Knuspermüsli

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz? Überarbeiten oder ggf. Zusammenführen mit Artikel Cornflakes - Vollgesund (Diskussion) 21:06, 21. Jun. 2024 (CEST)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Belege für alles fehlen, u.A. zur Verwendung der Worte Granola und Knuspermüsli, sowie zu den behaupteten Inhaltsstoffen und zum historischen Hintergrund.

Knuspermüsli

Knuspermüsli (auch Knuspermüesli) oder Granola besteht in der Grundform aus mit Zucker oder Honig gebackenen Haferflocken, die als Frühstücksflocken (Müsli),[1] als Snack oder auch als Garnierung („Topping“) zum Beispiel von Speiseeis verzehrt werden können. Eine weitere häufige Zutat sind Nüsse.

International

In englischsprachigen Ländern wurde Granola zu einem Gattungsnamen für dieses Produkt. James Caleb Jackson, ein US-amerikanischer Sanatoriumsbetreiber, verkaufte ab 1863 Granula, das aus gebackenem Vollkornweizenmehl bestand.[1] John Harvey Kellogg, Erfinder der Cornflakes, brachte 1878 ein ähnliches Produkt unter dem gleichen Namen auf den Markt, das später aus rechtlichen Gründen in Granola umbenannt wurde.

Bedeutung für die Ernährung

Im Mai 2023 warnte die Stiftung Warentest in einem Produkttest vor verschiedenen Cerealien, darunter auch Knuspermüslis, für Kinder, weil diese meist zuviel Zucker enthielten. Von 110 Produkten im Test enthielten 86 zuviel Zucker. Nur 24 waren „empfehlenswert“.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Moritz Honert: „Gold vom Blech“. In: Der Tagesspiegel, 8. November 2015, S. S3.
  2. Stiftung Warentest: 110 Kinder-Cerealien im Nährwert-Check: Zuckeralarm zum Frühstück. In: test.de. 25. Mai 2023, abgerufen am 23. Juni 2024 (gedruckte Ausgabe: test 6/2023, S. 10–17).