelli, italienischer Kupferstecher († unbekannt)
  • René Boyvin, französischer Kupferstecher aus Angers († nach 1580)
  • Pieter Bruegel der Ältere, flämischer Maler († 1569)
  • Cristofano dell’Altissimo, italienischer Maler und Kopist († 1605)
  • Juan Valverde de Amusco, spanischer Anatom und Kupferstecher († 1587)
  • Francisco Venegas, spanischer Maler († 1594)
  • Hans Collaert der Ältere, flämischer Kupferstecher († 1580)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Nunziata d’Antonio, italienischer Maler (* 1468)
  • Girolamo di Benvenuto, italienischer Maler, Sohn von Benvenuto di Giovanni (* 1470)
  • Bernardino Bergognone - italienischer Maler (* 1455/1460)
  • Davide Ghirlandaio, italienischer Maler und Mosaizist (* 1452)
  • Tosa Mitsunobu, japanischer Maler und Begründer der Tosa-Schule (* 1434)
  • Sōami, japanischer Maler (* 1460)

Gestorben um 1525

Gestorben nach 1525

Siehe auch

Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst

Weblinks

Commons: Kunst 1525 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien