Hallelujah FC

Hallelujah FC
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Hallelujah Football Club
Sitz n.b.
Gründung 1980
Auflösung 1998
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte n.b.
Plätze n.b.

Der Hallelujah Football Club war ein südkoreanischer Fußballklub. Mit Gründungsdatum vom 20. Dezember 1980 gilt er als erster professioneller Klub des Landes.[1]

Geschichte

Der Klub wurde vom zu dieser Zeit amtierenden KFA-Präsidenten Choi Soon-young im Jahr 1980 gegründet. Als gläubiger Christ versammelte er in dem Klub weitere Fußballspieler und Trainer seiner Glaubensrichtung.

Der Klub wurde später Mitglied der K League und schloss deren Premierensaison 1983 als Meister ab. Aufgrund von mangelnder Konkurrenzfähigkeit wechselte man nach der Spielzeit 1985 zurück in den Amateur-Fußball, wo man nun einen stärkeren Fokus auf die Missionarsarbeit setzte.[1] Infolge der asiatischen Finanzkrise wurde der Klub im August 1998 aufgelöst.[1]

Erfolge

  • K League 1
    • Meister (1): 1983
  • President’s Cup
    • Gewinner (1): 1988

Einzelnachweise

  1. a b c Kim Hyun-Hoi: 김현회 | 할렐루야의 고양시 입성이 불편한 이유. Nate, abgerufen am 10. August 2022 (koreanisch). 
V
Franchises der südkoreanischen K League
K League 1 (2022)

Daegu FC | Gangwon FC | Gimcheon Sangmu FC | Incheon United | Jeju United | Jeonbuk Hyundai Motors | Pohang Steelers | Seongnam FC | FC Seoul | Suwon Samsung Bluewings | Suwon FC | Ulsan Hyundai

K League 2 (2022)

Ansan Greeners FC | FC Anyang | Chungnam Asan FC | Bucheon FC 1995 | Busan IPark | Daejeon Hana Citizen FC | Gimpo FC | Gwangju FC | Gyeongnam FC | Jeonnam Dragons | Seoul E-Land FC

ehemalige Franchises

Kookmin Bank FC | Hallelujah FC | Hanil Bank FC | Sangmu FC | Chonbuk Buffalo | Gwangju Sangmu FC | Goyang Zaicro FC | Chungju Hummel FC | Ansan Mugunghwa FC | Asan Mugunghwa FC | Sangju Sangmu FC