Jeon Ki-young

Jeon Ki-young
Medaillenspiegel

Judo

Korea Sud Südkorea
Olympische Spiele
Gold 1996 Atlanta bis 90 kg
Weltmeisterschaften
Gold 1993 Hamilton bis 78 kg
Gold 1995 Chiba bis 86 kg
Gold 1997 Paris bis 86 kg

Jeon Ki-young (koreanisch 전기영; * 11. Juli 1973 in Cheongju, Chungcheongbuk-do) ist ein südkoreanischer Judoka.

Sportliche Karriere

Beim Olympischen Judoturnier 1996 in Atlanta gewann Jeon Ki-young im Alter von 23 Jahren die Goldmedaille im Mittelgewicht bis 90 kg. Im Finale besiegte er den Usbeken Armen Bagdasarov mit Ippon. Bereits 1993 wurde er erstmals Weltmeister in der Gewichtsklasse bis 78 kg und wiederholte diesen Erfolg nochmals 1995 und 1997 jeweils in der Gewichtsklasse bis 86 kg. 1995 wurde er in derselben Gewichtsklasse außerdem Asienmeister.

Im Jahr 1999 beendete er seine Karriere und arbeitete fortan als Trainer. 2015 wurde er in die Hall of Fame des Weltverbandes aufgenommen.

Weblinks

  • Jeon Gi-Yeong in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Jeon Ki-young auf Judoinside (englisch)
Olympiasieger im Mittelgewicht (Judo)

1964: Japan 1870Japan Isao Okano | 1972: Japan 1870Japan Shinobu Sekine | 1976: Japan 1870Japan Isamu Sonoda | 1980: Schweiz Jürg Röthlisberger | 1984: Osterreich Peter Seisenbacher | 1988: Osterreich Peter Seisenbacher | 1992: Polen Waldemar Legień | 1996: Korea Sud 1949 Jeon Ki-young | 2000: Niederlande Mark Huizinga | 2004: Georgien Surab Swiadauri | 2008: Georgien Irakli Zirekidse | 2012: Korea Sud Song Dae-nam | 2016: Japan Mashu Baker | 2020: Georgien Lascha Bekauri

Liste der Olympiasieger im Judo

Asienmeister im Judo (Mittelgewicht)

1966: Shinobu Sekine | 1970: Choi Kyu-bon | 1974: Shōzō Fujii | 1981: Masao Etani | 1984: Seiki Nose | 1988: Teruya Ishida | 1991: Yoshio Nakamura | 1993: Hirotaka Okada | 1995: Jeon Ki-young | 1996: Armen Bagdasarov | 1997: Cho Byung-ok | 1999: Armen Bagdasarov | 2000: Yoon Dong-sik | 2001: Park Sung-keun | 2003: Yūta Yazaki | 2004: Park Sun-woo | 2005: Seigō Saitō | 2007: Choi Sun-ho | 2008: Hiroshi Izumi | 2009: Masashi Nishiyama | 2011: Lee Kyu-won | 2012: Dilshod Choriyev | 2013: Shohei Shimowada | 2015: Gwak Dong-han | 2016: Komronschoh Ustopirijon | 2017: Komronschoh Ustopirijon | 2019: Kosuke Mashiyama | 2021: Davlat Bobonov | 2022: Sanshiro Murao

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Jeon ist hier somit der Familienname, Ki-young ist der Vorname.
Personendaten
NAME Jeon, Ki-young
ALTERNATIVNAMEN 전기영 (Hangeul); 全己盈 (Hanja)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Judoka
GEBURTSDATUM 11. Juli 1973
GEBURTSORT Cheongju, Chungcheongbuk-do