Germanicus in der Unterwelt

Film
Titel Germanicus in der Unterwelt
Originaltitel Maciste contro i mostri[1]
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1962
Länge 82 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Guido Malatesta
Drehbuch Arpad De Riso
Guido Malatesta
Produktion Giorgio Marzelli
Alfio Quattrini
Musik Gian Stellari
Guido Robuschi
Kamera Giuseppe La Torre
Schnitt Enzo Alfonsi
Besetzung
  • Reg Lewis: Maciste / Maxus
  • Margaret Lee: Moah
  • Luciano Marin: Aidar
  • Andrea Aureli: Fuan
  • Birgit Bergen: Raya
  • Giovanni Pazzafini: Anführer des Ulna-Stammes
  • Miria Kent: Sonnenfrau
  • Fulvia Gasser: Agmin, die Sonnenfrau
  • Rocco Spataro: Nab
  • Iwan Pengow
  • Mimo Maggio: einer der Sonnenleute
  • Nando Angelini (nur gelistet)
  • Nino Milano (nur gelistet)

Germanicus in der Unterwelt (Originaltitel: Maciste contro i mostri) ist ein mythologischer Abenteuerfilm mit Fantasy-Elementen, den Guido Malatesta 1962 inszenierte. Der Film hatte in Deutschland am 14. Juni 1963 seine Premiere. Ein Wiederveröffentlichungs-Titel war Fuans barbarische Horden. Der zur Entstehungszeit von der Kritik verrissene Film gilt als Klassiker des Trashfilms.[2]

Handlung

In grauer Vorzeit wird ein namenloses Volk, dessen jugendlicher Anführer Aidar heißt, von einem Feuersaurier bedroht und von Maxus gerettet. Kurz danach wird die Gruppe Aidars bei dessen Hochzeit von Fuans Höhlenmenschen überfallen und großteils getötet; die Frauen werden entführt und das Feuer gelöscht. Auch hier hilft Maxus und zieht mit den Verbliebenen Fuans-Leuten nach, wobei allerlei Gefahren zu überstehen sind. In der Höhlenlandschaft, in der Fuan und seine Sippe leben, entwickeln sich Kämpfe, Intrigen und es gelingt die Befreiung der zum Opfertod vorgesehenen entführten Frauen. Nach weiteren Verwicklungen und Sauriererscheinungen beendet ein Erdbeben den eigentlich ungleichen Kampf zu Gunsten Maxus', der mit seinen Körperkräften schon zuvor Unglaubliches geleistet hat.

Hintergrund

Der Held des Filmes heißt je nach Version sehr unterschiedlich: Im Originaltitel ist es Maciste, im deutschen Titel Germanicus, in der deutschen Synchronversion Maxus. Das US-amerikanische Fernsehen zeigte diesen Film als Teil der Sons of Hercules-Reihe.

In den Stabangaben des Filmes findet sich auch Bruno Mattei; er war für den Tonschnitt verantwortlich.

Eine soziologische Untersuchung merkt an, dass der Film einen latenten Rassismus bereits in der filmischen Beschreibung der Gruppe um Fuan – im Unterschied zu der Aidars – pflege: Sie werde als „dunkler“ abgebildet, nur mit Lumpen gekleidet, wohne in Höhlen und ihr Erscheinen werde mit Dschungelmusik unterlegt.[3]

Kritik

„Das einzig Sehenswerte an dieser Stümperei ist das Schmollmündchen der absolut untalentierten Jungmimin Margaret Lee.“

Lexikon des Fantasy-Films[4]

„Das Ganze mutet wie ein Witz an, allerdings wie kein sehr lustiger. Der Eindruck drängt sich auf, als seien zumindest für die weiblichen Angehörigen beider Völkerstämme die drittklassigen Nachtlokale Roms durchkämmt worden. Ihre „kultischen“ Tänze sind zum Erbarmen.“

Weblinks

  • Germanicus in der Unterwelt bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Michele Giordano: Giganti buoni, 1998, S. 175
  2. Originals vom 17. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.christiankessler.de
  3. Harry Stecopoulos, Michael Uebel: Race and the subject of masculinities, 1997, S. 307
  4. Ronald M. Hahn, Volker Jansen, Norbert Stresau: Lexikon des Fantasy-Films. 650 Filme von 1900 bis 1986. Heyne, München 1986, ISBN 3-453-02273-4, S. 169.
  5. zitiert nach Hahn/Jansen, Stresau
Filme mit der Figur Maciste

Stummfilme:
Cabiria (1914) | Maciste (1915) | Maciste bersagliere (1916) | Maciste in den Alpen (1916) | Maciste atleta (1917) | Maciste medium (1917) | Maciste in falschem Verdacht (1917) | Maciste turista (1917) | Maciste sonnambulo (1918) | La rivincita di Maciste (1919) | Il testamento di Maciste (1919) | Il viaggio di Maciste (1919) | Maciste I (1919) | Maciste contro la morte (1919) | Maciste innamorato (1920) | Maciste in vacanza (1920) | Maciste salvato dalle acque (1920) | Maciste und die Tochter des Silberkönigs (1922) | Maciste und die Javanerin (1922) | Maciste und der Sträfling Nr. 51 (1922) | Maciste contro Maciste (1923) | Maciste und die chinesische Truhe (1923) | Maciste e il nipote di America (1924) | Maciste imperatore (1924) | Maciste in Afrika (1925) | Maciste in der Unterwelt (1926) | Die große Zirkuskatastrophe (1926) | Maciste, der Held der Berge (1927)

Tonfilme:
Maciste, der Rächer der Pharaonen (1960) | Maciste und die Königin der Nacht (1960) | Maciste, der Sohn des Herkules (1961) | Macistes größtes Abenteuer (1961) | Maciste besiegt die Feuerteufel (1961) | Maciste in der Gewalt des Tyrannen (1961) | Maciste contro Ercole nella valle dei guai (1961) | Totò contro Maciste (1962) | Die gewaltigen Sieben (1962) | Maciste, der Rächer der Verdammten (1962) | Maciste im Kampf mit dem Piratenkönig (1962) | Germanicus in der Unterwelt (1962) | Maciste gegen die Kopfjäger (1963) | Der Stärkste unter der Sonne (1963) | Zorro gegen Maciste – Kampf der Unbesiegbaren (1963) | Höllenhunde des Dschingis Khan (1963) | Die letzte Schlacht des Dschingis Khan (1964) | Marco – der Unbezwingbare (1964) | Maciste, der Held von Sparta (1964) | Maciste im Reich von König Salomon (1964) | Maciste e la regina de Samar (1964) | La valle dell'eco tonante (1964) | Die Stunde der harten Männer (1964) | Der Untergang des Leopardenreiches (1964) | Rächer der Mayas (1965) | Maciste contre la reine des Amazones (1973) | Les exploits érotique de Maciste dans l'Atlantide (1973)