Krefeld-Uerdinger Brücke

B288 Krefeld-Uerdinger Brücke
Krefeld-Uerdinger Brücke
B288 Krefeld-Uerdinger Brücke
Krefeld-Uerdinger Rheinbrücke
Offizieller Name Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
Überführt Bundesstraße 288
Querung von Rhein
Ort Uerdingen/Duisburg
Konstruktion Zügelgurtbrücke
Gesamtlänge 860 m
Breite 19,5 m
Längste Stützweite 250 m
Konstruktionshöhe 7,25 m
Baukosten 6,3 Millionen RM
(heutige Kaufkraft ca. 32,6 Mio. EUR)
Baubeginn 1933
Fertigstellung 1936
Lage
Koordinaten 51° 20′ 59″ N, 6° 39′ 34″ O51.3497222222226.6594444444444Koordinaten: 51° 20′ 59″ N, 6° 39′ 34″ O
Krefeld-Uerdinger Brücke (Nordrhein-Westfalen)
Krefeld-Uerdinger Brücke (Nordrhein-Westfalen)
f1

Die Uerdinger Rheinbrücke überspannt zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim als Zügelgurtbrücke den Rhein. Das Bauwerk ist insgesamt 860 m lang und hat zwei Fahrstreifen sowie zwei Gehwege. Es ist eine der letzten „unechten“ Hängebrücken über den Rhein. Die Uerdinger Rheinbrücke ist Teil der Bundesstraße 288. Das Bauwerk zählt zu den schönsten Rheinbrücken und steht seit 1987 wegen der „baukünstlerischen Auffassung der angestrebten Harmonie zwischen Natur und Technik“ unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die zerstörte Brücke 1945

1933 begann der Bau der Rheinbrücke nach einem Entwurf von Friedrich Voß. Während der Gründungsarbeiten der Pfeiler wurde ein 27 Millionen Jahre alter versteinerter Urwalschädel gefunden, der heute im Essener Ruhrmuseum zu sehen ist und als bedeutender Fund (Patriocetus) gilt. Am 7. Juni 1936 folgte die Einweihung mit dem Namen „Adolf-Hitler-Brücke“ durch Rudolf Heß. Die Konstruktion ersetzte die alte Fährverbindung zwischen Mündelheim und Uerdingen. Die Baukosten betrugen 6,3 Millionen Reichsmark (heute ca. 32,6 Millionen Euro). Am 4. März 1945 sprengten Truppen der Wehrmacht die Strombrücke, als alliierte Truppen im Rahmen der Operation Grenade zum Rhein vorrückten.[2] Es kam es zu sehr harten Kämpfen um die Brücke, bei denen die Altstadt von Uerdingen besonders in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Ende 1948 begann der Wiederaufbau. Dabei wurden viele alte Konstruktionsteile verwendet und auch alte Ausführungszeichnungen.[3]

Am 4. November 1950 wurde die Rheinbrücke von Ministerpräsident Karl Arnold als „Krefeld-Uerdinger-Brücke“ wiedereröffnet. Zur Erhöhung der Tragkraft erfolgten 1964 Verstärkungsmaßnahmen; von 1984 bis 1993 wurde sie für zehn Millionen DM (nach heutiger Kaufkraft ungefähr 8,8 Millionen Euro) instand gesetzt.

Die Route der Industriekultur (Themenroute Industriekultur am Rhein) führt über die Krefeld-Uerdinger Brücke und die Brücke der Solidarität.

Konstruktion

Krefeld-Uerdinger Brücke
Blick von Mündelheim
Bei Nacht

Vorlandbrücken

Die linksrheinische Vorlandbrücke ist eine 88 m lange dreifeldrige Vollwandträgerkonstruktion aus Stahl mit Pendelstützen aus Stahl als Pfeiler. Die Vorlandbrücke auf Mündelheimer Seite ist eine 270 m lange Fachwerkbrücke mit sechs Feldern und oben liegender Fahrbahn.

