Eparchie Erzengel Sankt Michael in Sydney

Eparchie Erzengel Sankt Michael in Sydney
Basisdaten
Kirche eigenen Rechts Melkitische Griechisch-Katholische Kirche
Staat Australien
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Robert Rabbat
Gründung 1987
Fläche 7.961.676 km²
Pfarreien 13 (2020 / AP2021)
Einwohner 29.108.533
Katholiken 52.000 (2020 / AP2021)
Anteil 0,2 %
Diözesanpriester 9 (2020 / AP2021)
Katholiken je Priester 5778
Ständige Diakone 9 (2020 / AP2021)
Ritus Byzantinischer Ritus
Liturgiesprache arabisch
Kathedrale St. Michael’s Cathedral
Anschrift P.O. Box 620, 80 Waterloo St., Greenacre, NSW 2190, Australia
Website www.melkite.org.au

Die Eparchie Erzengel Sankt Michael in Sydney (lat.: Eparchia Sancti Michaëlis Sydneyensis Graecorum Melkitarum) ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte melkitische Eparchie mit Sitz in Sydneys Vorort Darlington, Australien.

Geschichte

Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Einwanderung von Christen der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche nach Australien. Die ersten Ansammlungen waren in Sydney, Brisbane und Melbourne, später siedelten sich auch in anderen Regionen melkitische Christen an. Nachdem die Zahl der Gläubigen deutlich angestiegen war, entstand das Bedürfnis den Glauben und die Eucharistie im byzantinischen Ritus auszuüben.

1889 kam der Ordenspriester der Basilianer des Heiligen Johannes des Täufers Archimandrit Silwanos Mansour, aus Baalbek im Libanon, nach Australien, um seinen Eltern einen Besuch abzustatten. Auf Wunsch der Gläubigen blieb er, nach dem er die Zustimmung seiner Kirchenleitung eingeholt hatte, in Sydney. Mansour begann mit der Sammlung von Spenden, 1891 konnte der Grundstein für die erste Kirche der Melkitisch Griechisch-Katholischen Gemeinde gelegt werden. Die Grundsteinlegung segnete der Weihbischof Higgins im Auftrag des römisch-katholischen Erzbischofs Patrick Francis Moran von Sydney. Die Einweihung der Kirche erfolgte 1895 und wurde ein Ort der Begegnung für die Gläubigen Christen aus verschiedenen Ostkirchen. Seit 1895 versahen an der Kirche, die den Namen „Erzengel Sankt Michael“ trägt, Ordenspriester der Basilianer des heiligen Johannes des Täufers ihren Dienst. Papst Johannes Paul II. implementierte die Eparchie mit der Apostolischen Konstitution Quae quantaque am 26. März 1987. Das Gebiet der Diözese umfasst seit 1999 Australien und Neuseeland.

Bischöfe

Siehe auch

  • Brief History of the Eparchy (englisch), Homepage der Eparchie, abgerufen am 17. Januar 2015
  • Eintrag zu Eparchie Erzengel Sankt Michael in Sydney auf catholic-hierarchy.org
  • Eintrag zu Eparchie Erzengel Sankt Michael in Sydney auf gcatholic.org (englisch)

Erzbistum Sydney:  Bistum Armidale | Bistum Bathurst | Bistum Broken Bay | Bistum Lismore | Bistum Maitland-Newcastle | Bistum Parramatta | Bistum Wagga Wagga | Bistum Wilcannia-Forbes | Bistum Wollongong

Erzbistum Brisbane:  Bistum Cairns | Bistum Rockhampton | Bistum Toowoomba | Bistum Townsville

Erzbistum Adelaide:  Bistum Darwin | Bistum Port Pirie

Erzbistum Melbourne:  Bistum Ballarat | Bistum Sale | Bistum Sandhurst

Erzbistum Perth:  Bistum Broome | Bistum Bunbury | Bistum Geraldton

Immediat:  Erzbistum Canberra-Goulburn | Erzbistum Hobart | Australisches Militärordinariat | Personalordinariat Unserer Lieben Frau vom Kreuz des Südens

Unierte Diözesen:  Immediat:  Eparchie des Hl. Maron von Sydney | Eparchie Erzengel Sankt Michael in Sydney | Eparchie Sankt Thomas der Apostel in Sydney | Eparchie Sankt Thomas in Melbourne

Erzbistum Melbourne:  Eparchie Sankt Peter und Paul in Melbourne