Frankfurter Rad-Cross

Bornheimer Hang in Frankfurt

Der Frankfurter Rad-Cross ist ein Cyclocrossrennen, das am Bornheimer Hang in Frankfurt am Main stattfindet.

Geschichte

Der Radcross wird seit 1975 vom Velociped-Club Frankfurt 1883 organisiert.[1] Schauplatz ist der Bornheimer Hang mit Start und Ziel vor der Eissporthalle Frankfurt.

Höhepunkte in der Geschichte des Rennens waren die Ausrichtungen dreier deutscher Meisterschaften (1983, 1996, 2000), eines Weltcup-Rennens (2002) sowie der Cyclocross-Europameisterschaften (2010). Der übliche Termin des Rennens lag im November oder Dezember; in Meisterschafts-Jahren entfiel dieser Termin. Mit Ausnahme des Weltcups 2002 war der Cross international in die Klasse C2 eingestuft.

Die letzte Ausrichtung im Rahmen des internationalen Kalenders fand 2012 statt, wobei der Parcours einige Änderungen erfuhr.[2] Seitdem war der Cross zumindest bis 2019 noch im nationalen Kalender zu finden.[3]

Siegerliste

Die Gewinner der diversen Meisterschaftsrennen sind unter Meisterschaften aufgeführt, die der regulären, jährlich ausgetragenen Rennen unter Männer bzw. Frauen. Es sind nur die Rennen des internationalen Kalenders berücksichtigt.

Meisterschaften

  • Deutsche Rad-Cross Meisterschaft 1983: Dieter Uebing (Profis) / Frank Ommer (Amateure)
  • Deutsche Rad-Cross Meisterschaft 1996: Mike Kluge (Männer) / kein Frauenrennen
  • Deutsche Rad-Cross Meisterschaft 2000: Malte Urban (Männer) / Hanka Kupfernagel (Frauen)
  • Cyclocross-Europameisterschaften 2010: kein Männerrennen / Daphny van den Brand (Frauen)

Männer

Frauen

  • Palmarès auf Cyclocross24
  • Frankfurter Rad-Cross in der Datenbank von Radsportseiten.net (Männer)
  • Frankfurter Rad-Cross in der Datenbank von Radsportseiten.net (Frauen)
  • Videobericht von 2012 durch die Frankfurter Neue Presse (auf YouTube)

Einzelnachweise

  1. Historie des Velociped Club Frankfurt 1883. VC Frankfurt, abgerufen am 28. Dezember 2023. 
  2. Frankfurter Radcross mit neuem Streckenverlauf. Radsport-News, 9. November 2012; abgerufen im 1. Januar 1. 
  3. Querfeldein am Bornheimer Hang. Frankfurter Rundschau, 30. Januar 2019; abgerufen im 1. Januar 1. 

50.12488.7191Koordinaten: 50° 7′ 29″ N, 8° 43′ 9″ O