Junta de Salvação Nacional

Die Junta de Salvação Nacional (deutsch: Junta der Nationalen Rettung) war eine Gruppe portugiesischer Offiziere, die die staatliche Ordnung nach dem Staatsstreich der Nelkenrevolution vom 25. April 1974 aufrechterhielt, welche den Estado Novo ablöste.

Die Junta bestand von 1974 bis 1976, einer Verlautbarung Präsident António de Spínola um 1.30 Uhr am 26. April 1974 folgend. Sie war bereits im Programm des Movimento das Forças Armadas vorgesehen, um die politische Macht in Form einer zivilen Regierung auszuüben und den sofortigen Amtswechsel in der Präsidentschaft zu vollziehen – vom seinerzeitigen Amtsinhaber Admiral Américo Tomás; eingeschlossen waren die Auflösung der Assembleia da República, der Nationalversammlung, und des Staatsrates, wie im Verfassungsgesetz 1/74 vom 25. April 1974 niedergelegt. Präsident und Vizepräsident wurden von der Junta gestellt.

Interimistisch wurden die Ämter des Präsidenten der Republik Portugal vom 26. April bis 15. Mai 1974 geführt, dem Datum, als der Präsident der Junta Spínola als designierter Staatschef ins Amt eingeführt wurde, sowie auch das des Premierministers, vom 26. April bis 16. Mai, das sodann Adelino da Palma Carlos übernahm.

Weblinks

  • Dekret Nr. 204/74 (PDF-Datei; 637 kB)
Außenminister der Dritten Portugiesischen Republik

Junta de Salvação Nacional | Mário Soares | Ernesto Melo Antunes | Mário Ruivo | Ernesto Melo Antunes | José Medeiros Ferreira | Mário Soares | Vítor de Sá Machado | Carlos Corrêa Gago | João de Freitas Cruz | Diogo Freitas do Amaral | André Gonçalves Pereira | Vasco Futscher Pereira | Jaime Gama | Pedro Pires de Miranda | João de Deus Pinheiro | José Manuel Barroso | Jaime Gama | António Martins da Cruz | Teresa Gouveia | António Vítor Martins Monteiro | Diogo Freitas do Amaral | Luís Filipe Marques Amado | Paulo Portas | Rui Machete | Augusto Santos Silva | João Gomes Cravinho | Paulo Rangel