Erbgrafenhaus Wertheim

Ehemaliges Erbgrafenhaus, sogenannter Neuer Bau, heute Wohn- und Geschäftshaus

Das Erbgrafenhaus Wertheim, auch Neuer Bau, ist ein ehemaliges Schloss in der Kernstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Geschichte

Das Schloss wurde 1545/48 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Es befindet sich in der Nähe der Stiftskirche zu deren Westfront.[1] Ein dazugehöriger Garten ist mit dem Ausbau der Linden- und der Mühlstraße in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgegangen. 1989/90 fanden im Inneren Umbauten für eine Bankfiliale statt. 1997 folgte eine Gebäudesanierung und eine Neueindeckung des Daches.[2]

Anlage

Das ehemalige Erbgrafenhaus befindet sich in städtebaulich prominenter Lage am Eingang zur Kernstadt und gegenüber der Pfarrkirche und ist mit seinem mit qualitätvollen Baudetails versehenen Baukörper von exemplarischem Wert für die Stadtgestalt und Stadtgeschichte. Das dreigeschossige Gebäude verfügt über ein massives Erd- und erstes Obergeschoss. Das zweite Obergeschoss wurde in Fachwerk errichtet und verputzt. Es besteht ein Krüppelwalmdach und an der Südfassade ein vorgesetzter Treppenturm, sandsteinerne Tür- und Fenstergewände mit Anlauf und an der Südwestecke ein kleiner Sandsteinerker. Im zweiten Obergeschoss sind Rippengewölbe erhalten.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald, 2004.
Commons: Erbgrafenhaus Wertheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Schloss Neuer Bau (Wertheim) (Neuer Bau, Erbgrafen-Haus) in Wertheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 15. August 2020. 
  2. a b Werteplan Gesamtanlage Wertheim A 4. (PDF; 21,6 MB) In: denkmalpflege-bw.de. 5. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2016; abgerufen am 15. August 2020 (Denkmalpflegerischer_Werteplan_Gesamtanlage_Wertheim.pdf).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalpflege-bw.de 
Schlösser und Burgen im Main-Tauber-Kreis

Schlösser: Ficksches Schloss Angeltürn | Schloss Archshofen | Schloss Bronnbach | Romschlösschen Creglingen | Schloss Creglingen | Zobelschloss Abendantz Distelhausen | Zobelschloss Distelhausen | Bettendorfsches Schloss Eubigheim | Oberes Schloss Eubigheim | Unteres Schloss Gamburg | Schloss Gerlachsheim | Bettendorfsches Schloss Gissigheim | Schloss Grünsfeld | Schloss Haltenbergstetten | Schlösschen im Hofgarten | Schloss Külsheim | Schloss Laudenbach | Schloss Mergentheim | Schloss Messelhausen | Unteres Schloss Oberlauda | Schloss Oberschüpf | Schloss Oberstetten | Schlösschen Pfitzingen | Schloss Reinsbronn | Schloss Sachsenflur | Schloss Schönfeld | Schloss Tauberbischofsheim | Schloss Unterschüpf | Schloss Wachbach | Schloss Waldmannshofen | Schloss Weikersheim | Jagdschloss Karlsberg Weikersheim | Jagdschloss Louisgarde Weikersheim | Schloss Wenkheim | Erbgrafenhaus Wertheim | Fürstliche Hofhaltung Wertheim | Klinkards- und Rankenhof Wertheim

Burgen und Ruinen: Ketterburg Bad Mergentheim | Burg Boxberg | Burg Brauneck | Burg Bronnbach | Burg Dittwar | Burg Finsterlohr | Burg Freudenberg | Burg Gamburg | Burg Herrenzimmern | Burg Königheim | Burg Krense | Burg Lauda | Burg Lichtel | Burg Neuhaus | Burg Oberlauda | Burg Pfitzingen | Burg Räuberschlösschen | Burg Schüpf | Burg Seldeneck | Burg Uissigheim | Obere Burg Unterbalbach | Untere Burg Unterbalbach | Burg Wachbach | Burg Waldmannshofen | Burg Wertheim | Burg Siebeneck Wertheim | Burg Wildentierbach | Burg Zimmern

49.758919.517146Koordinaten: 49° 45′ 32,1″ N, 9° 31′ 1,7″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1164102036 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3964153411790941700002