Johann von Schönburg

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Reichsgrafen, Kaiserlichen Rat und Oberamtmann in Königstein siehe Johann Karl von Schönburg.

Johann von Schönburg († 9. Januar 1555 in Passau) war als Johann VI. Bischof von Gurk.

Leben

Epitaph für Bischof Schönburg in Straßburg

Johann von Schönburg entstammte dem Geschlecht der Edlen von Schönburg. Er war Doktor beider Rechte und gehörte dem Weltpriesterstand an, wurde aber 1527 oberster Kellerer im Kloster Melk.

1537 erhielt er das Kanonikat an der Domkirche zu Passau. 1546 wurde er zum Pfarrer von Sievering bei Wien bestellt und drei Jahre später wohnte er als Vertreter des Bistums Passau der Provinzialsynode von Salzburg bei. 1549 wurde er auf Wunsch von König Ferdinand I. als Weltpriester zum Abt des Benediktinerstiftes Melk gewählt, denn der Konvent war durch die Folgen der Reformation auf drei Mönche zusammengeschmolzen, die als Abt nicht in Frage kamen. Er hielt dieses Amt von 1549 bis 1552 inne. Schon zu dieser Zeit bewies er seine ökonomischen Fähigkeiten.

1552 wurde er von König Ferdinand I. zum Bischof von Gurk ernannt. Dabei wurde der Vertrag von 1535 zwischen König Ferdinand und dem Salzburger Erzbischof zum ersten Mal maßgebend, der die zukünftige Regelung bezüglich der Besetzung des jeweils vakanten Gurker Bischofsstuhls regeln soll. Dieser Vertrag blieb bis 1918, bis zum Zerfall der österreichischen Monarchie, wirksam.

Am 27. März 1552 wurde Schönburg in Passau durch Wolfgang von Salm zum Bischof geweiht.

Seine Regierungszeit fiel in jene Zeit, in der sich der Protestantismus auch in Kärnten stark auszubreiten begann. Der Bischof starb jedoch nach kurzer Regierungszeit. In der Kollegiatkirche St. Nikolai in Straßburg (in Kärnten) befindet sich sein marmornes Epitaph, das 1554 als das Jahr seines Todes angibt. Es ist jedoch nicht ganz sicher, ob er wirklich dorthin überführt wurde und in seiner Diözese seine letzte Ruhe fand, oder in Passau bestattet wurde. Dort befindet sich im Domkreuzgang ein Grabstein mit dem Todesdatum 9. Januar 1555.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Schönburg, Johann VI. von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 31. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1876, S. 146 f. (Digitalisat).
  • Jakob Obersteiner: Die Bischöfe von Gurk. 1072–1822 (= Aus Forschung und Kunst. 5, ISSN 0067-0642). Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt 1969, S. 305–309.
  • Oswin Rutz: Das Land an Rott und Inn, Landkreis Passau, Kulturreferat, 2. Aufl. 2015

Weblinks

  • Johann von Schönburg in den Datenbanken des Wissensaggregators Mittelalter und Frühe Neuzeit des Forschungsprojekts Germania Sacra
  • DI 67, Stadt Passau, Nr. 550 (Christine Steininger); Grabplatte für den Bischof von Gurk, Johann von Schönburg im Domhof von Passau im Portal Die Deutschen Inschriften.
VorgängerAmtNachfolger
Placidus SchafferAbt der Abtei Melk
1549–1551
Innozenz Wursamb

Fürstbischöfe mit Sitz Schloss Straßburg

Ulrich III. Sonnenberger | Sixtus von Tannberg | Lorenz III. von Freiberg | Georg Kolberger (Elekt) | Raimund Peraudi | Matthäus Lang von Wellenburg | Hieronymus Balbi | Antonius Salamanca-Hoyos | Johann VI. von Schönburg | Urban Sagstetter | Christoph Andreas Freiherr von Spaur | Johann VII. Jakob Freiherr von Lamberg | Sebastian Graf von Lodron | Franz I. Graf von Lodron | Sigismund Franz, Erzherzog von Österreich-Tirol | Wenzeslaus Graf von Thun und Hohenstein | Polykarp Graf von Kuenburg | Johann VIII. Freiherr von Goëss | Otto II. de la Bourde | Jakob I. Maximilian Graf von Thun und Hohenstein | Joseph I. Maria Graf von Thun und Hohenstein | Hieronymus II. Graf von Colloredo | Joseph II. Anton Graf von Auersperg

Fürstbischöfe mit Sitz Schloss Pöckstein
Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt

Normdaten (Person): GND: 1055973079 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 309724911 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schönburg, Johann von
ALTERNATIVNAMEN Schönburg, Johann VI. von
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Gurk (1552–1555)
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert
STERBEDATUM 9. Januar 1555
STERBEORT Passau