Hydrops fetalis

Klassifikation nach ICD-10
P56 Hydrops fetalis durch hämolytische Krankheit
P83.2 Hydrops fetalis, nicht durch hämolytische Krankheit bedingt
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als Hydrops fetalis (Syn. Hydrops congenitus universalis)[1] wird in der Pränataldiagnostik eine generalisierte Flüssigkeitsansammlung bezeichnet, die sich über weite Teile des Körpers eines ungeborenen Kindes ausgebreitet hat und auch in serösen Körperhöhlen (Pleura, Peritonealhöhle, Herzbeutel) sowie in den Weichteilen besteht. Im Ultraschall ist insbesondere ein ausgeprägtes Ödem sichtbar, durch das die Haut des Kindes deutlich vom Körper abgehoben wird.

Unterschieden werden der Hydrops fetalis mit und ohne Isoimmunisierung (immunologischer und nichtimmunologischer Hydrops fetalis).

Vorkommen

Das Vorliegen eines Hydrops fetalis gilt als sonografischer Softmarker, der ein Hinweis auf eine Chromosomenbesonderheit, eine organische Fehlbildung oder eine Erkrankung beim Kind ist.

Es tritt überdurchschnittlich häufig auf bei:

Hydrops fetalis bei Tieren

Beim Hausrind werden Kälber mit einem Hydrops fetalis als Mond-, Mops- oder Wasserkalb bezeichnet.

Siehe auch

Morbus haemolyticus neonatorumNackentransparenzHygroma colliDorsonuchales Ödem – Hygroma durae matris – Hygroma praepatellare – Hygromatosis

  • Mevalonat-Kinase-Defekt: eine extrem seltene Differentialdiagnose eines Hydrops fetalis doi:10.1055/s-2005-871506
  • Hydrops fetalis – Zur Pathologie einer speziellen Form der Wassersucht unter besonderer Berücksichtigung von Fallstudien und klinischen Befunden (2001)

Einzelnachweise

  1. Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-20412-1, S. 961.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!