Kabinett Segitz

Kabinett Segitz
Bayerische Staatsregierung
Martin Segitz
Ministerpräsident Martin Segitz
Wahl 1919
Legislaturperiode 1
Bildung 1. März 1919
Ende 17. März 1919
Dauer 16 Tage
Vorgänger Kabinett Eisner
Nachfolger Kabinett Hoffmann
Zusammensetzung
Partei(en) SPD, USPD und BB
Minister 9
Repräsentation
Bayerischer Landtag
80/180

Das Kabinett Segitz bildete offiziell vom 1. März bis 17. März 1919 die Landesregierung von Bayern. Die Ministerliste wurde vom Rätekongress verabschiedet, von den bürgerlichen Parteien und der MSPD allerdings abgelehnt. Das Kabinett trat in dieser Form nie zusammen. Jedoch führten diejenigen Minister, die schon dem Kabinett Eisner angehörten, ihre Geschäfte weiter.[1][2]

Mitglieder

Amt Name Bild Partei
Ministerpräsident Martin Segitz
MSPD
Äußeres
Inneres
Kultus Ernst Niekisch
MSPD
Justiz Fritz Endres
MSPD
Finanzen Edgar Jaffé USPD
Soziale Fürsorge Hans Unterleitner USPD
Militärische Angelegenheiten Richard Scheid USPD
Verkehrsangelegenheiten Heinrich von Frauendorfer
parteilos
Handel, Industrie und Gewerbe Josef Simon
USPD
Landwirtschaft Theodor Dirr
BB

Einzelnachweise

  1. Johannes Merz: Auf dem Weg zur Räterepublik. Staatskrise und Regierungsbildung in Bayern nach dem Tode Eisners (Februar/März 1919). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 541–564 online
  2. Kabinett Segitz, Historisches Lexikon Bayerns (dort auch die Ministerliste)
Königreich Bayern 1849–1918:

Pfordten I | Schrenck von Notzing | Neumayr | Pfordten II | Hohenlohe | Bray-Steinburg | Hegnenberg-Dux | Pfretzschner | Lutz | Crailsheim | Podewils-Dürnitz | Hertling | Dandl

Freistaat Bayern 1918–1933:

Eisner | Segitz | Hoffmann I | Hoffmann II | von Kahr I | von Kahr II | Lerchenfeld-Köfering | Knilling | Held I | Held II

Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945:

von Epp | Siebert | Giesler

Von der US-amerikanischen Militärregierung
eingesetzte Landesregierungen 1945/1946:

Schäffer | Hoegner I

Freistaat Bayern nach der Verfassung von 1946:

Ehard I | Ehard II | Ehard III | Hoegner II | Seidel I | Seidel II | Ehard IV | Goppel I | Goppel II | Goppel III | Goppel IV | Strauß I | Strauß II | Strauß III | Streibl I | Streibl II | Stoiber I | Stoiber II | Stoiber III | Stoiber IV | Beckstein | Seehofer I | Seehofer II | Söder I | Söder II | Söder III