Heinz Brandl

Heinz Brandl (* 29. Juni 1940 in Znaim, Reichsgau Niederdonau) ist ein österreichischer Bauingenieur und Geotechniker sowie emeritierter Professor an der TU Graz und der TU Wien.

Leben

Heinz Brandl studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien, wo er 1963 seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur machte. Danach war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Grundbau und Bodenmechanik und wurde 1966 summa cum laude in Geotechnik promoviert. Er lehrte nach Erteilung der venia legendi als Privatdozent und hatte die Leitung des Erdbaulabors inne. 1971 verließ er die Universität und arbeitete selbständig als beratender Ingenieur.

1977 erhielt er eine ordentliche Professur für Grundbau, Boden- und Felsmechanik (worunter auch Tunnelbau fiel) an der Technischen Universität Graz. Von 1978 bis 1981 war er dort Leiter des Grundbau-Instituts. Von 1981 bis 2008 war er Professor und Leiter des Instituts für Geotechnik an der TU Wien und damit einer der Nachfolger von Karl von Terzaghi auf dem Lehrstuhl nach Fröhlich und Borowicka. Terzaghi zu Ehren initiierte Brandl die Terzaghi-Vorlesungen in Wien (Vienna Terzaghi Lectures der ISSMGE). Seit 2009 ist er dort Professor Emeritus.

Wirken

Brandls Fachgebiet sind die geotechnischen Wissenschaften, welche Bauingenieurwesen, Geologie und Umwelttechnik verbinden inklusive der Aspekte der Infrastruktur, Schutz vor Naturgefahren und Energiewesens.

Von Brandl stammen über 580 wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. T. in 21 Sprachen erschienen) zu unterschiedlichsten Fragen der Geotechnik, zum Beispiel Böschungs- und Hangsicherung[1], Schutz vor Naturgefahren, weitere zu Geokunststoffen, zu interdisziplinären (geotechnisch-geodätischen) Messtechniken sowie zu geothermischen Fragen wie Energiefundierungen. Brandl war verantwortlich für über 4000 geotechnische Projekte.[2]

Er ist seit 1992 Mitglied der Königlichen Flämischen Akademie von Belgien für Wissenschaften und Künste.[3] 1994 wurde er als ordentliches Mitglied der Naturwissenschaftlichen Klasse in die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste berufen.[4] Er ist zudem Mitglied der New York Academy of Sciences (1997), der Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (2014) und der International Academy of Engineering (Moskau 2015).

Von 1997 bis 2001 war er Vizepräsident für Europa der International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering (ISSMGE). Von 1972 bis 2015 war er Vorsitzender des Österreichischen Nationalkomitees der ISSMGE, seit 2015 ist er dessen Ehrenpräsident. 2001 war er Rankine Lecturer (Energy foundations and other thermoactive ground structures, Geotechnique Band 56, 2006, S. 81–122).

Brandl war langjähriger Präsident des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins (ÖIAV) und der längst dienende Präsident seit Gründung des ÖIAV im Jahre 1848.[5]

Er hält fünfzehn Ehrendoktorate, unter anderem von:

Ehrungen und Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brandl Konstruktive Hangsicherung, Grundbau-Taschenbuch, Ernst und Sohn, 4. Auflage 1992, Band 3, sowie Konstruktive Hangsicherung und Stützbauwerke, in der 7. Auflage 2009.
  2. Em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr. techn. Dr.h.c.mult. Hon.-Prof. Heinz Brandl - 75 Jahre. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift 2015, S. 303–304.
  3. Klasse Natuurwetenschappen (Buitenlandse Leden): kvab.be
  4. Eintrag über Heinz Brandl auf Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, abgerufen am 10. August 2022
  5. „Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Brandl wiedergewählt“ auf hlk.co.at vom 18. Juni 2012, abgerufen am 10. August 2022
  6. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,6 MB)
  7. Kevin Nash Gold Medal auf issmge.org, abgerufen am 10. August 2022 (englisch)
  8. Festveranstaltung der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste in München. (PDF-Datei, 2,0 MB) bei sudetendeutsche-akademie.eu; abgerufen am 8. Januar 2015.
  9. Znaimer Geotechniker Prof. Dr. Heinz Brandl erhält Orden vom 19. März 2015, abgerufen am 28. März 2015.
Professuren an der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Stahlbau: Moritz Wappler (1846–1863) | Adolf Gabriely (1864–1893) | Josef Cecerle (1893–1919) | Georg Kapsch (1920–1929) | Franz Brunner (1930–1943) | Konrad Sattler (1944–1945) | Hermann Beer (1955–1972) | Friedrich Resinger (1974–1988) | Richard Greiner (1981–2010) | Harald Unterweger (seit 2011)

2. Institut für Straßen- und Verkehrswesen: Remigius Götz (1865–1866) | Karl Scheidtenberger (1866–1885) | Martin Kovatsch (1886–1894) | Emil Teischinger (1895–1921) | Valentin Köck (1921–1923) | Paul Döll (1924–1938) | Ernst Gottstein (1940–1945) | Alois Pendl (1946–1962) | Josef Raimund Dorfwirth (1964–1974) | Herbert Köstenberger (1974–1990) | Helmut Stickler (1995–2003) | Martin Fellendorf (seit 2005)

3. Institut für Baustatik: Karl Stelzel (1876–1912) | Fritz Postuvanschitz (1913–1926) | Heinrich Leitz (1929–1930) | Heinrich Neukirch (1931–1939) | Hermann Beer (1940–1955) | Ernst Chwalla (1955–1960) | Konrad Sattler (1961–1975) | Peter Klement (1975–1993) | Gernot Beer (1993–2012) | Ulrich Walder (2004–2013) | Thomas-Peter Fries (seit 2013)

4. Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft: Wilhelm Heyne (1876–1894) | Philipp Forchheimer (1894–1914) | Hans Paul (1915–1938) | Armin Schoklitsch (1939–1945) | Hermann Grengg (1950–1962) | Helmut Simmler (1964–1987) | Günther Heigerth (1989–2006) | Gerald Zenz (seit 2007)

5. Institut für Betonbau: Robert Bortsch (1928–1941) | Hermann Craemer (1941–1945) | Erich Friedrich (1948–1966) | Fritz Bauer (1967–1980) | Richard Küng (1973–1994) | Adalbert Koberg (1981–1995) | Lutz Sparowitz (1994–2009) | Viet Tue Nguyen (2010–2022) | Dirk Schlicke (seit 2022)

6. Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft: Paul Döll (1940–1943) | Erwin Massute (1943–1945) | Karl Klugar (1969–1982) | Klaus Rießberger (1984–2009) | Peter Veit (seit 2010)

7. Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau: Max Breitenöder (1957–1964) | Ernst Nemecek (1965–1988) | Ferdinand Wehrschütz (1974–1995) | Heinz Bergmann (1975–2002) | Helmut Renner (1983–2000) | Harald Kainz (seit 2001) | Dirk Muschalla (seit 2012)

8. Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik: Christian Veder (1964–1979) | Heinz Brandl (1979–1981) | Martin Fuchsberger (1982–1993) | Stephan Semprich (1993–2011) | Roman Marte (seit 2012)

9. Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau: Fritz Reischl (1964–1981) | Horst Gamerith (1981–2006) | Peter Kautsch (2008–2019) | Oliver Englhardt (2010–2017) | Michael Monsberger (seit 2016) | Christina Hopfe (seit 2020) | Robert Scot McLeod (seit 2022)

10. Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft: Rudolf Aita (1970–1978) | Norbert Raaber (1981–1996) | Gert Stadler (1996–2006) | Hans Lechner (2002–2013) | Detlef Heck (seit 2006) | Gottfried Mauerhofer (seit 2013)

11. Institut für Holzbau und Holztechnologie: Richard Pischl (1976–2004) | Gerhard Schickhofer (seit 2004)

12. Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie: Helmut Geymayer (1980–2002) | Peter Maydl (seit 2003) | Markus Krüger (seit 2015)

13. Institut für Baumechanik: Rudolf Greimel (1985–2004) | Martin Schanz (seit 2005)

14. Institut für Felsmechanik und Tunnelbau: Wulf Schubert (1993–2018) | Thomas Marcher (seit 2018)

15. Labor für Konstruktiven Ingenieurbau: Karl Kernbichler (1997–2004)

16. Institut für Eisenbahn-Infrastrukturdesign: Ferdinand Pospischil (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 135936322 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 61771033 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brandl, Heinz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bauingenieur, Geotechnik und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 29. Juni 1940
GEBURTSORT Znojmo