Giacomo Antonio Cortusi

Giacomo Antonio Cortusi auch Giacomo Antonio Cortuso oder Jacobus Antonius Cortusus (* 1513 in Padua; † 21. Juni 1603 ebenda) war ein italienischer Botaniker.

Leben

Mit einer Verordnung des Dogen Pasquale Cicogna vom 10. November 1590 wurde Giacomo Antonio Cortusi zum Leiter des 1545 gegründeten Botanischen Gartens in Padua, dem ältesten Botanischen Garten der Welt, ernannt. Er tritt damit die Nachfolge des verstorbenen Melchior Wieland (Guilandinus) an.

Ein Porträt von ihm befindet sich in Castore Durantes Herbario novo von 1585.

Ehrentaxon

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren eine Gattung Cortusa.[1] Carl von Linné übernahm später diese Gattung nicht, sondern stellte sie zur Gattung Thalia der Pflanzenfamilie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae).[2][3]

Linné benannte nach ihm die Gattung Cortusa[4] der Pflanzenfamilie der Primelgewächse (Primulaceae). Möglicherweise ist auch Pietro Andrea Mattioli Urheber dieses Namens.

Schriften (Auswahl)

  • L’horto dei simplici di Padova. Venedig 1591. [– Die Autorschaft ist nicht gesichert.]

Literatur

  • Augusto De Ferrari: Cortuso, Giacomo Antonio. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 29: Cordier–Corvo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1983.
  • Johannes Helm: Das erste 1591 im Druck erschienene Bestandsverzeichnis des Botanischen Gartens zu Padua. In: Genetic Resources and Crop Evolution. Band 16, Heft 1, S. 75–90 (doi:10.1007/BF02095683).

Einzelnachweise

  1. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 26.
  2. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94.
  3. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 522.
  4. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 63.
  • Werke bei worldcatlibraries.org
Normdaten (Person): GND: 11770007X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009041995 | VIAF: 83611007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cortusi, Giacomo Antonio
ALTERNATIVNAMEN Cortusus, Jacobus Antonius; Cortuso, Giacomo Antonio; Cartusi
KURZBESCHREIBUNG italienischer Botaniker
GEBURTSDATUM 1513
GEBURTSORT Padua
STERBEDATUM 21. Juni 1603
STERBEORT Padua