Kaspar Appenzeller-Stokar

Kaspar Appenzeller-Stokar (* 13. April 1927 in Davos; † 3. März 1999 in Richterswil) war ein Schweizer Arzt, anthroposophischer Forscher und Autor.

Leben und Werk

Kaspar Appenzeller-Stokar (1927–1999) Anthroposophischer Arzt, Autor. F. X. Frühe (1826–1917) Gymn. Direktor. Eduard Appenzeller-Frühe (1859–1910) Vizepräsident der Schweizererischen Nationalbank. Hans Eduard Appenzeller-Zellweger (1893–1987). Grab, Friedhof Rehalp, Zürich
Grab auf dem Friedhof Rehalp in Zürich

Kaspar Appenzeller-Stokar besuchte in Zürich die Rudolf-Steiner-Schule und studierte nach der Matura 1947 Medizin an der Universität Zürich. Während des Studiums gründete er mit Altersgenossen die Soziologisch-philosophische Arbeitsgruppe. Dieser gehörte auch Johanna, geborene Stokar (1926–2019) an, die er 1954 heiratete.

Von 1956 bis 1998 praktizierte er in seiner Arztpraxis in St. Moritz, wo er auch als Schularzt tätig war. Aus der Zusammenarbeit mit einer Heileurythmistin entwickelte sich eine Gruppenarbeit am Heileurythmiekurs von Rudolf Steiner. Von besonderer Bedeutung sind seine Forschungsarbeiten zu den Funktionen des menschlichen Herzens und die Embryologie in geisteswissenschaftlicher Hinsicht. Sein Wissen gab Appenzeller-Stokar in Büchern sowie zahlreichen Vorträgen und Kursen weiter.

Kaspar Appenzeller-Stokar fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Rehalp in Zürich.

  • Publikationen von Kaspar Appenzeller im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Andreas Dolfus: Appenzeller-Stokar, Kaspar in kulturimpuls.org
Normdaten (Person): LCCN: no2023073888 | VIAF: 40169017701866982163 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. Februar 2024.
Personendaten
NAME Appenzeller-Stokar, Kaspar
ALTERNATIVNAMEN Appenzeller, Kaspar
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Arzt, Anthroposophischer Forscher und Autor
GEBURTSDATUM 13. April 1927
GEBURTSORT Davos
STERBEDATUM 3. März 1999
STERBEORT Richterswil