Hintere Engehalde

Wappen von Bern
Wappen von Bern
Hintere Engehalde
Gebräuchliches Quartier von Bern
Karte von Hintere Engehalde
Karte von Hintere Engehalde
Koordinaten 600580 / 20200246.969097.44626Koordinaten: 46° 58′ 9″ N, 7° 26′ 47″ O; CH1903: 600580 / 202002
Höhe 492–534 m
Fläche 0,13451 km²
Einwohner 449 ( 2022)
Bevölkerungsdichte 3338 Einwohner/km²
Ausländeranteil 21,4 % ( 2022)
Quartiernummer 205
Postleitzahl 3004
Statistischer Bezirk Engeried
Stadtteil Länggasse-Felsenau

Die Hintere Engehalde (auch: Hinderi Ängihalde) ist ein Quartier der Stadt Bern. Es gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren und liegt im Stadtteil II Länggasse-Felsenau, dort im statistischen Bezirk Felsenau. Das Quartier liegt am Westufer der Aare auf der Engehalbinsel am Hang. Es schliesst sich an die Vordere Engehalde ab dem Stauwehr Engehalde an. Im Westen grenzt das Quartier an Äussere Enge und Rossfeld, im Norden an Aaregg.[1]

Im Jahr 2022 wurden 449 Einwohner angegeben, davon 353 Schweizer und 96 Ausländer.[2]

Die Wohnbebauung ist vor allem terrassenförmig zum Ufer der Aare hin angelegt.

Das Quartier wird vom Felsenauviadukt der Autobahn A1 überspannt.

Die RBS verbindet über den S-Bahnhof Bern-Felsenau mit dem Zentrum. Die Buslinie 21 sowie die Die Buslinie 34 der RBS verbinden das Quartier mit dem Zentrum.

Einzelnachweise

  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»).
  2. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024. 
Stadtteile (6) und statistische Bezirke (32) (umgangssprachlich auch «Quartiere») der Stadt Bern
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
I: Innere Stadt

Schwarzes Quartier (Matte) (1) • Weisses Quartier (2) • Grünes Quartier (3) • Gelbes Quartier (4) • Rotes Quartier (5)

II: Länggasse-Felsenau

Engeried (6*) • Felsenau (7*) • Länggasse (9*) • Muesmatt (11*) • Neufeld (8*) • Stadtbach (10)

III: Mattenhof-Weissenbühl

Holligen (12*) • Mattenhof (14*) • Monbijou (15*) • Sandrain (17) • Weissenbühl (16) • Weissenstein (13)

IV: Kirchenfeld-Schosshalde

Beundenfeld (23) • Brunnadern (20) • Gryphenhübeli (19) • Kirchenfeld (18) • Murifeld (21*) • Schosshalde (22)

V: Breitenrain-Lorraine

Altenberg (24*) • Breitenrain (27*) • Breitfeld (26*) • Lorraine (28*) • Spitalacker (25*)

VI: Bümpliz-Oberbottigen

Bethlehem (32) • Bümpliz (29) • Oberbottigen (30) • Stöckacker (31*)

* Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch.
Stadtteil II Länggasse-Felsenau; statistische Bezirke und gebräuchliche Quartiere
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
Engeried (6*)

Burgerheim (212) • Engeried (211*) • Viererfeld (210) • Vordere Engehalde (206)

Felsenau (7*)

Aaregg (202) • Äussere Enge (207) • Felsenau (204*) • Hintere Engehalde (205) • Kleiner Bremgartenwald (208) • Rossfeld (203) • Tiefenau (201)

Länggasse (9*)

Alpenegg (216) • Brückfeld (214* südlich der Mittelstrasse) • Grosse Schanze (218* östlich der Schanzenstrasse) • Länggasse (217* Vordere Länggasse nördlich der Länggassstrasse)

Muesmatt (11*)

Länggasse (217* Hintere Länggasse südlich der Länggassstrasse) • Muesmatt (220*) • SBB Depot/Welle (222* westlicher Teil) • Von Roll (221)

Neufeld (8*)

Brückfeld (214* nördlich der Mittelstrasse) • Grosser Bremgartenwald (209) • Hochfeld (215) • Länggasse (217* Hintere Länggasse südlich der Länggassstrasse) • Neufeld (213*)

Stadtbach (10)

Donnerbühl/Stadtbach (219) • Grosse Schanze (218* westlich Schanzenstrasse) • Länggasse (217* vordere Länggasse südlich der Länggassstrasse) • SBB Depot/Welle (222* östlicher Teil)

*: Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch oder liegt in verschiedenen statistischen Bezirken.