Giuseppe Sardi (Architekt, 1680)

Fassade der Kirche der hl. Magdalena in Rom

Giuseppe Sardi (* um 1680 in Sant’Angelo in Vado, Pesaro, Italien; † 1753 in Rom[1]) war ein römischer Architekt des Barocks, nicht zu verwechseln mit dem venezianischen Architekten Giuseppe Sardi.

Sardi war Autodidakt. Seine Arbeiten basieren auf den Hauptprinzipien von Francesco Borromini aus Bissone.

Werke (Auswahl)

  • Die Gestaltung der Fassade der Kirche Santa Maria Maddalena in Rom (1734–1735) wird ihm zugeschrieben.[2]

Literatur

  • Mattia Loret: Sardi, Giuseppe. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S. 464 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Nina A. Mallory: The Architecture of Giuseppe Sardi. And the Attribution of the Façade of the Church of the Maddalena. In: Journal of the Society of Architectural Historians. Band 26, Nr. 2, 1967, ISSN 0037-9808, S. 83–101, doi:10.2307/988414, JSTOR:988414. 
  • Sardi, Giuseppe. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Band 90: Salvestrini–Saviozzo da Siena. Istituto della Enciclopedia italiana, Rom 2017 (treccani.it, hier mit der Angabe geboren 1688).

Einzelnachweise

  1. Sardi, Giuseppe. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 26. September 2019.
  2. Chiesa di Santa Maria Maddalena in Campo Marzio. lazio-directory.org, abgerufen am 26. September 2019. 
Normdaten (Person): GND: 130266256 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 50329846 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sardi, Giuseppe
KURZBESCHREIBUNG italienischer Architekt des Barock
GEBURTSDATUM um 1680
GEBURTSORT Sant’Angelo in Vado, Pesaro
STERBEDATUM 1753
STERBEORT Rom