Strombrücke

Die dreifeldrige Hauptbrücke hat bei einer Gesamtlänge von 500 m Stützweiten von 125,0 m + 250,0 m + 125,0 m und ist 19,5 m breit. Das Bauwerkssystem ist in Längsrichtung eine Auslegerbrücke (Kragarmbrücke) mit einem 50 m langen Einhängeträger, der in der Mitte der Stromöffnung angeordnet ist. Da die „Tragkabel“ aus Profilträgern bestehen, die polygonalartig durch Niete miteinander verbunden sind und ihre Zugkräfte in den Überbau einleiten, wird die Konstruktion auch als unechte Zügelgurtbrücke bezeichnet. Die Längsträger, zwischen der Fahrbahn angeordnet, sind 7,25 m hohe Fachwerkträger, welche alle 6,25 m durch Querträger miteinander verbunden und alle 12,5 m ausgehend vom Pylon an je sieben Pfosten hochgehängt sind. Die 40 m hohen Pylone haben eine Breite von 1,25 m. Die Fahrbahnplatte ist seit der Instandsetzung in den 1980er Jahren in der Stromöffnung eine 20 cm dicke Stahlbetonverbundplatte; ursprünglich waren es Fertigteilhohlplatten, die keinen Verbund mit der Stahlkonstruktion hatten. In den Seitenöffnungen sind 30 cm dicke Ortbetonplatten vorhanden. Die Pfeiler wurden mit Caissons gegründet; sie bestehen aus Stampfbeton und sind mit Basaltlava verkleidet.

Ausbauplanung

Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist der durchgehend vierstreifige Ausbau der B 288 und damit auch der Rheinquerung als „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ eingestuft[4] und damit frühestens ab 2030 zu erwarten.[5] Ein Abriss der denkmalgeschützten Brücke kann daher schon 2014 nicht ausgeschlossen werden.[6] Im März 2023 hat eine Untersuchung ergeben, dass das damals beim Bau verwendete Material eine schlechtere Qualität hat, als bislang gedacht. Daher wird ein Ersatzneubau inzwischen als zwingend erforderlich angesehen, dessen Umsetzung im Laufe der nächsten zwölf Jahre erfolgen soll.[7]

Literatur

  • Reinhard Ruhrberg: Schäden an Brücken und anderen Ingenieurbauwerken. Ursachen und Erkenntnisse. Dokumentation. Verkehrblatt-Verlag Borgmann, Dortmund 1994, ISBN 3-89273-069-5.

Weblinks

Commons: Krefeld-Uerdinger-Rheinbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Uerdinger Brücke bei brueckenweb.de mit historischen Fotos
  • „… nur os Oedingsch aan“ – Fertigstellung der Rheinbrücke vor 70 Jahren
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Eintrag zu Rheinbrücke Uerdingen – Mündelheim (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 078) in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
  • Brückenfoto aus den 1930er Jahren (digit.wdr.de)
  • Foto des Schwimmportalkrans zum Wiederaufbau der Brücke 1946

Einzelnachweise

  1. Rainer Bartel: Rheinbrücken (6): Die Krefeld-Uerdinger-Rheinbrücke – vielleicht die schönste ihrer Art. Rhein-Magazin Düsseldorf, 15. März 2018, abgerufen am 25. Mai 2018. 
  2. US-Kriegsbericht S. 173–178 (S. 174 pdf)
  3. Reinhard Ruhrberg: Schäden an Brücken und anderen Ingenieurbauwerken. Ursachen und Erkenntnisse. Dokumentation. Verkehrblatt-Verlag Borgmann, Dortmund 1994, ISBN 3-89273-069-5, S. 242.
  4. A 524 OD Krefeld – Duisburg-Serm. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, abgerufen am 25. Mai 2018. 
  5. Jonas Schlömer: A524 wird in Duisburg "frühestens" im Jahr 2030 ausgebaut. derwesten.de, 4. April 2016, abgerufen am 25. Mai 2018. 
  6. Norbert Stirken: Rheinbrücke: Denkmalabriss kein Tabu. RP Online, 18. Januar 2014, abgerufen am 25. Mai 2018. 
  7. B288: Ablastung und Neubau der Krefelder Rheinbrücke. Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 23. August 2023. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 3: Duisburg: Industriekultur am Rhein !

Landschaftspark Duisburg-Nord  | Ratingsee-Siedlung | Hexion / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Zeche Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg  | Pumpwerk Alte Emscher | König-Brauerei | Thyssen-Hauptverwaltung | Werksbahn Thyssen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | Plangemühle Homberg | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Kläranlage Kaßlerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof, Ausbesserungswerk und Eisenbahner-Siedlung Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg

Die nächste Brücke flussaufwärts:
Flughafenbrücke
Die nächste Brücke flussabwärts:
Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke