Herr, wie du willt, so schicks mit mir

Bachkantate
Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV: 73
Anlass: 3. Sonntag nach Epiphanias
Entstehungsjahr: 1724
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S T B
Chor: SATB
Instrumente: Co Ob 2Vl Va Bc
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Herr, wie du willt, so schicks mit mir (BWV 73) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1724 in Leipzig für den 3. Sonntag nach Epiphanias und führte sie am 23. Januar 1724 erstmals auf.

Geschichte und Worte

Bach schrieb die Kantate in seinem ersten Jahr in Leipzig für den 3. Sonntag nach Epiphanias und führte sie am 23. Januar 1724 erstmals auf. Die vorgeschriebenen Lesungen waren Röm 12,17–21 LUT und Mt 8,1–13 LUT, die Heilung eines Aussätzigen. Der unbekannte Textdichter nimmt die Worte des Kranken „Herr, wenn du willst, kannst du mich reinigen“ als Ausgangspunkt für die Empfehlung, diese vertrauensvolle Haltung auch im Angesicht des Todes zu bewahren. Im ersten Satz fügt er zwischen die Zeilen der ersten Strophe von Kaspar Bienemanns Choral Herr, wie du willst, so schick’s mit mir drei Rezitative. Der Schlusschoral ist die letzte Strophe von Ludwig Helmbolds Von Gott will ich nicht lassen.

Bach führte die Kantate in einer revidierten Fassung am 21. Januar 1748 oder 26. Januar 1749 erneut auf.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist besetzt mit drei Solisten, Sopran, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor in den Chorälen, Horn (in der revidierten Fassung durch die Orgel ersetzt), zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. Chorale e recitativo (Tenor, Bass, Soprano): Herr, wie du willt, so schicks mit mir
  2. Aria (Tenor, Oboe): Ach senke doch den Geist der Freuden
  3. Recitativo (Bass): Ach, unser Wille bleibt verkehrt,
  4. Aria (Bass): Herr, so du willt
  5. Choral: Das ist des Vaters Wille

Musik

Der Eingangschor beruht auf der ersten Strophe von Herr, wie du willt, so schick’s mit mir, erweitert um ausgedehnte Rezitative der drei Solisten. Ein Motiv aus vier Tönen auf die Worte „Herr, wie du willt“ wird vom Horn eingeführt und während des gesamten Stückes wiederholt. Die accompagnato Rezitative aller drei Solisten werden von den Oboen mit Material aus dem Ritornell begleitet, während das Horn und die Streicher auch hier das Kopfmotiv wiederholen. In die letzte Wiederholung des Ritornells wirft der Chor dieses Motiv ein und ein letztes Mal in eine abschließende Kadenz.

In Satz 3 wird der Wille des Menschen als widersprüchlich geschildert, „bald trotzig, bald verzagt“, und entsprechend in der Melodie abgebildet, in einem Sprung erst aufwärts, dann abwärts. Danach beginnt Satz 4 unmittelbar, ohne Ritornell. Drei Strophen beginnen mit den Worten „Herr, so du willt“. Sie werden als freie Variationen ausgeführt und durch eine Coda beschlossen. Wie im ersten Satz, so durchzieht auch hier ein Motiv auf die Worte „Herr, so du willt“ den Satz. Es ist der Beginn der Arie Bist du bei mir aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach von Gottfried Heinrich Stölzel, die lange Bach zugeschrieben wurde.[1]

Der Schlusschoral ist vierstimmig gesetzt und benutzt jene Melodie die als „Une jeune Pucelle“ oder „Une jeune Fillette“ sowie als „La Monica“ bekannt ist und die erstmals 1557 von Jehan Chardavoine in Lyon publiziert wurde.[2]

Einspielungen

CD

DVD

  • „Herr, wie du willt, so schick’s mit mir“. Kantate BWV 73. Rudolf Lutz, Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Susanne Frei, Makato Sakurada, Markus Volpert. Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Angelika Overath. Gallus Media, 2011.

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs. 1947. 5. Auflage: 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig bzw. Carus-Verlag, Stuttgart 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig), ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verlags-Anstalt) bzw. ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag)
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0
  • Herr, wie du willt, so schick’s mit mir, BWV 73: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Cantata BWV 73 Herr, wie du willt, so schick’s mit mir Bach Cantatas (englisch)
  • Herr, wie du willt, so schick’s mit mir auf der Bach Website
  • BWV 73 Herr, wie du willt, so schicks mit mir Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta

Einzelnachweise

  1. Julian Mincham: Chapter 38 BWV 73 Mein Gott, wie lang, ach lange. In: jsbachcantatas.com. 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2011; abgerufen am 18. Januar 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jsbachcantatas.com 
  2. Von Gott will ich nicht lassen Bach Cantatas, Chorale Melodies used in Bach’s Vocal Works (englisch)
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 7891012131416171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172 • 73 • 7475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)

Normdaten (Werk): GND: 300007612 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90727351 | VIAF: 183955019