Igor Anatoljewitsch Bobrin

Igor Bobrin
Voller Name Igor Anatoljewitsch Bobrin
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 14. November 1953
Geburtsort Leningrad
Karriere
Disziplin Einzellauf
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Weltmeisterschaften
Bronze Hartford 1981 Herren
 Europameisterschaften
Gold Innsbruck 1981 Herren
Bronze Lyon 1982 Herren
 

Igor Anatoljewitsch Bobrin (russisch Игорь Анатольевич Бобрин; * 14. November 1953 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Europameister von 1981.

Bobrin hatte erst recht spät in seiner Karriere internationalen Erfolg. In den 1970er Jahren stand er zumeist im Schatten seiner starken Landsmänner Sergei Tschetweruchin, Sergei Wolkow, Wladimir Kowaljow und Juri Owtschinnikow. Nach dessen Rücktritten wurde er Anfang der 1980er Jahre die Nummer eins im sowjetischen Eiskunstlauf. Viermal wurde er insgesamt sowjetischer Meister. Sein größter Erfolg war der Gewinn des Europameistertitels im Jahr 1981. Im gleichen Jahr gewann er mit Bronze auch seine einzige Medaille bei Weltmeisterschaften. 1982 errang er im hohen Eiskunstlaufalter von 28 Jahren mit Bronze bei der Europameisterschaft seine letzte internationale Medaille.

Bobrins Laufstil war geprägt durch den hohen künstlerischen Ausdruck seiner Kür zu bevorzugt klassischer Musik (Bajazzo), in die er im Gegensatz zu den russischen Läufern seiner Generation ausgefallene Figuren einsetzte.

Nach dem Ende seiner Amateurkarriere eröffnete Bobrin 1986 sein eigenes Eistheater in Moskau, das Bobrin Ice Theatre MoscowMoscow Stars on Ice.

In den Jahren 2011 bis 2012 nahm er als Jurymitglied an der TV-Show „Cup of Professionals“[1] des Perwy kanal in Russland teil.

Bobrin ist mit der Olympiasiegerin im Eistanzen Natalja Bestemjanowa verheiratet.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983
Olympische Winterspiele 6.
Weltmeisterschaften 8. 5. 10. 7. 3. 7.
Europameisterschaften 4. 5. 4. 1. 3.
Sowjetische Meisterschaften 3. 4. 4. 6. 3. 4. 1. 2. 1. 1. 1. 2.

Weblinks

  • Bobrin Ice Theatre Moscow
  • Bobrin bei Bobrin Ice Theatre Moscow

Einzelnachweise

  1. "Cup of Professionals" (Memento vom 2. März 2012 im Internet Archive), abgerufen am 4. Mai 2024.

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

1920: Fjodor Datlin | 1923–1924: Juri Seldowitsch | 1927–1928: Juri Seldowitsch | 1929: Juri Seldowitsch & Konstantin Licharew | 1933–1935: Iwan Bogojawlenski | 1937–1939: Pjotr Tschernyschow | 1941: Pjotr Tschernyschow | 1945: Sergei Wassiljew | 1946–1947: Pjotr Orlow | 1948–1950: Sergei Wassiljew | 1951: Pjotr Orlow | 1952: Iwan Mitruschtschenkow | 1953–1954: Walentin Sacharow | 1955: Igor Persianzew | 1956–1960: Lew Michailow | 1961–1962: Waleri Meschkow | 1963: Alexander Wedenin | 1964: Waleri Meschkow | 1965: Alexander Wedenin | 1966: Waleri Meschkow | 1967–1971: Sergei Tschetweruchin | 1972: Wladimir Kowaljow | 1973: Sergei Tschetweruchin | 1974: Sergei Wolkow | 1975: Juri Owtschinnikow | 1976: Sergei Wolkow | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Igor Bobrin | 1979: Konstantin Kokora | 1980–1982: Igor Bobrin | 1983: Alexander Fadejew | 1984: Witali Jegorow | 1985: Wladimir Kotin | 1986–1990: Alexander Fadejew | 1991: Wiktor Petrenko | 1992: Alexei Urmanow

Normdaten (Person): GND: 128641983 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2003055342 | VIAF: 8444155 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bobrin, Igor Anatoljewitsch
ALTERNATIVNAMEN Бобрин, Игорь Анатольевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 14. November 1953
GEBURTSORT Leningrad, Sowjetunion