Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1987

21. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Deutschland BR Duisburg
Wettbewerbe 18

Die 21. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1987 in Duisburg (Bundesrepublik Deutschland) statt.

Es wurden Medaillen in 18 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: sechs Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.

Ergebnisse

Männer

Canadier

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Olaf Heukrodt
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Petr Procházka
Ungarn Ungarn
Attila Szabó
C-1 1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Olaf Heukrodt
Bulgarien 1971 Bulgarien
Martin Marinow
Sowjetunion Sowjetunion
Ivans Klementjevs
C-1 10.000 m Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Ivan Šabjan
Ungarn Ungarn
Zsolt Bohács
Sowjetunion Sowjetunion
Tachir Kamaletdinow
C-2 500 m Polen Polen
Marek Łbik
Marek Dopierała
Sowjetunion Sowjetunion
Juri Gurin
Walerij Weschko
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Petr Procházka
Alon Lohniský
C-2 1000 m Sowjetunion Sowjetunion
Juri Gurin
Walerij Weschko
Polen Polen
Marek Łbik
Marek Dopierała
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Ulrich Papke
Ingo Spelly
C-2 10.000 m Danemark Dänemark
Arne Nielsson
Christian Frederiksen
Ungarn Ungarn
Robert Ridig
Pál Pétervári
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Andrew Train
Steve Train

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Neuseeland Neuseeland
Paul MacDonald
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Andreas Stähle
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Attila Szabó
K-1 1000 m Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gregory Barton
Ungarn Ungarn
Ferenc Csipes
Norwegen Norwegen
Morten Ivarsen
K-1 10.000 m Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gregory Barton
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Attila Szabó
Norwegen Norwegen
Einar Rasmussen
K-2 500 m Ungarn Ungarn
Ferenc Csipes
László Fidel
Neuseeland Neuseeland
Ian Ferguson
Paul MacDonald
Schweden Schweden
Per-Inge Bengtsson
Karl Sundqvist
K-2 1000 m Neuseeland Neuseeland
Ian Ferguson
Paul MacDonald
Frankreich Frankreich
Philippe Boccara
Pascal Boucherit
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Thomas Gähme
Thomas Vaske
K-2 10.000 m Frankreich Frankreich
Philippe Boccara
Pascal Boucherit
Danemark Dänemark
Thor Nielsen
Lars Koch
Ungarn Ungarn
Ferenc Csipes
Sándor Hódosi
K-4 500 m Sowjetunion Sowjetunion
Oleksandr Motusenko
Serhij Kirsanow
Artūras Vieta
Wiktor Denissow
Polen Polen
Robert Chwiałkowski
Kazimierz Krzyżański
Grzegorz Krawców
Wojciech Kurpiewski
Deutschland BR BR Deutschland
Reiner Scholl
Thomas Pfrang
Volker Kreutzer
Thomas Reineck
K-4 1000 m Ungarn Ungarn
Ferenc Csipes
Zsolt Gyulay
László Fidel
Zoltán Kovács
Schweden Schweden
Per-Inge Bengtsson
Lars-Erik Moberg
Karl Sundqvist
Bengt Andersson
Sowjetunion Sowjetunion
Oleksandr Motusenko
Serhij Kirsanow
Artūras Vieta
Wiktor Denissow
K-4 10.000 m Norwegen Norwegen
Harald Amundsen
Arne Sletsjøe
Morten Ivarsen
Arne Johan Almeland
Ungarn Ungarn
Zoltán Berkes
Zsolt Böjti
Tibor Helyi
Kálmán Petrovics
Deutschland BR BR Deutschland
Gilbert Schneider
Oliver Kegel
Carsten Lömker
Thomas Reinick

Frauen

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Birgit Fischer
Polen Polen
Izabella Dylewska
Schweden Schweden
Agneta Andersson
K-2 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Anke Nothnagel
Birgit Fischer
Niederlande Niederlande
Annemiek Derckx
Annemarie Cox
Bulgarien 1971 Bulgarien
Ognjana Petrowa
Ivanka Muerowa
K-4 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Birgit Fischer
Anke Nothnagel
Ramona Portwich
Ines Rudolph
Ungarn Ungarn
Erika Géczi
Rita Kőbán
Katalin Povázsán
Éva Rakusz
Sowjetunion Sowjetunion
Irina Waag
Olga Slapnia
Guinata Scharafurdinowa
Snieguolė Narevičiūtė

Medaillenspiegel

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 5 1 2 8
2 Ungarn 1957 Ungarn 2 6 3 11
3 Sowjetunion Sowjetunion 2 1 4 7
4 Neuseeland Neuseeland 2 1 3
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
6 Polen Polen 1 3 4
7 Danemark Dänemark 1 1 2
Frankreich Frankreich 1 1 2
9 Norwegen Norwegen 1 2 3
10 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 1
11 Schweden Schweden 1 2 3
12 Bulgarien 1971 Bulgarien 1 1 2
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1 2
14 Niederlande Niederlande 1 1
15 Deutschland BR BR Deutschland 2 2
16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
Gesamt 18 18 18 54
  • Kanu Ergebnisse Historie auf Sport-komplett.de
  • Gewinner der Kanurennsport-Weltmeisterschaften (1936-2007) S. 1–41 (Memento vom 5. Januar 2010 im Internet Archive)

Vaxholm 1938 | London 1948 | Kopenhagen 1950 | Mâcon 1954 | Prag 1958 | Jajce 1963 | Ost-Berlin 1966 | Kopenhagen 1970 | Belgrad 1971 | Tampere 1973 | Mexiko-Stadt 1974 | Belgrad 1975 | Sofia 1977 | Belgrad 1978 | Duisburg 1979 | Nottingham 1981 | Belgrad 1982 | Tampere 1983 | Mechelen 1985 | Montreal 1986 | Duisburg 1987 | Plowdiw 1989 | Posen 1990 | Paris 1991 | Kopenhagen 1993 | Mexiko-Stadt 1994 | Duisburg 1995 | Dartmouth 1997 | Szeged 1998 | Mailand 1999 | Posen 2001 | Sevilla 2002 | Gainesville 2003 | Zagreb 2005 | Szeged 2006 | Duisburg 2007 | Dartmouth 2009 | Posen 2010 | Szeged 2011 | Duisburg 2013 | Moskau 2014 | Mailand 2015 | Račice 2017 | Montemor-o-Velho 2018 | Szeged 2019 | Kopenhagen 2021 | Dartmouth 2022 | Duisburg 2023 | Mailand 2025 | Posen 2026